Ein Unternehmer aus Leidenschaft - Der Veitshöchheimer Torald Ludwig Rohloff starb mit 87 Jahren
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_d2c213_todesanzeige-rohloff.jpg)
Torald Rohloff gründete 1972 in Unterdürrbach die Firma Metronic Gerätebau GmbH & Co. KG, deren alleiniger Inhaber und Geschäftsführer er war. Es handelte sich um eine international aufgestellte Firma, die ihren zweistelligen Millionenumsatz im Jahr mit ihren Produkten und Serviceleistungen bisweilen zu über 90 Prozent in ganz Europa, Asien, Vorderer Orient und Amerika machte.
Das seit 1980 im Veitshöchheimer Gewerbegebiet ansässige Unternehmen war im Jahr 1982 anlässlich des Bundeswettbewerbs „Industrie und Handwerk im Städtebau“ für eine besonders gelungene Anpassung an die Landschaft und für die humane und behindertengerechte Gestaltung der Betriebsräume mit der Goldplakette ausgezeichnet worden. Die 1996 erfolgte Qualitäts-Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN EN ISO 900 war für den Metronic-Geschäftsführer ein Grundstein für Konkurrenzfähigkeit, Kundenzufriedenheit und optimierte Prozessabläufe und damit für eine gesicherte Zukunft seiner Firma.
Rohloff war ein „Entrepreneur“ in perfekter Vollendung. Ein Entrepreneur ist eine Person, die innovative Ideen in die Realität umsetzt und ein erfolgreiches Familienunternehmen gründet. Er ist ein Risikoträger und nimmt Herausforderungen an, um seine Visionen zu verwirklichen.
Die innovative Kennzeichnungstechnik mit ihren zahlreichen, angemeldeten Patenten, wie z.B. „Mindest haltbar bis“, und die maschinellen Drucksysteme, wie das farbige Bedrucken von smartcards, CD´s usw., waren seine herausragenden Geschäftsideen, die er in seiner Firma umsetzte. Die in der Firma entwickelten und gebauten Druckmaschinen waren weltweit
führend und sind in der ganzen Welt bis zum heutigen Tag gefragt.
Zur Blütezeit des Unternehmens gab er über 400 Menschen in Veitshöchheim Arbeit. Er übernahm soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter; insbesondere junge Mitarbeiter aus Veitshöchheim hat Rohloff besonders gefördert. Die starke Einbeziehung seiner Mitarbeiter zu den ausgegebenen Zielen war sein Bestreben. In den Betriebsräumlichkeiten wurde die Natur durch angelegte Gartenanlagen und gepflanzte Bäume für die Mitarbeiter einbezogen.
Die Firma wurde aufgrund der enormen Expansion im Jahr 2000 in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt. Beim Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres 2001“ der weltweit tätigen Beratungsfirma Ernst & Young kam die Firma Metronic AG in das Finale und Torald Rohloff wurde in einer glanzvollen Veranstaltung in der Alten Oper Frankfurt als herausragende Unternehmerpersönlichkeit in Deutschland am 11. September 2001 persönlich ausgezeichnet.
2004 ging die Metronic auf die Koenig & Bauer AG die Metronic GmbH vollständig über und wurde zur Koenig & Bauer Coding GmbH umfirmiert.
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_a1dc32_vcc-senatoren.jpg)
Veitshöchheim war das Zuhause von Torald Rohloff, das ihm besonders am Herzen lag. Er hat sich insgesamt dem Gemeinwesen verpflichtet gefühlt und sich um Veitshöchheim daher besonders verdient gemacht. Im Veitshöchheimer Carneval Club hat er sich als Senator über Jahre hinweg sehr stark finanziell engagiert. Er war ein bedeutsamer Mäzen, Ästhet, ein Liebhaber der Kunst, die er u.a. in den Betriebsräumen seiner Firma integrierte und den Mitarbeitern Tag für Tag zugänglich machte.
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_55cebb_sponsor-skulpturenweg-1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_5d0312_sponsor-skulpturenweg-2.jpg)
So gehörte er zusammen mit Max Weckesser, Dieter Wendler, Elmar Hahn und Professor Wolfgang Bäumer zu den großzügigen Sponsoren des 1997 anlässlich der 900 Jahr-Feier der Gemeinde angelegten Skulpturenweges "Fluß & Dynamik" in der Mainpromenade, an den noch einige Exemplare wie die Doppelplastik "Stuhlidentität" erinnern, die eine zum Main hin ausgerichtete, erhabene Gruppe visualisiert, die die Vorstellung vom sitzenden Menschen repräsentiert, der immer mehr in dieser Haltung aktiv ist.
1994 hatte bei der Gegenunterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit Greve in Chianti die dortige Delegation aus Greve die Gelegenheit, mit der Firma Metronic ein mittelständisches Unternehmen zu besichtigen, das mit seinen damals 200 Mitarbeitern der wichtigste Steuerzahler Veitshöchheims war. Großes Interesse fand bei der Besichtigung die von Metronic neu entwickelte „OptiCard“, mit der ein neues Zeitalter der Kartenbedruckung anbrach.
Der private Stammtisch, den Torald Rohloff jahrelang mit seiner Anwesenheit bereichert und gepflegt hat, war lange Zeit seine wöchentliche Anlaufstelle. Rohloff lebte in den letzten Jahren aufgrund gesundheitlicher Beschwerden sehr zurückgezogen.
Zuletzt zeichnete ihn der Männergesangverein Veitshöchheim am 6.1. Januar 2025 für 40jährige Mitgliedschaft mit seinem Ehrenzeichen aus.
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_c26712_gartenbewertung2012vhh1.jpg)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_8829a1_gartenbewertung2012vhh2.jpg)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_54c632_gartenbewertung2012vhh3.jpg)
Im Jahr 2012 zeichnete die Jury beim dritten Privatgartenwettbewerbs des Verschönerungsvereins unter 28 "Blühenden Oasen" in Veitshöchheim Torald Rohloffs Garten mit dem 1. Preis aus. Der Jury imponierte besonders der Teich mit dem Bachlauf-Gefälle dahinter, ein zweiter Fischteich und die originelle mit senkrechten Schieferplatten mit integriertem Baum erstellte Einfriedung an der Straßen-Eingangsseite
Textqelle: Wolfgang Kunkel, Rechtsanwalt und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Metronic AG in den Jahren 2001 bis 2004 und eigene Recherchen