Veitshöchheimer Gemeinderat stellt am 26. November Weichen für Haushalt 2014 - Teil 1
So sieht das voraussichtliche Haushalts-Ergebnis 2013 aus.
In der Sitzung am 26. November 2013 stellt nun der Gemeinderat die Weichen für das Haushaltsjahr 2014. Zur Beratung stehen die nachstehend aufgeführten Anträge der Fraktionen und die Vorlagen der Verwaltung und der gemeindlichen Einrichtungen an. Am Ende in Teil 2 steht auch eine Vorausschau des Kämmerers zum Haushalt 2014.
1. Antrag SPD-Fraktion
2. Antrag CSU-Fraktion
Straßensanierungen Für den Haushalt 2014 bitten wir zu den bereits auf der Prioritätenliste vorgesehenen Straßensanierungen noch eine weitere Straße z.B. Lindentalstraße oder Oberdürrbacherstraße mit aufzunehmen. Durch ein größeres Auftragsvolumen kann man evtl. bessere Konditionen erzielen. | Bei der jährlich fortgeschriebenen Prioritätenliste ist bereits die Oberdürrbacher Straße (mindestens die Planung) zusätzlich zur Friedenstraße und Tiergartenstraße für 2014 vorgesehen. Die Lindentalstraße ist im Zusammenhang mit den notwendigen Kanalerweiterungen ab 2015 eingeplant. Die notwendigen Finanzmittel werden im Haushalt 2014 so vorgesehen. |
Ansonsten stellen wir keine weiteren Anträge, und bitten vorerst, die bereits genehmigten und eingestellten Investitionen aus den Vorjahren umzusetzen. |
3. Antrag UWG-Fraktion
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Der Prioritätenkatalog sollte bei der Sanierung von Gebäuden unbedingt aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes eingehalten werden, auch wenn andere große Baumaßnahmen dringlicher erscheinen (Mainfrankensäle). | siehe Ausführungen bei Ziff. 1 |
Mainfrankensäle Bei der Neufassung der Verpachtung bzw. dem Betreiberkonzept sollte berücksichtigt werden, dass für die örtlichen Vereine wie bisher die Nutzung möglich ist, auch wenn dadurch die freiwilligen Leistungen der Gemeinde wegen der erhöhten Mietkosten steigen. Die einmalige Nutzung des Saales oder anderer Einrichtungen sollte für Vereine wie bisher kostenfrei sein. Auch eine geringere Nutzungsgebühr für ansässige Vereine bei weiteren Veranstaltungen wäre sinnvoll. | Die örtlichen Vereine haben bisher eine kostenfreie Veranstaltung in den örtlichen Liegenschaften der Gemeinde Veitshöchheim, Mainfrankensäle, Feuerwehrgerätehaus und Weinkeller pro Jahr. Dies könnte beibehalten werden. Sollte eine Änderung gewünscht werden, müsste ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss hierüber gefasst werden. Über die zukünftige Preisgestaltung für die Mainfrankensäle kann zur Zeit noch keine Aussage getroffen werden. Die neuen Preise werden zu gegebener Zeit vom Gemeinderat neu festgelegt. Hierbei kann dann auch eine Entscheidung getroffen werden, ob Benutzungsgebühren für eine zweite oder dritte Veranstaltung für einen Verein verbilligt werden. |
Wahlwerbung Sollte unserem Antrag auf Einschränkung der ungezügelten Plakatierung entsprochen werden, so sind finanzielle Mittel zur Erstellung von zentralen Plakatwänden bzw. Litfaßsäulen an folgenden Standorten im Haushalt vorzusehen (gute Erfahrungen in Eibelstadt und Estenfeld): 1. Günterslebener Str./Eichendorfffschule 2. Feuerwehrhaus/Bushaltestelle 3. Birkental Buswendeplatz 4. Gartensiedlung/Danziger Platz 5. Mainfrankensäle/Busparkplatz 6. Am Speckert/Speckertsweg/Leichtackerstr. 7. Bereich Ulsamer/Setzweg/Stifterstr. 8. Schenkenfeld/Bushaltestelle/Parkplatz/Einfahrt | Sollte das Aufstellen von Plakattafeln verwirklicht werden, sind abhängig von der Anzahl der Standorte bzw. der Größe der Plakatwände Kosten in Höhe von ca. 10.000 bis 15.000 € im Haushalt zu berücksichtigen. |
4. Antrag B90/Grünen
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen verzichtet für 2014 auf neue Anträge für den Haushalt. Begründung: Angesichts der hohen Investition in die Renovierung und Erweiterung der Mainfrankensäle wird der Haushalt langfristig extrem belastet sein, so dass der Spielraum für zusätzliche Ausgaben äußerst gering ist. Da es aber gleichzeitig notwendig ist die kommunale Energiewende, u.a. durch die energetische Sanierung gemeindeeigener Gebäude wie sie im Klimaschutzgutachten dargestellt ist, umzusetzen, verzichtet unsere Fraktion auf haushaltswirksame neue Anträge. Bisher im Haushalt enthaltene Beträge für Agenda 21 und die Umsetzung des Klimaschutzgutachtens sollen beibehalten bzw. fortgeführt werden. | Umsetzung Klimaschutzkonzept Die Haushaltsmittel für den Klimaschutzmanager wurden in den Haushaltsentwurf 2014 eingearbeitet. Agenda 21 Die Mittel für die Agenda 21 in Höhe von 5.000 € werden fortgeschrieben. |
Fortsetzung - Link auf Teil 2