UWG-Ortsverein pflegt nachhaltig repräsentativen Gernecksplatz visavis vom Hofgarten
Die über 30.000 Euro teure Umgestaltung des Gernecksplatzes an der Einfahrt zum Altort vor dem denkmalgeschützten Schäfleinhaus in Sichtweite auf Schloss und Königsbahnhof setzte ein Glanzlicht bei der mit Gold honorierten Wettbewerbsteilnahme von Veitshöchheim an "Entente Florale Deutschland 2009".
Im Sinne der Nachhaltigkeit der Aktion "Veitshöchheim blüht auf" übernahm für diese repräsentative, durch Cortenstahl und Muschelkalkschotter die Bahnschiene wiederspiegelnde Grünfläche der UWG-Ortsverein die Grünpatenschaft.
Damit die nach einer Semesterarbeit von Mario Nast und Bastian Schäfer von der Staatlichen Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau neugestaltete Fläche nichts von ihrer Attraktivität verliert, waren nun zur Herbstpflege wieder rührige UWG-Mitglieder mit dem Vorsitzenden Arno Greiner (rechts) an der Spitze vor Ort.
Dabei galt es vor allem, Strukturpflanzen und Triebe zurück zu schneiden und die 350 Quadratmeter große Grünfläche von Wildwuchs, Unkraut, Laub und sonstigem Unrat zu säubern. Als Vorteil erweist sich, dass die gesamte Pflanzfläche mit Muschelkalkschotter abgemulcht ist, was den Pflegeaufwand gering hält.
Die Anlage erinnert daran, dass Veitshöchheim 1850 an das Schienennetz angebunden wurde, seitdem der Tourismus boomt und Veitshöchheim aufstrebt. Diesen Wandel des Ortes symbolisieren warme Töne in der Farbauswahl und strukturgebende, aufrechte Pflanzen.
Schon zeitig lösen so die ersten Frühjahrsblüher wie Crocus, Galanthus (Schneeglöckchen), Narcissus oder Tulipa die stehenden Gräser und Strukturpflanzen ab und erwecken die Pflanzung zu neuem Leben.
Im Sommer spiegeln sich im Zenit der Sonne sich warme kräftige Farbtöne wieder, heben aufstrebende Formen die Blüten heraus und es entsteht durch Iris, Kniphofia (Fackellilie) ,Phlomis (Brandkraut), Potentilla (Fingerkräuter), Euphorbia (Wolfsmilch), Gaura (Prachtkerze) oder Rudbeckia (Gelber Sonnenhut) eine lebendige Pflanzung.
Im Herbst besticht die Pflanzung mit einer prächtigen Laubfärbung und spätblühenden Stauden und Gehölzen wie Evonymus (Spindelsträucher), Viburnum (Schneeball), Anemone, Sedum (Fetthenne), Cerastostigma (Bleiwurz), Waldsteinia (Golderdbeere) oder Aster.
Im Winter kommen die Gräser sowie immergrüne und spät blühende Pflanzen wie Viburnum, Calamagrostis (Reitgras), Carex (Seggen), Imperata (Blutgras), Pennisetum (Lampenputzergras) oder Phlomis (Brandkraut) besonders zur Geltung.