Webinar der Akademie Frankenwarte: Rüstzeug für neue und wiedergewählte Stadt- und Gemeinderäte – Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
Die Akademie Frankenwarte / Gesellschaft für Politische Bildung e.V.in Würzburg offeriert das Webinar
Kommunalpolitik vom 27.- 29.04.2020
Rüstzeug für neue und wiedergewählte Stadt- und Gemeinderäte*innen – Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
Der Referent Gerhard Hartmann, MdL a. D., verfügt über eine 23-jährige Praxis in der Kommunal- und Landespolitik. Er war zwölf Jahre lang Zweiter Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Reichenberg und fünf Jahre Mitglied des Bayerischen Landtages.
Das Webinar beleuchtet die drei zentralen kommunalen Hoheitsbereiche der Verwaltungs-, Planungs- und Finanzhoheit, deren wesentliche Rechtsnormen und die sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Ziel ist die Vermittlung bzw. das Auffrischen von Grundlagen, um gut gerüstet in die am 1. Mai 2020 beginnende neue Wahlperiode zu starten.
Verwaltungshoheit: Kommunale Selbstverwaltung mit ihren Rechten und Pflichten im Rahmen der Bayerischen Gemeindeordung (BayGO) und der örtlichen Geschäftsordnung.
Planungshoheit: Kommunale Bauleitplanung auf Grundlage des Baugesetzbuches (BauGB) in Zeiten von Klimawandel und Energiewende im Kontext zur Regional- und Landesplanung.
Finanzhoheit: Kommunaler Haushalt in seiner Gliederung, seinen politischen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Basis des kommunalen Finanzausgleichs (FAG) in Bayern.
Für die Teilnahme am Webinar wird ein Browserzugang, ein Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. Sie können dazu Ihren PC, Laptop, Tablet oder das Smartphone benutzen.
Webinar-Ausschreibung
Die Frankenwarte Akademie ist eine Bildungseinrichtung für politische und kulturelle Erwachsenen- und Jugendbildung. Ihr droht durch die Schließung im Zuge des Katastrophenfalles in Bayern und die dadurch weggebrochenen Einnahmen in wenigen Monaten die Zahlungsunfähigkeit (siehe nachstehender Link).
Die Gesellschaft für Politische Bildung sucht deshalb in den kommenden Monaten den Dialog mit Institutionen der Zivilgesellschaft, lokaler und regionaler Politik. Prof. Eberhard Grötsch appelliert: „Politische Erwachsenenbildung ist und bleibt unverzichtbar – gerade in Zeiten, in denen die Grundlagen unserer Demokratie in Frage gestellt werden“.
Blick vom Landschaftspark auf die Akademie Frankenwarte, Foto: Prof. Dieter Leistner
Trägerverein beantragt Insolvenzverfahren
Wir arbeiten intensiv an einer Fortsetzung unseres Programms und an einer Zukunft für die politische Bildung in der Region Würzburg. Bereits seit einigen Jahren war die finanzielle Situation der ...
https://www.frankenwarte.de/die-akademie/aktuelles/8.Traegerverein-beantragt-Insolvenzverfahren.html
Es wäre schade, wenn die Akademie wegen der Corona-Pandemie aufhören würde zu bestehen. Vor rund zehn Jahren machte ich mich bei einem Web2.0-Wochenendkurs der Akademie schlau über die Nutzungsmöglichkeiten des Internets incl. der sozialen Medien, quasi als Grundlage für die Erstellung der Veitshöchheim News