Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

LWG-Theatergruppe begeisterte mit „Die Dreigroschenoper“ von Bert Brecht

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 21

„Das ist ja nicht zu glauben, was die für einen Stoff beherrschen mussten. Das war ganz große Klasse“ sagte eine Besucherin am Ende der zweieinhalbstündigen Premiere begeistert zu ihrem Mann.

 Link auf Dia-Show 

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 99

Dem tollen Applaus der 180 Premierengäste nach zu schließen, gelang Regisseur Günther Stadtmüller mit der anspruchsvollen  Auswahl von Bert Brecht's "Dreigroschenoper"  auch heuer wieder ein großer Wurf.

Sich am Beispiel großer Bühnen orientierend, so wie in den 20 Jahren zuvor, scheute sich der pensionierte Mittelschul-Lehrer auch heuer nicht  vor der großen Herausforderung, mit seinen hauptsächlich aus Studierenden der Technikerschule der LWG bestehenden Theatergruppe eines der meist gespielten Stücke in der Theatergeschichte zu inszenieren.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 11  LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 48 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 59 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 60  LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 74

Wie bereits im Vorjahr in "Einer flog über das Kuckucksnest"  erwies es sich für Stadtmüller als Glücksgriff den mit Body-Figur und Macho-Gehabe ausgestatteten Manuel Seemann einzusetzen. Dieser war von ihm seinerzeit in der Mittelschule für das Theaterspiel entdeckt, begeistert und entsprechend gefördert worden. Und so habe er ihn immer wieder gefragt, wann er bei ihm mal wieder mitspielen kann und darf. Stadtmüller: "Natürlich war mir klar, dass Manuel ein absoluter Mackie-Messer-Typ." In der Hauptrolle des noblen Gangsterbosses blühte Manuel förmlich auf. Im eleganten weißen Anzug und mit Hut und Stock ausgestattet, brachte er mit seinem flotten Auftreten und seinen forschen Reden so richtig Leben auf die Bühne. Kein Wunder, dass ihm nicht nur Londons Huren auch noch im Gefängnis nachstellten.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 40 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 81 

Sehr zum Leidwesen von Jonathan Peachum (Karl-Josef Höfer) ist darunter neben Lucy (Natalie Sußner), der Tochter des Polizeichefs nämlich auch seine eigene Tochter Polly (Babette Menz).

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 02 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 88

Der Geschäftsmann, der einen äußerst florierenden Handel mit der Ausstattung von Bettlern betreibt, gerät in Rage, als er erfährt, dass seine Tochter in einem alten Schuppen den seine Kreise störenden Gangsterboss geheiratet hat.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 58 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 92

Der frischgebackene Ehemann besucht wieder einmal die Huren von Turnbridge. Eine von ihnen, Jenny, liefert ihn prompt ans Messer.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 35 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 93 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 88

Als der Gangster durch seine Beziehungen zum Polizeichef Brown (Ralf Röschard) wieder freikommt, mobilisiert Geschäftemacher Peachum schließlich die Bettlermassen, organisiert eine Demonstration des Elends und droht, den Krönungszug zu stören, falls der korrupte Polizeichef Tiger-Brown sich weigern sollte, Mackie Messer zu verhaften, der seine störte.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 97a LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 97c

Das Stück endet schließlich mit dem Gang des Gangsterbosses zum Galgen.


Bertolt Brechts stellte in seinem Stück die dunkle, kriminelle Seite der großstädtischen Welt dar. Auf der einen Seite erscheint der Bettlerkönig Peachum als Musterbeispiel des Geschäftemachers, für den Not und Armut nichts anderes sind als Mittel zum Zweck; auf der anderen Seite entpuppt sich der skrupellose Verbrecher Mackie Messer als Prototyp so genannter bürgerlicher Solidität. Trotz ihrer Ansiedlung im viktorianischen England kritisiert die "Dreigroschenoper" mit Satire und Spott Bürgermoral und Kapitalismus der Weimarer Zeit und ist in vielen seiner Aussagen auch heute noch absolut am Puls der Zeit.


Für Abwechslung sorgt die Kurt Weills Musik mit Elementen des Jazz, der Unterhaltungsmusik sowie Kirchen- und Opernmelodien. Die eingestreuten Balladen wie das "Lied der Seeräuber-Jenny " oder die "Moritat von Mecky Messer ", gehören noch heute zu den bekannten, mit der der "Dreigroschenoper" assoziierten Melodien.

Zum Gelingen des Stückes tragen die tolle Kostümierung und hervorragende Maskerade der Schauspieler durch Maria Anna Stadtmüller ebenso bei, wie die an die Handlungsorte Peachums Laden, in einem alten Schuppen, in einem Bordell, im Gefängnis und auf der Straße angepassten Bühnenbilder, für die Johannes Stach mit seinem Ensemble und für die Technik Andreas Oehland und Christian Fromkorth verantwortlich zeichnen.

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 46 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 25 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 91 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 27 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 56 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 79 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 95 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 01

Weitere Mitwirkende auf der Bühne: Barbara Stach, Birgit Strzedulla, Karin Oppmann, Irina Marschallek, Maximilian Bauer, Philipp Deglmann, Kevin Welsch, Alfons Britzl, Nils Gravemeier und Stefan Füßer

LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 94 LWGTheaterBrechtDreigroschenoper 90a


Weitere Termine:  Aula der Schule, An der Steige 15. Veitshöchheim Dienstag, 12.03., Samstag 16.03., So. 17.03. 17.00 Uhr, Dienstag, 19.03. jeweils 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Platzreservierung: 9801-114 (werktags 8.00 Uhr - 16.00 Uhr) wird empfohlen.

Kommentiere diesen Post