Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Natur- und Waldwochen im Bilhildiskindergarten - Ausgangspunkt ist der Grillplatz des Verschönerungsvereins

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Bildung zu nachhaltiger Entwicklung ist Bestandteil des pädagogischen Konzepts des Bilhildiskindergartens. Naturerlebnisse werden regelmäßig bei den jahreszeitlichen Waldwochen vermittelt, in denen mit den Kindern über das Werden und Vergehen philosphiert wird.

Ausgangspunkt für die aktuellen Natur- und Waldwochen im April ist erstmals der Grillplatz an der Steige, den der Verschönerungsverein dem Kindergarten kostenlos zur Verfügung stellte. Für KiGa-Leiterin Angelika Vey-Rossellit ein idealer Platz, denn bei Schlechtwetter bietet die Hütte Schutz. Dafür ist sie dem Verein sehr dankbar. Der Grillplatz ist Ausgangspunkt mit Morgenkreis und Endpunkt mit Reflexionsrunde.

In dieser Woche ist die rot-blaue Gruppe dran, in der zweiten Woche vom 19.-23.04. die gelb-grüne Kindergartengruppe.

Vey-Rossellit: "Wir laufen eine Rundstrecke und halten unsere Frühstückspause am „Seelein“.

Die Kinder genießen die Natur und die Erfahrungen, sei es ein „Waldsofa“ zu bauen oder sei es die ersten Blüten im Schnee zu entdecken. Richtiges Aprilwetter hat uns dieses Woche beschert, so wie es in unserem Bewegungsspiel heißt: Im April, im April, macht das Wetter was es will."

Fotos Bilhildiskindergarten

In Veitshöchheim ist zur Zeit die Errichtung eines Waldkindergartens in der Diskussion. Dazu hat zuletzt auch Bürgermeister Jürgen Götz in seinem April-Gespräch mit WürzburgRadioTV seinen Standpunkt geäußert. Man müsse wissen, so sagt er, dass ein Waldkindergarten in der Regel nur aus einer Gruppe mit 20 Kindern besteht und deshalb den Kindergartenbedarf von drei Regel- und drei Krippengruppen nicht befriedigen würde. Dem Bürgermeister schwebt vor, dass ein Kindergartenstandort gefunden wird, der in Waldnähe platziert ist und ganz normal sechs Gruppen betreibt und die Möglichkeit hat, dass Gruppen wie jetzt der Bilhildiskindergarten wochenweise und auch länger auch in den Wald gehen und Waldpädagogik in ausreichenden Maße erfahren können, ohne dass es einen eigenen Waldkindergarten gibt.

Zu diesem Thema siehe auch den Bericht auf Veitshöchheim News - nachstehender Link

Kommentiere diesen Post