Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Acht neue Busparkplätze an der ICE-Brücke – Digitale Parkraumbewirtschaftung kommt

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Die Gemeinde Veitshöchheim hat als Ersatz für die an der Parkstraße südlich der Mainfrankensäle wegfallenden sieben Busparkplätze acht neue Stellplätze im Bereich der Pont-l’Évêque-Allee nahe der ICE-Brücke errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf rund 280.000 Euro. Inzwischen wird der neue Parkplatz bereits genutzt – wie im Bild zu sehen, von einem Kleinbus.

Wie die Beschilderung vor Ort zeigt, ist rückwärtiges Einparken in die Parkbuchten vorgeschrieben. Kostenlos wird das Abstellen der Busse künftig jedoch nicht mehr sein: Eine Parkraumbewirtschaftung ist in Vorbereitung. Bereits am 9. November 2021 hatte der Gemeinderat die Zuständigkeit dafür an die Versorgungsbetriebe der Gemeinde übertragen.

Jahrelange Diskussion um Parkraumbewirtschaftung

Die Diskussion um eine Gebührenerhebung für Busparkplätze ist in Veitshöchheim nicht neu. Schon seit 1991 wurde das Thema kontrovers diskutiert. 2016 stellte die UWG den Antrag, für die sieben Busparkplätze an den Mainfrankensälen einen Parkscheinautomaten für rund 4.300 Euro netto anzuschaffen – dieser wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt. Ein erneuter Antrag für den Haushalt 2017 wurde im Januar desselben Jahres erneut zurückgestellt, mit Verweis auf den noch ausstehenden Neubau des Mainstegs (siehe nachstehende Links).

Im vergangenen Jahr wurde es konkret: Am 24. September 2024 legte der Werkausschuss des Eigenbetriebs die Gebühren für den neuen Busparkplatz fest – 4,00 Euro pro Stunde, maximal 20,00 Euro pro Tag, bei einer Höchstparkdauer von 24 Stunden. Zugleich wurde die Werkleitung beauftragt, ein digitales Parkraumbewirtschaftungssystem einzuführen und die entsprechenden Verträge abzuschließen.

Digitale Lösung aus Österreich

Fündig wurde man bei der in Graz ansässigen Firma Arivo GmbH, einem Anbieter für digitale Parkraumlösungen. Arivo setzt auf ein ticketloses System mit automatischer Kennzeichenerkennung, webbasierter Software und wartungsarmer Hardware. Im Fokus steht dabei die einfache Bedienung – sowohl für Parkende als auch für die Betreiber.

 

 

Herzstück des Systems ist die sogenannte „Arivo-Camera“, die mit einer Detektionsrate von über 99,5 Prozent Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrt erkennt. Die Zahlung erfolgt digital und bargeldlos. Schranken oder Parkscheinautomaten werden nicht benötigt.

Für Hotelgäste soll zudem ein spezielles Preismodell eingeführt werden. Nach Rücksprache mit Arivo soll eine Hotelsoftware eingesetzt werden, über die Busse mit Übernachtungsgästen zu vergünstigten Tarifen abgerechnet werden können. Der Werkausschuss beschloss am 3. Juni 2025 eine Tagesgebühr von 15 Euro. Der Anreisetag ist kostenlos, die maximale Parkdauer beträgt drei Tage – insgesamt also maximal 30 Euro. Die Hotels erhalten regelmäßig einen Bericht über die Nutzung, die Abrechnung erfolgt dann direkt über die Versorgungsbetriebe.

Sanktionen bei Verstößen

Um die Einhaltung der Gebühren zu sichern, soll das Arivo-System auch die sogenannte „Enforcement“-Funktion nutzen. Bei Verstößen wird es teuer: Wer nicht bezahlt, muss eine Strafgebühr von 35 Euro plus die reguläre Parkgebühr entrichten. Wer länger als 24 Stunden parkt, zahlt ab der 25. Stunde zehn Euro pro Stunde, maximal jedoch 40 Euro pro Tag – dem Doppelten der regulären Tagesgebühr.

Die Gemeinde erhofft sich durch das digitale System nicht nur eine gerechtere Verteilung der Parkkosten, sondern auch weniger Wartungsaufwand und mehr Komfort für die Nutzer. Laut Anbieter sind alle notwendigen Updates und Support-Leistungen in den laufenden Lizenzgebühren enthalten. Angaben zu den tatsächlichen Kosten für Installation und Betrieb wurden in der öffentlichen Sitzungsvorlage allerdings nicht gemacht.

Die Hardware ist für den Outdoor-Einsatz konzipiert, laut Arivo widerstandsfähig und Vandalismus-sicher.

Ausfahren dürfen die Busse auf dem neuen Busparkplatz nur nach rechts auf die Pont-l’Evêque-Allee in Richtung Mainfrankensäle.

Der alte Busparkplatz an der Parkstraße wird als erster Schritt der umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich des Höchheimer Steges  als PKW-Parkplatz mit einer Umfahrungsspur für Busse und für eine Nutzung als Festzeltplatz umgebaut.  Gegenüber an der westlichen Straßenseite ist eine Haltestelle für zwei Busse vorgesehen. Hier können die Busfahrer ihre Gäste aussteigen und nach zwischenzeitlichem Parken auf dem neuen Busparkplatz bei der Abfahrt auch wieder einsteigen lassen. 

Fotos vom Busparkplatz: Dieter Gürz + 3 Screenshots von Arivo-HP + Lageplan Gemeinde

Funktionen der Hotelapp für den Busparkplatz

Ablauf der Nutzung:

  •  Der Bus fährt auf die Parkfläche.
  •  Beim Check-in wird im Hotel das Kennzeichen manuell im System hinterlegt.
  •  Gleichzeitig wird ein Enddatum gesetzt, das den Zeitraum der Parkberechtigung festlegt.
  •  Die Parkberechtigung entsteht rückwirkend zur ersten Einfahrt, sofern das Kennzeichen am selben Tag eingetragen wird.
  •  In diesem Fall werden die bis dahin angefallenen Parkkosten storniert und der Vorgang wird als Hotelbuchung geführt.

Weitere Funktionen:

  •  Bei der Einrichtung der Hotel-Funktion wird eine feste Check-out-Zeit definiert.
  •  Nach Ablauf dieser Zeit wird ein noch aktiver Parkvorgang automatisch als überzogen markiert.
  •  Für diesen Fall können Überzeitkosten (z. B. ein Kurzparktarif) hinterlegt werden, sodass Gäste über die Pay-App oder Easypark/Parkster bezahlen können.

Verrechnung:

  •  Sie können im Parking OS einen Bericht exportieren, in dem tatsächlich wahr genommene Buchungen aufscheinen. Anbei finden Sie exemplarisch einen Hotelapp-Bericht.
  •  Auf Basis dieses Berichts können Sie im weiteren Schritt dem jeweiligen Hotel die Benutzung der Fläche verrechnen. Die notierte Tagespauschale beträgt 15€/Tag.
  •  Buchungen bei denen kein Bus erschienen ist, werden automatisch storniert.
  •  Ebenfalls automatisch storniert werden jene Tage, an denen der Bus nicht auf der Fläche steht, sofern er nicht innerhalb des Buchungszeitraums erneut auf die Fläche fährt.
Kommentiere diesen Post