Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

In historischer Atmosphäre gute Musik wie im Bild Mittelalter-Straßen-Folk der Straßenmusikanten "Reikas Tanz", lecke­res Essen, frische Weine und an die 50 Ausstellungen vielfältiger Kunst und Handwerksvorführungen, das konnten auch viele Veitshöchheimer beim Höfefest. Dieses ging am vergangenen Wochenende zum siebten Mal seit 2008 in den engen Gassen des alten Weinortes Thüngersheim zwischen den beiden am Hirtentor und dem Würzburger Tor beginnenden Hauptstraßen  in Verantwortung der örtlichen Festgemeinschaft, dem Bündnis von Ortsvereinen, -gruppierungen und Initiativen über die Bühne.

Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).
Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).
Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).
Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).
Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).

Da konnte man als Veitshöchheimer vor Neid erblassen, welche verborgenen Schätze sich hinter den Toren der nun geöffneten Höfe, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk, offenbarten, wie in dieser Bildfolge das Anwesen Urlaubsgasse 13 von Marianne Erben, die vor 13 Jahren den ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1486 zu einer Zweizimmerwohnung umbauen ließ und die Kellerräume im ursprünglichen Zustand erhielt. Die 88jährige pensionierte Volksschullehrerin und Museumspädagogin klärte jeden Gast im Hof sitzend persönlich über die Historie auf (Bildfolge zum Blättern).

Bewundern konnte man in den Höfen auch viele idyllische Gartenoasen - hier stellte in der Rathausgasse die Töperin Nicole Schelbert aus.

Ein Highlight war anlässlich der 925 Jahr-Feier Thüngersheims die Ausstellung und Leinwand-Präsentation der  spektakulären Rekonstruktion der geschichtsträchtigen Burganlage der "Ruine Ravensburg" durch  den Verein Burglandschaft im Anwesen Paeth in der Dürrengasse 3.

 

Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).

Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke offerierte die in der Unteren Maingasse ansässige Veitshöchheimer Malerin und Objektkünstlerin Sophie Brandes auf den drei Etagen des denkmalgeschützten Anwesen Dürrengasse 3 aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (elf Fotos zum Blättern).

Die 80jährige Brandes hat, wie sie beim Besuch ihrer Ausstellung erläuterte, gleich schräg gegenüber den denkmalgeschützten zweigeschossigen Satteldachbau  in Ecklage (Untere Hauptstraße31 mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna der Zeit um 1520 erworben, in dem sie eine Galerie für ihre umfangreichen Kunstwerke einrichten will.

 

Anzutreffen war im Außenbereich der Goldschmiede Ulrich Jung in der Oberen Hauptstraße die Veitshöchheimer Künstlerin Uli Zimmermann mit ihren Ziegenmotiven.

Mit seiner Fachwerkstatt für Blasinstrumente vertreten war in der Hinteren Gasse der gelernte Instrumentenbauer und studierte Berufsmusiker Andreas Bunzel, auch als Saxophon-Musiklehrer am Gymnasium Veitshöchheim tätig.

In dieser ehemaligen Scheune in der Urlaubsgasse bot die Veitshöchheimerin Bianca Müsing ihre  Taschenunikate und sonstiges Textildesign feil.

Aus Veitshöchheim beim Höfefest engagiert war auch die Hauswirtschaftslehrerin der Mittelschule Monika Bandorf-Hanft, hier beim Crepes ausbacken am Stand des Partnerschaftsvereins Thüngersheim in der Dürrengasse.

Die Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim hat mit der Madera Girls Primary School in Soroti / Uganda einen Partnerschaftsvertrag. Der dazu gegründete Verein AISWAMANARA präsentierte sich in dieser Scheune in der Urlaubsgasse auf dem Thüngersheimer Höfe-Fest.

 

Vertreten waren mit Aktionen zahlreiche örtliche Thüngersheimer Vereine, so auch das Jugendzentrum und die Freiwillige Feuerwehr.

 Lohnenswert war auch ein Besuch der Galerie Forum Botanische Kunst in der Oberen Hauptstraße 18, die bislang europaweit einzige Galerie, die sich ausschließlich der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt widmet.

Gegründet wurde sie 2009 von Sylvia Peter (Malerin) und Michael Junginger (Forstsachverständiger) in Thüngersheim. Sie vertreten Künstler aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Irland, den USA und Japan und veranstalten wechselnde Ausstellungen zu botanischen Themen. Mit einem Stand vertreten war in der Galerie auch die Main Streuobst Bienen eG​ aus Margetshöchheim mit ihren Mainschmecker-Produkten wie Saft und Sekt.

Vorführungen von Handwerkern:

Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand

Weitere Ausstellungen:

Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand
Impressionen Höfefest Thüngersheim 2023 mit Veitshöchheimer Bezügen - Eine tolle Attraktion im ZweiUferLand

 Hier noch ein paar Schnappschüsse

Fotos Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post
T
Es war wirklich ein großartiges Fest. Hoffentlich fördert die <br /> gemeinschaftliche Anstrengung die Gemeinschaft in Thü. Vielen Dank für die schöne Dokumentation.
Antworten