Vom Ludwig-Volk-Steg sind nun nur noch die Flußpfeiler und Rampen zu sehen
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_7bf953_11.jpg)
Nach dem Abbruch des mittleren Teils des 147 Meter langen Überbaus des Ludwig-Volk-Stegs am Dienstag (siehe vorstehender Link auf Bericht vom 25.2.2025) schwebte heute nachmittag um 15 Uhr auf Veitshöchheimer Seite auch das dritte 50 Meter lange Teilstück des Überbaus an den Seilen der beiden Bagger der OHF Hafen- und Flussbau GmbH zur Zwischenlagerung auf dem Schwimmponton der Firma.
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_41849b_14.jpg)
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_48340d_15.jpg)
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_5d58da_20.jpg)
Das Hydraulische Stelzenponton der Firma OHF mit den beiden Seilbaggern und dem auf die Längsseite gewechselten Schubboot machte anschließend eine Drehung um 90 Grad, so dass sich der auf dem Ponton vorne quer gelagerte Stahlkastenträger entlang der Fließrichtung des Mains befand und so von den Baggern problemlos in die Frachtmulde des MSG-Frachtschiffs befördert werden konnte.
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_5ba461_01-fussweg-nach-abbruch-1.jpg)
Auf Veitshöchheimer Seite erinnert nun nur noch die Rampe an den fast 60 Jahre alt gewordenen Mainsteg. Wie von einem WSV-Vertreter zu hören war, soll im Anschluss an die Demontage des Überbaues der Rückbau der Flusspfeiler bis Mai 2025 und der Rückbau der Rampen von März 2025 bis Ende Juni 2025 erfolgen.
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_b8e187_20.jpg)
Bereits am Morgen um 8 Uhr war das 50 Meter breite Stahlkasten-Teilstück auf Margetshöchheimer Seite abgehoben und wartete abgelagert auf dem OHF-Schwimmponton auf den Abtransport durch das MSG-Frachtschiff.
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_3c8406_02a.jpg)
/image%2F1394268%2F20250226%2Fob_6e5ac1_19.jpg)
So sah dann von hier der Blick nach Veitshöchheim aus.
Weitere Fotos vom Abbruch auf Veitshöchheimer Seite
Weitere Fotos vom Abbruch auf Margetshöchheimer Seite