Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Wegen Pilzbefall werden im Veitshöchheimer Hofgarten Buchsbäume durch Bechereiben ersetzt

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

"Die Gärtner im Veitshöchheimer Hofgarten haben den Kampf gegen das Buchsbaumsterben aufgegeben. Ein aggressiver Pilz hat den Bestand befallen und vernichtet die Pflanzen." So titelte heute die Mainpost auf ihrer Homepage (siehe nachstehender Link). In dem Bericht wird Manuel Bechtold, der technische Leiter der Würzburger Schloss- und Gartenverwaltung zitiert, nach dessen Aussage der aggressive Pilz "Cylindrocladium buxicola" im Veitshöchheimer Hofgarten "fast den kompletten Bestand" befallen habe, mit der Folge dass alle Buchsbäume, die im Hofgarten auf einer Länge von 1.600 Meter gepflanzt sind, nicht mehr zu retten seien. Der Pilz hinterlasse ein totes Gehölz, so wie auf diesem Foto zu sehen.

Seit drei Jahren, so heißt es weiter, hätten die Veitshöchheimer Hofgartengärtner damit begonnen, Buchsbäume durch Bechereiben (Taxus media Hilii) zu ersetzen. So könne man wieder auf grüne Beete schauen. So sind, wie bei einer Stippvisite heute zu sehen, vor allem im nördlichen Bereich der Schlossterrasse Eiben-Beetumrandungen anzutreffen.

Ganz so schlimm, wie in dem Artikel beschrieben, scheint rein äußerlich aber das Buchsbaumsterben derzeit noch nicht so zutage zu treten, schaute vor allem der direkte Bereich um die Schlossterrasse noch gesund aus,

waren in den überwiegend noch vorhandenen Beetumrandungen aus Buchs nur in wenigen Ecken dürre Stellen zu sehen.

So sehen derzeit noch zahlreiche Buchs-Beete recht vital aus.

Dies gilt auch für die Buchsbaumkegel in der Zone vor dem Schneckenhaus.

 Fotos (c) Dieter Gürz

Wie in der einschlägigen Fachliteratur nachzulesen ist,  hat der Pilz als schwerwiegende Erkrankung des Buchsbaumes seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahre 2004 eine immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und öffentlichen Gartenanlagen, in Parks und auf Friedhöfen, so heißt es,  rufe der Befall mit Cylindrocladium buxicola Schäden in teilweise verheerendem Ausmaß hervor.

Weitere Informationen enthält die nachstehende Veröffentlichung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kommentiere diesen Post