Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Ein Zeichen der Hoffnung in der Corona-Pandemie: Gymnasium Veitshöchheim pflanzte Ginkgo-Baum anlässlich des 20jährigen Schuljubiläums

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Nur einem kleinen illustrierten und maskierten Kreis war es am Freitag nach Schulende vor den Osterferien vorbehalten, inmitten der Corona-Pandemie, anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Gymnasiums Veitshöchheim auf dem oberen Pausenhof des Gymnasiums Veitshöchheim, mit der symbolträchtigen Pflanzung eines Gingko-Baumes ein Zeichen der Nachhaltigkeit und Hoffnung auf bessere Zeiten zu setzen.

Unter den Augen von Schulleiter Dieter Brückner und Mitgliedern des Arbeitskreises "Schuljubiläum" instrumentierte zu Beginn der Schüler Sebastian Flöhl auf seiner Trompete  "Wonderful World" von Sam Cooke aus dem Jahr 1960, während einige Jongleure von "Drunter & Drüber" unter der Regie von Harry Hirsch Farbe und Bewegung ins Spiel brachten und die Schülersprecher Andreas Schässburger und Pascal Schascheck Erde in das Pflanzloch schaufelten.

Für Schulleiter Dieter Brückner (links im Bild) ist die Baumpflanzung wie das Lied "Wonderful World" ein Zeichen der Hoffnung, uns trotz aller Corona-Beeinträchtigungen, an denen die Schule und unser Privatleben leidet, bewusst zu machen, dass es auch das Schöne in unserem Leben gibt und wir die Chance haben, dieses Schöne auch selbst zu gestalten. Er ist deshalb dem Arbeitskreis Schuljubiläum sehr dankbar, eine solche symbolische Handlung ermöglicht zu haben und auch dem Förderkreis, der in bewährter Weise finanziell eine solche Aktion an der Schule unterstützt hat.

Und so wünschte sich Brückner,  dass der gepflanzte Baum ebenso wachsen und gedeihen möge, wie das Gymnasium in den letzten 20 Jahren und zum Symbol des Heranwachsens für die Schüler werde. Er hofft, dass in zwanzig Jahren und auch später sich Schüler, Eltern, Lehrer und Schulpersonal im Schatten dieses Baumes erholen können von den Herausforderungen ihrer Zeit, begleitet vom Geist des Gymnasiums und dem leisen Rauschen der Blätter.

Es klang gleichwohl etwas Wehmut aus den Worten des Oberstudiendirektors, denn eigentlich sollte im laufenden Schuljahr das 20jährige Schul-Jubiläum mit den derzeit 652 Schülern mit einem Festakt groß gefeiert werden, zumal es auch das letzte Schuljahr von ihm ist. Er hat seit Anbeginn die Schule geleitet.

Doch konnten bereits seit einem Jahr wegen der Corona-Pandemie keinerlei außerunterrichtliche Veranstaltungen mehr stattfinden. Es gab keine mehrtägigen Fahrten und keine Exkursionen, keine Theateraufführungen, Konzerte, Schulgottesdienste, keine Bundejugendspiele und Sportwettbewerbe, keine Abiturfeier in den Mainfrankensälen. Auch alle anderen kleineren Veranstaltungen, bei denen Mindestabstände nicht eingehalten werden konnten, mussten entfallen. Das soziale Miteinander wird dadurch beeinträchtigt, dass man sich nur noch mit Maske und möglichst auf Abstand begegnet. Schule als Lebensraum lässt sich so nicht erleben.

Brückner: "Ich möchte jedoch  nicht in Wunden herumwühlen, sondern zum Ausdruck bringen,  welche Potentiale wir haben, wenn wieder Normalität eintritt."

Thomas Anemüller, Schriftführer des Förderkreises des Gymnasiums, der für 200 Euro den Baum beschafft hatte, zitierte angesichts der Lahmlegung des Schullebens durch die Corona-Pandemie Martin Luther: "Und wenn ich wüsste, das morgen die Welt unterginge, so würde ich heute noch mein Apfelbäumchen pflanzen."

Anemüller sprach angesichts des Schuljubiläums die Hoffnung aus, dass alle Schüler auch weiterhin so gut durch Krisen wie die jetzige kommen und wünschte allen, dass der gepflanzte Baum ein Zeichen für eine gute Zukunft und für ein gutes Miteinander wird.

Die Lehrkraft Michael Körber hatte es übernommen, zu illustrieren, weshalb der Arbeitskreis gerade einen Ginkgo biloba ausgewählt wurde. So hat kein Geringerer als der Dichterfürst Goethe sich für den Ginkgo-Baum mit einem Gedicht begeistert, der in Asien seit Urzeiten wächst und seit knapp 300 Jahren auch in Europa seinen Zauber ausübt.

Der auch Fächerblattbaum genannte Gingko-Baum ziert als "Jahrtausendbaum" auch den Weg der Jahresbäume nördlich der Gartensiedlung, den die Gemeinde im Rahmen der mit der Goldmedaille gekürten Aktion "Entente Florale Deutschland 2009" anlegen ließ:

 

 

 Impressionen von der Pflanzaktion

 

 

Es ist vollbracht.

Fotos Dieter Gürz

Wie auf der Schulhomepage zu lesen ist, planen ehemalige Schüler (siehe nachstehender Link) am 23.7. ein Jubiläumssommerfest.

Kommentiere diesen Post