Öffentliche Führung an der LWG am 7.2.2020 - Winterschlaf und erstes Erwachen
Schneeball: Der Bodnant-Schneeball ‘Charles Lamont‘ zeigt je nach Witterung und Standort bereits ab November seine zart duftenden Blüten. Foto: Claudia Schönmüller © Bayerische Gartenakademie
Erstmalig bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim, An der Steige 15 eine öffentliche Winterführung an.
Eine Anmeldung zur Führung am 7. Februar, 15 Uhr ist nicht notwendig. Die Kosten belaufen sich auf 5 € pro Person. Treffpunkt ist der Wintergarten im Verwaltungsgebäude der LWG.
Erst im Winter zeigen sich die versteckten Schönheiten unserer Gehölze wie markante Rindenstrukturen und die individuelle Ausprägung der Knospen. Wer sich hinein vertieft, kann auch im laublosen Zustand erkennen, um welchen Baum oder Strauch es sich handelt. Überraschend ist, welche Gehölze bereits im Winter oder zeitigen Frühjahr mit Blütenschmuck aufwarten.
Oft sind es kleinere Sträucher, die sich sehr gut für den eigenen Garten eignen und damit in der dunklen Jahreszeit für Stimmungsaufhellung sorgen. Besonders wertvoll sind die Blüten im zeitigen Frühjahr für unsere Insekten. Während der Führung gibt es natürlich den ein oder anderen wertvollen Tipp für den richtigen Schnitt der Gehölze.
Ab Mai startet die LWG dann wieder mit regelmäßigen öffentlichen Führungen jeweils am 1. Donnerstag im Monat um 18 Uhr in Veitshöchheim. Die Themen wechseln im Laufe des Sommers, so dass sich ein Besuch mehrmals lohnt. Die Kosten betragen ebenfalls 5 € pro Person.
Der LWG-Versuchsbetrieb für Gemüsebau, Galgenfuhr 21 in Bamberg lädt ab April jeweils am letzten Montag im Monat um 17 Uhr zur öffentlichen Führung ein. Termine und Themen finden Sie jederzeit unter www.lwg.bayern.de/gartenakademie/fuehrungen.
Individuelle Termine für Gruppen sind in Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu Claudia Schönmüller, Tel.: 0931-9801 156, fuehrungen@lwg.bayern.de.
Claudia Schönmüller, Bayerische Gartenakademie (IEF5)
Magnolienknospe: Unverwechselbar sind die großen behaarten Knospen der Magnolia Hybride ‘Jolanthe‘. Foto: Claudia Schönmüller © Bayerische Gartenakademie