Was sind Räuber und Schmarotzer und wie laden wir die richtigen Helfer in unseren Garten ein? Wie kommt der Honig in die Wabe – und wie kommt er wieder heraus? Welche Früchte schmecken am süßesten und was kann man daraus alles herstellen? Und wozu hat...
Wie in verschiedenen Medien zu hören und zu lesen ist, kommen auf die Pendler zwischen Karlstadt und Würzburg in den Sommermonaten wohl erhebliche Behinderungen zu. Voraussichtlich zwischen Mai und August soll die B 27 zwischen Thüngersheim und Veitshöchheim...
Strahlende Gesichter: Zwölf erfolgreiche Absolventen des 10. Kurses für die Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ mit der Organisatorin der Qualifizierung, Claudia Schönmüller (links oben), bei der Feierstunde und Urkundenübergabe an der LWG. - Jeannine...
Foto von der Ehrung der drei Golddörfer Huglfing (Oberbayern), Meinheim (Mittelfranken) und Zedtwitz (Oberfranken) beim 27. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" in den Mainfrankensälen Veitshöchhheim. Sie vertreten nun Bayern 2023 auf Bundesebene (Foto:...
Diese 26 Damen und Herren, vor dem Hofgartenschloss in Veitshöchheim zusammen mit der Fränkischen Weinkönigin Eva Brockmann abgebildet, dürfen seit Donnerstagabend ganz offiziell den Titel "Gästeführer Weinerlebnis Franken" tragen. Sie haben seit April...
Wie bei der 2. Urban-Gardening-Fachtagung im März 2019 in den Mainfrankensälen, setzt die LWG Veitshöchheim auch beim 3. Bayerischen Urban-Gardening-Kongress Donnerstag, 27. Oktober 2022 • 9:30 Uhr bis 16:45 Uhr Mainfrankensäle Veitshöchheim wieder grüne...
Zum dreieinhalbstündigen Seminar "Grüne Gärten, Dächer und Fassaden" lädt die LWG Veitshöchheim am Freitagnachmittag, 25. November 2022 in ihr Schulgebäude ein (im Bild die Leiterin der Bayerischen Gartenakademie an der LWG Marianne Scheu-Helgert bei...
Wann ist der richtige Erntezeitpunkt für Apfel, Birne und Co.? Welche Tricks gibt es zur richtigen Lagerung von Obst? Wie wirkt sich der Klimawandel auf den fränkischen Obstanbau aus? Und an welchen spannenden Forschungsthemen rund um das Thema Obst arbeitet...
Ein Thema der Ausstellung „FutureGarden“: „(Be-)Lebend“ - Wie der eigene Garten zu einem lebenden und belebenden Ort wird, wissen die Studierenden der Technikerklasse L 2. Viel Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und vor allem wertvolle Tipps und Tricks...
Der eigene Hausgarten rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Doch worauf ist bei der Gestaltung der grünen Oasen zukünftig zu achten? Welche Maßnahmen sind bei zunehmendem Klimawandel zu berücksichtigen? Unter dem Namen „FutureGarden“ (FuGa) geht...
Bevor es für die italienischen Schüler am IBI der LWG in Veitshöchheim auf Bienen-Tuchfühlung ging, hieß es zunächst Imker-Hut mit Schleier überziehen Seit dem letzten Schuljahr widmet sich die Mittelschule Veitshöchheim gemeinsam mit ihrer italienischen...
"Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön!" Dieses Volkslied hatten wohl die 13 Studierenden des Jahrgangs 2020/2022 der Fachrichtung Weinbau und Önologie der Staatlichen Meister- und Technikerschule der Bayerischen Landesanstalt für...
Es ist endlich soweit: Die Gartensaison 20 22 ist eröffnet! D ie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet während der Gartensaison wieder regelmäßige öffentliche Führungen in den Schaugärten in Veitshöchheim an. Dabei können nicht...
Hier finden Sie einen Berichte, Fotos und Informationen zu Ereignissen, Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens von Veitshöchheim, aus Verwaltung, Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Soziales und Wirtschaft.
Vertretungsberechtigter und V.i.S.d.P. Dieter Gürz
Hinweis Datenschutzerklärung: Ich habe als Blogger laut Auskunft von Overblog absolut nichts auf meiner Seite bezüglich der Einhaltung des Blogs mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu tun, sondern dies ist ausschließlich Sache der Overblog-Hosting-Plattform.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur zur Zusendung des Newsletter für jeden neuen Artikel auf Veitshöchheim genutzt.
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung sämtliche Geschlechteridentitäten.
Bitte keine E-Mails über Kontakt zusenden - funktioniert nicht - nur an: