Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer BFW Museums-App führt erstmals nicht nur blinde Besucher im Museum des Würzburger Kulturspeichers vom 21.01.-03.02.2019 zur Sonderausstellung Shot in the dark

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Groß ist die Freude im BFW Würzburg in Veitshöchheim, dass es gelungen ist, die BFW App erneut in Würzburg einzusetzen.Nach dem Einsatz auf der Landesgartenschau wird die BFW-Smartin-fo-App jetzt zum ersten Mal im kulturellen Bereich getestet: im Museum im Kulturspeicher.

Am heutigen Montag wird die 1. Würzburger Inklusionswoche eröffnet und das BFW Würzburg ist mit seiner barrierefreien App „BFW SmartInfo“ Bestandteil der dazugehörigen Sonderausstellung „Shot in the dark“.

Erstmals führt die kostenlose App Besucher mit und ohne Handicap durch einen Teil des Museums, gibt Hinweise zur Wegführung und erläutert die Fotografien der Sonderausstellung „Shot in the dark“ visuell textlich und auf Wunsch auch akustisch.

Bei „Shot in the dark“ handelt es sich um Fotografien von sehbehinderten Künstlern. Die international prämierten Arbeiten der amerikanischen Künstler Sonia Soberats, Bruce Hall und Pete Eckert werden vom 21.01. bis 03.02.2019 im Würzburger Kulturspeicher gezeigt. Ergänzend zur Sonderausstellung wird aus der ständigen Sammlung das Gemälde „Mondlandschaften“ von Andreas Geist in der App besprochen. Als Besonderheit können Besucher an einem Tastmodell das Gemälde „nachspüren“ und sinnlich erfassen.

Für seheingeschränkte und blinde Besucher ist die Sonderausstellung in mehrfacher Hinsicht interessant. Erstmals wird nicht nur eine barrierefreie App in einem Museum für Exponate sehbehinderter Künstler eingesetzt, sondern der Rundweg und die Beschreibung der Tastmodelle wurden im Vorfeld von blinden und sehbehinderten Rehabilitanden des BFW Würzburgs getestet. Das BFW Würzburg setzt bei der Qualitätskontrolle der App auf die Erfahrung der blinden und sehbehinderten Nutzer, die im BFW ihre berufliche Rehabilitation absolvieren. Die Umschüler kommen sowohl bei der technischen Entwicklung als auch beim praktischen Testen der App zum Einsatz.

Erhältlich ist die kostenlose App im Apple App Store bzw. Google Play Store. Nach dem Installieren der App und dem einmaligen Herunterladen der Dateien sind die Daten lokal auf dem Smartphone gespeichert, ein mobiler Datenaustausch wird nicht mehr benötigt. Im Kassenbereich des Museums und an den Exponaten steht WLAN zur Verfügung. Die App ist barrierefrei programmiert und für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich.

Von den Vorteilen der inklusiven App profitieren alle Besucher. Wer sich für vertiefte Informationen interessiert, aktiviert die „Hintergrundinfos“. Wer in den Infotypen „Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung“ wählt, erhält zusätzliche Beschreibungen, die bei der Orientierung unterstützen. Für Menschen mit Gehbehinderung stehen weiterführende Informationen zu barrierefreien Wegen, Zugängen und Toiletten zur Verfügung.

Wer die App schon vor seinem Besuch installiert, kann unter „Infopunkt Übersicht“ den Service genießen, in allen Infotexten zu schmökern, ohne selbst direkt vor Ort zu sein. Bei der Anreise erhält der Besucher dann bereits an der Bushaltestelle und am Museumsvorplatz automatisch Informationen und wird zum Museumseingang geleitet.

Ansprechpartner zu Fragen der App:

Hellmut Platz

BFW Würzburg gGmbH

Bildungszentrum für blinde und sehbehinderte Menschen

eMail: mobile@bfw-wuerzburg.de

 

Kommentiere diesen Post