Gemeinde Veitshöchheim vom 16. bis 22. Juli auf der Landesgartenschau vertreten - u.a. spielt am 22.7. der Musikverein
Unter dem Motto „stadt.land.wü. Natürlich Würzburg. Leben in Stadt und Landkreis.“ präsentiert sich unsere Region in einem gemeinsamen Pavillon auf der Landesgartenschau (LGS) am Würzburger Hubland. Vom 12. April bis zum 7. Oktober 2018 tragen die Stadt Würzburg sowie alle 52 Landkreisgemeinden zu einem bunten und attraktiven Programm bei.
Der Pavillon beherbergt neben der Aktionsfläche für das wechselnde Programm eine Dauerausstellung über die Region, die mit digital aufbereiteten Informationen zu den Themen Engagement, Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Menschen und Leben aufwartet. Auch die Fränkisches Weinland Tourismus GmbH und der städtische Eigenbetrieb Congress * Tourismus * Würzburg beraten hier Einheimische und Gäste über die Highlights der Region.
Zum Verweilen lädt die Freifläche vor dem Pavillon mit drei Pflanzbeeten mit Sitz-Podesten und Sonnenschirmen sowie einem barrierefreien Hochbeet für Rollstuhlfahrer ein. Hier grünen und erblühen im jahreszeitlichen Wechsel Blumen und Kräuter, eingerahmt von drei typisch fränkischen Speierlingsbäumen.
Vom 16. bis 22. Juli ist Veitshöchheim präsent auf der LGS
Bereits am Montag, 16. Juli stand im Pavillon Gemeinsames Papierfalten mit der Veitshöchheimer Künstlerin Erika Schulder mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren an: Sie falteten Tiere, Blumen, Boote, Schiffe u.v.m.
Am Mittwoch, 18. Juli vertrat der Verschönerungsverein Veitshöchheim einen Tag lang die Gemeinde mit einem INFO-Stand (im Bild der zweite Vorsitzende Heinrich Bauer). Gezeigt wurden auf dem Bildschirm Videos über den jüngsten Tag der Offenen Gärten und der im Vorjahr prämierte Blumenschmuck im Ort.
Mit einem Stand vertreten war auch Karin Kissel, die über ihren Heilkräuter-Bürgergarten nördlich der Kläranlage in Veitshöchheim informierte und Heilkräuter-Produkte aus dem Garten vorstellte.
Am heutigen Samstag, 21 Juli gastiert der Veitshöchheimer Carneval-Club 1966 e.V. am und im Pavillon
Um 10 und um 14 führt/e die Blaue Garde des VCC ihren Schmetteringsschautanz auf, mit dem sie heuer in den Prunksitzungen des VCC für Furore gesorgt hatte: Verfressene Raupen machen sich unbeschwert über alles Essbare her. Doch dann taucht ein Vogel auf, der für sie zur Gefahr wird.
Am Ende verwandeln sich die Raupen in wunderschöne Schmetterlinge.
Jeweils im Anschluss sorgt/e das Männerballett des VCC als Rocker und Boy-Band für Aufsehen. Erst gibt es Unstimmigkeiten zwischen aufmüpfigen Rockern und friedliebenden Boys. Am Ende werden alle Freunde.
Von 15 bis 17 Uhr steht Kinderschminken auf dem Programm - Keine Frage: Ein echter Carneval Club weiß am besten, wie Kinder professionell und wunderschön geschminkt werden.
Am Sonntag, 22. Juli werden die Besucher von 11 bis 13 Uhr live durch den Musikverein Veitshöchheim und einer Kapelle aus dem Gau mit volkstümlicher und moderner Blasmusik unterhalten - beide dirigiert durch den Veitshöchheimer Stefan Wagner.
Bereits am 8. Juli zeigten vier Ensembles der Sing- und Musikschule Veitshöchheim ihr Können auf der LGS.
Wie der Verschönerungsvereinsvorsitzende Burkard Löffler in Erfahrung brachte, wird der Pavillon nach der LGS den Gemeinden für 100.000 Euro zum Kauf angeboten (die Herstellungskosten lagen laut Löffler bei 250.000 Euro).
Löfflers Vorschlag: "Da sollte die Gemeinde Veitshöchheim zugreifen und ihn für touristische Zwecke im Umkreis der Mainfrankensäle verwenden."
Bekanntlich wurde im Mai 2018 bei der Bürgerwerkstatt zur Neugestaltung der Mainlände im Umfeld des alten und neuen Steges auch der Wunsch nach Schaffung eines Raumes für Freiluftveranstaltungen geäußert (siehe nachstehender Link auf Bericht)
Fotos (c) Dieter Gürz