Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

DIE ENERGIE besteht Gas- und Wasser-Stresstest - TSM-Prüfungszeugnis bescheinigt hohes Qualitätsniveau

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

12-Energie-TSM-1.jpg

Bestens im  Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung aufgestellt ist die Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG – kurz DIE ENERGIE. Dies dokumentieren zwei Urkunden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), die dieser Tage der Geschäftsführer der Landesgruppe Bayern Jörn-Helge Möller (Bild-Mitte) in der Veitshöchheimer Zweigstelle an die Technischen Führungskräfte  Diplomingenieur Stefan Kram (links) für den Gas-Sektor  und  Elmar Knorz (rechts) für den Wasserbereich  aushändigte.


Der DVGW hat die Anforderungen an die Qualifikation und die rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation  der technischen Bereiche der Versorgungsunternehmen  in den DVGW-Arbeitsblättern G 1000, G 1010 und W 1000 als anerkannte Regeln der Technik formuliert und zur Überprüfung das Technische Sicherheitsmanagement  (TSM) eingeführt. Ähnlich einer ISO-Zertifizierung können sich Gas- und Wasserversorgungsunternehmen auf Antrag durch unabhängige und kompetente TSM-Experten in die Karten schauen lassen, inwieweit sie die zu beachtenden Technischen Regeln und die dazu aufeinander abgestimmten Leitfäden im Unternehmen umgesetzt haben. Das TSM bietet die einfache und kostengünstige Möglichkeit, das im Unternehmen erreichte Qualitätsniveau mittels eines Prüfzeugnisses nach außen zu dokumentieren. Es hat eine hohe Akzeptanz bei den Aufsichtsbehörden, erhöht die Rechtssicherheit, erschließt Kostensenkungs-Potenziale im Unternehmen und verschafft Klarheit über die Arbeitsabläufe, indem diese kritisch überprüft werden.


04 Urkunde Knorz 04 Urkunde Kram 

In den von Jörn-Helge Müller ausgehändigten Urkunden wird nun der ENERGIE aufgrund der praxisnahen Überprüfung durch den DVGW bestätigt, dass die Bereiche Gas und Wasser bei ihr gut strukturiert sind, über eine angemessene technische und ausreichend qualifizierte personelle Ausstattung verfügen und dort auch effektiv gearbeitet wird.

Die beiden technischen Führungskräfte sind voller Stolz, diesen "Stresstest" zusammen mit ihrem Mitarbeiterteam bestanden zu haben. Für "Wassermann" Elmar Knorz war es die erste, für "Gasmann" Stefan Kram bereits die dritte Überprüfung. Die Bestätigung gilt für fünf Jahre und ist an die Person der Führungskraft gebunden.    

Wie DVGW-Geschäftsführer Möller bei der Urkundenübergabe sagte, könnten aufgrund dieser überörtlichen Testierung die Veitshöchheimer und auch die übrigen von der ENERGIE in den Landkreisen Würzburg und Main-Spessart in 37 Ortschaften versorgten nahezu 22.000 Kunden sich darauf verlassen, rund um die Uhr effizient und sicher betreut zu werden.

Die Energie gehöre zu den deutschlandweit 350 Wasser- und 370 Gasversorgern, die die TSM-Prüfung erfolgreich bestanden. Neben dem fachlichen Knowhow bedürfe es im Unternehmen auch eines "Kümmerers", der neben dem normalen Tagesgeschäft laufend beispielsweise die bestehenden Regelungen bezüglich ihrer Anwendung und Aktualität sichtet, dokumentiert und die Mitarbeiter auf die Einhaltung notwendiger Festlegungen hin sensibilisiert.

Dies sei sowohl Knorz im Wasserbereich, als auch Kram im Gasbereich nach dem "Prinzip der ständigen Verbesserung"  hervorragend gelungen. Auch um einem Organisationsverschulden seitens der Unternehmensführung vorzubeugen, gehörte dazu auch, für beide Führungskräfte als Säulen des Unternehmens die übertragene Verantwortung, Fach- und Entscheidungskompetenz zu konkretisieren. Dazu gehören auch Zielvereinbarungen, die eine technisch möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Versorgung im Interesse der Allgemeinheit zum Inhalt haben..


03-Energie-TSM-1.jpg

Im Bild erläutert Trinkwasserexperte Knorz (sitzend) an seinem Arbeitsplatz in der Veitshöchheimer Zweigstelle dem DVGW-Geschäftsführer (rechts), die Digitalisierung des örtlichen Trinkwassernetzes, die hygienische Qualitätssicherung und wie im Ort die Versorgungssicherheit bei Störungen und Notfallsituationen wie beispielsweise bei Wasserrohrbrüchen gewährleistet wird oder Leckstellen bei Wasserverlusten geortet und behoben werden.


Gesellschafter des regionalen Energieversorgers mit Sitz in Karlstadt und Zweigstellen in Lohr und Veitshöchheim ist auch die Gemeinde Veitshöchhheim mit einem Stammkapital-Anteil von 6,7 Prozent. DIE ENERGIE nimmt eine hervorgehobene Stellung in der Grundversorgung Veitshöchheims ein. Neben der Versorgung mit Strom und Gas obliegt ihr seit 1974 auch die Betriebsführung des Veitshöchheimer Wasserwerkes. Außerdem betreut sie in der Stadtrandgemeinde die öffentliche Straßenbeleuchtung, führt Energieberatungen durch, hat einen 24-Stundenstörungsdienst eingerichtet  und betreibt hier auch eine Erdgastankstelle. Das Unternehmen fördert in seinem Einzugsbereich auch den Einsatz erneuerbarer Energien.

Kommentiere diesen Post