Positive Resonanz auf Veranstaltung zur Nacht der Bibliotheken in Veitshöchheim
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_bd654c_2-publikum.jpg)
»Wer LIEST denn SOWAS?« Antworten darauf erhielten die Gäste am Freitagabend, 4. April 2025, in der Bücherei im Bahnhof von Veitshöchheim. Das Team war sich von Anfang an einig, dass im Rahmen der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken ein interaktives Format angeboten werden sollte, an dem jeder teilnehmen kann. Wer Lust hatte, konnte in einem »Book Pitch« kurz, informativ und möglichst pointiert (s)ein (Lieblings-)Buch empfehlen.
Das durfte alles sein – Liebesroman, Krimi, Thriller, Literarisches, Kochbuch, Reiseführer etc. Ziel war lediglich, andere für den Titel zu begeistern. Der Schwerpunkt des ebenso unterhaltsamen wie instruktiven Abends gestaltete sich erstaunlich klassisch-literarisch. Und kulinarisch.
Die kriminalistisch-thrillige Ader des Veitshöchheimer Publikums schien (zumindest diesmal) wenig ausgebildet. Präsentiert wurde eine vielversprechende Mischung aus Ovid, Max Frisch, Alena Schröder, Michiko Aoyama, Kent Haruf, Umberto Eco, Rachel Yoder, Anna Savas, Alexander Herrmann, Nadia Caterina Munno u. v. a.
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_b65d6b_3-levke-wunderlich.jpg)
Besonders nett: Auch zwei Kinder, Levke und Jonah (beide 8 Jahre alt), beteiligten sich sehr lebendig mit Fantasyromanen aus den Reihen »Warrior Cats« und »Beast Quest«.
Einen Schuss Extrawürze bildete ein kleines Quiz, bei dem Bücher- und Eisgutscheine zu gewinnen waren. Fast drei kurzweilige, heitere wie nachdenkliche Stunden taten, was sie tun sollten: Sie weckten Diskussions- wie Leselust und in manchem sogar den Wunsch nach einer Wiederholung.
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_da2c52_7-bernhard-von-der-goltz.jpg)
Die Bücherei bedankt sich bei allen Anwesenden, ganz besonders für die professionelle musikalische Umrahmung durch Ariane Metz und ihren Schüler Swen Wicht am Klavier sowie Bernhard von der Goltz an der Gitarre.
Die verlängerten Öffnungszeiten jedenfalls wurden bis auf die letzte Minute ausgenutzt, neben »Bookpitchern« fanden sich einige Flaneure ein, um die atmosphärischen Räumlichkeiten einmal bei Nacht zu genießen. Um Punkt 23:00 Uhr fiel die Büchereitür hinter den letzten Gästen ins Schloss.
Abschließend eine Liste der präsentierten Titel (in Klammern die Vortragenden).
- Max Frisch: Fragebogen (Astrida Wallat)
- Erin Hunter: Warrior Cats – Fernes Echo (Levke Wunderlich)
- Adam Blade: Beast Quest – Shamani der Flammenkämpfer (Jonah Güntner)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_13d743_5-kurt-wallat.jpg)
- Ovid: Metamorphosen (Kurt Wallat)
- Richard David Precht: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele (Simon Kappelsberger)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_56b05b_6-sven-ruttor.jpg)
- Samin Nosrat: Salz, Fett, Säure, Hitze: Die vier Elemente guten Kochens (Sven Ruttor)
- Rachel Yoder: Nightbitch (Annette Steinmetz)
- Alena Schröder: Bei euch ist es immer so unheimlich still (Marlene Lauter)
- Michiko Aoyama: Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen (Irmgard Ellinger)
- José Saramago: Eine Zeit ohne Tod (Claus Schelle)
- Andrzej Szczypiorski: (Eine Messe für die Stadt Arras (Rainer Bauch)
- Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht (Yvonne Erdmann)
- Umberto Eco: Nullnummer (Franz-Martin Lauter)
- Nadia Caterina Munno: Pastaqueen (Margarete Hemmelmann)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_d10580_8-alexander-rogowski.jpg)
- Oliver Plaschka: Der Wächter der Winde (Alexander Rogowski)
- Anna Savas: Beneath broken Skys (Theresa Bauch)
- Jane Austen: Stolz und Vorurteil (Astrida Wallat)
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_48e691_9-monika-oechsner.jpg)
- Alexander Herrmann: Heldenküche (Monika Öchsner)
Viel Spaß beim Weiterschmökern und auf ein Wiederlesen! Was wir in dem Fall wörtlich meinen, denn auf mehrfachen Wunsch hin wird es im Rahmen des Kulturherbstes eine Zweitauflage der Veranstaltung geben.
Astrida Wallat
/image%2F1394268%2F20250411%2Fob_b12877_1-ankuendigung.jpg)