Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Kunst aus Leidenschaft – 17. Veitshöchheimer Hobbykünstlermarkt begeistert Besucher

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

In Vertretung des an einer Sommergrippe erkrankten Bürgermeisters Jürgen Götz eröffnete Kulturreferentin Karen Heußner am Sonntagvormittag um 11 Uhr den bereits 17. Veitshöchheimer Hobbykünstlermarkt. Die Gemeinde veranstaltet das beliebte Event alle zwei Jahre unter der Regie von Heußner – auch diesmal wieder im modernen Ambiente der Mainfrankensäle.

„Kreativ und künstlerisch begabte Menschen sind wie Trüffel, die im Verborgenen gedeihen“, sagte treffend einmal Altbürgermeister Rainer Kinzkofer. Heußner zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung: 23 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten ein buntes Spektrum künstlerischer und kunsthandwerklicher Arbeiten – von Malerei über Schmuck bis hin zu handgemachten Dekoartikeln. Mehr als 1.000 Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit den Kreativen.

Veitshöchheimer Künstlerinnen und Künstler im Fokus

Besonders stark vertreten waren lokale Talente. So zeigte Claudia Vogg mit Tochter Barbara kunstvoll modellierte Keramiken – von dekorativen Tierfiguren bis zu spülmaschinenfestem Gebrauchsgeschirr.

Christine Scharnberger-Martin überzeugte mit farbenfrohem Unikatschmuck aus Halbedelsteinen sowie gehäkelten Accessoires für Babys. Auch die MoMo-Kreativgruppe der Kolpingsfamilie präsentierte liebevoll gefertigte Papier- und Textilarbeiten – ein Einblick in ihr monatliches Schaffen im Haus der Begegnung.

Willi Renner, seit zwei Jahren in Veitshöchheim, stellte seine Ölgemälde aus – und brachte gleich eine Idee mit: die Betonwand an der B27-Zufahrt zum Altort in Regenbogenfarben zu bemalen. Heike Hufen-Schulze zeigte fantasievolle Figuren aus Pappmaché, Janina Cooper Hundeleinen aus Biothane, Stefanie Schiek und Anja Blume gehäkelte Accessoires. Selina Erdle rundete das Angebot mit Dekoartikeln aus Epoxidharz ab.

Kunst aus dem Umland

Auch Kreative aus der Region fanden ihren Platz. Heide Euting (Margetshöchheim) stellte atmosphärische Aquarelle aus, während Claudia Messerer (ebenfalls Margetshöchheim) eine breite Palette dekorativer Arbeiten bot – von Kerzen bis hin zu Betonobjekten. Aus Güntersleben kamen Andrea Issing und Ute Burchardt mit Perlen- und Textilarbeiten sowie Angela Delitzsch mit Fruchtaufstrichen und Holunderblütensirup.

Christel Heilig (Rimpar) und Silke Heunisch (Waldbüttelbrunn) bereicherten den Markt mit Malerei, Jeanstaschen und originellen Kieselsteinbildern. Ein bekanntes Gesicht war Günther Schmelz aus Retzbach mit seinen Holz- und Metallarbeiten.

Aus Würzburg waren Elena Stein mit Aquarellen und Grafik sowie Tochter Klara vertreten, ebenso Daniela Müßig mit Glückwunschkarten und Kinderaccessoires. Werner Wissgott präsentierte liebevoll gefertigtes Holzspielzeug.

Weitere Ausstellerinnen: Claudia Straub (Üttingen) mit Näharbeiten, Ilse Walther (Kitzingen) mit Taschen aus alten Jeans, Renate Weber (Lohr-Sendelbach) mit Puppenkleidung, Petra Zügner (Lohr) mit handgefertigter Deko sowie Doris Wenzel (Aschaffenburg) mit gelaserten Geschenkartikeln.

Der Hobbykünstlermarkt zeigte erneut eindrucksvoll, wie viel kreative Energie in der Region steckt – ein Fest für die Sinne und ein Treffpunkt für Kunstliebhaber jeden Alters.

Impressionen vom Veitshöchheimer  Hobbykünstlermarkt:

Claudia Vogg mit Tochter Barbara (Veitshöchheim)

Keramisch hochwertige handmodellierte Kunstwerke für den Gebrauch und für den Garten, hauptsächlich mit Tiermotiven präsentierte Claudia Vogg aus der Blumenstraße. Seit 20 Jahren ist sie diesem Hobby verfallen, hat einen eigenen Brennofen und eine Drehscheibe und ist bereits zum achten Mal bei der Hobbykunstausstellung dabei. Sie freut sich, den vielen Bekannten, die vorbeischauen, zu zeigen, was sie alles kann.

Neben der Gartendeko legt Vogg auch großen Wert auf edel aussehendes, spülmaschinenfestes Gebrauchsgeschirr wie Schüssel, Schalen, Teller und Tassen, entsprechend Trend in grau-weiß.

Christine Scharnberger-Martin  mit Tochter Julia Martin (Veitshöchheim):

Stammgast ist auch  Christine Scharnberger-Martin, die neben der kunsthandwerklichen Fertigung von sehenswertem, neuerdings auch farbenfrohem Unikat-Schmuck aus Korallen, Onyx und anderen Halbedelsteinen in Kombination mit Metall, Acryl und Holz, für Babys Accessoires zu häkeln.        

MoMo Kreativgruppe der Kolpingsfamilie (Veitshöchheim): 

Stets vertreten ist die Kolpingsfamilie, im Bild mit Gerdi Möller und Alexandra Hartmann, die offenbarten, womit sich der Arbeitskreis immer am ersten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr und/oder abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung beschäftigt. So wurden am 5. Mai wir herzige Dinge aus Papier, Draht und Baumwolle gestaltet und beim nächsten MoMo-Treffen am 2. Juni werden Herzen aus dickem Flauschgarn gehäkelt und Schmetterlinge und Herzen aus Spezial-Papier kreiert.

  Willi Renner (Veitshöchheim):  Ölgemälde       

Der Künstler brachte eine Idee mit: die Betonwand an der B27-Zufahrt zum Altort in Regenbogenfarben zu bemalen.

Heike Hufen-Schulze (Veitshöchheim): Pappmaché-Figuren aus der Märchenwelt und Papierspiralen.

Die Künstlerin ist im Ort bekannt aufgrund ihrer Tätigkeit als Betreuungskraft in der Sozialstation - im Bild mit der Ausstellung organisierenden gemeindlichen Kulturreferentin Karen Heußner.

Janina Cooper (Veitshöchheim): Hundeleinen und –halsbänder aus Peracord und Biothane und weitere Hundeaccessoires u.a.

Stefanie Schiek und Anja Blume (Veitshöchheim): Gehäkelte Deko, Accessoires, Schmuck 

Selina Erdle (Veitshöchheim): Deko aus Epoxidharz - Schlüsselanhänger, Tisch, Uhren und mehr.

Aus dem Umkreis:     

Heide Euting  (Margetshöchheim): Aquarelle

Ländliche Impressionen zeigen die Aquarelle von Heide Euting. „Ich male nicht, was ich sehe, sondern was mich beeindruckt“, sagt die Künstlerin. „Die Wiedergabe der Atmosphäre ist mir wichtig, die ich durch wenige Farben und Formen zu verstärken versuche“. Heide Euting wuchs in Essen auf. Nach ihrem Berufsleben als Heilpädagogin begann sie ab 2002 mit der Malerei in Acryl und Aquarell. In ihrem Atelier in Margetshöchheim entstehen sowohl farbintensive als auch monochrome Bilder.

Claudia Messerer (Margetshöchheim): Kerzen, Dekoflaschen, Notizblöcke, Notizbücher, Grußkarten, Dekoschilder, Textildrucke, Tassen, Objekte aus Epoxidharz wie Beistelltische, Untersetzer, Schachbretter, Stücke aus Beton   

Andrea Issing (re.) und Ute Burchardt (Güntersleben): Kissen, Täschchen, Deko, Haarschmuck, Schlüsselanhänger Perlenschmuck und Dekoration aus Perlen          

Angela Delitzsch (Güntersleben): Holunderblütensirup und Fruchtaufstriche

Christel Heilig (Rimpar): Malerei

Silke Heunisch (Waldbüttelbrunn): Silkes handgemachte Schätze, Kieselsteinbilder und Jeanstaschen   

 Günther Schmelz aus Retzbach ist in Veitshöchheim mit seiner  Holz- und Metallkunst und seinen Drechselarbeiten Stammgast bei der Altortweihnacht.

Elena Stein (Elenas Kunstladen Würzburg) mit Tochter Klara: Aquarelle, Grafik, handbemalte Holzschatullen und Klöppelspitzen 

Daniela Müßig (Würzburg-Rottenbauer): Glückwunschkarten, Verpackungen für Geldgeschenke, Krepppapierblumen, Handykissen, Zubehör für den Kinderkaufladen.                

 Werner Wissgott (Würzburg): Spielzeug und Objekte aus Holz

Claudia Straub (Üttingen): Leseknochen als Knopfkissen aus Baumwolle mit Füllwatte

Ilse Walther (Kitzingen): Patchwork, Taschen aus alten Jeans       

Renate Weber  (Lohr-Sendelbach): Selbstgenähte Puppenkleider, handgestrickte Socken in vielen Größen 

Petra Zügner (Lohr): Genähtes, Gehäkeltes und Gebasteltes

Doris Wenzel (Aschaffenburg): lasergeschnittene Geschenkartikel aus Holz, Geld und Gutscheinhalter, Karten für jeden Anlass

Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post