Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Rückblick der LWG Veitshöchheim auf den Veitshöchheimer Imkertag: Informieren, staunen, austauschen

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Forschung zum Anfassen: Die Experten des Institutes für Bienenkunde und Imkerei informierten nicht nur über die Forschungsarbeit, sondern zeigten auch die praktische Umsetzung am Bienenvolk. (© LWG Veitshöchheim)

Bee-Dabei! Fast 700 Imkerinnen und Imker aus ganz Bayern folgten dem Aufruf der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Sonntag, den 14. Juli 2019, nach Veitshöchheim und sorgten am „Grünen Campus“ für ein dichtes Gewimmel wie auf einer Bienenwabe. Neben praktischen Vorführungen wie Schwarmverhalten und einem Parcours zum Thema Zucht gab es in den Vorträgen Informationen zur Bienenweide, zum Wildbienenschutz und natürlich zu den Gegenspielern der Honigbienen – allen voran die Varroa-Milbe.

Großes Interesse: Rund 700 Imker und Bieneninteressierte informierten sich am diesjährigen Imkertag über aktuelle imkerliche Themen und warfen einen Blick hinter die Kulissen des Institutes. (© LWG Veitshöchheim)

Theorie & Praxis aus erster Hand

Die Varroa-Milbe und ihre Bekämpfung war auch Thema an einem dichtumlagerten Infostand auf dem Freigelände der LWG. Praktische Demonstrationen zur Befallsdiagnose und zur Behandlung fanden den ganzen Tag über statt. Ein besonderes Schauspiel war der sich sammelnde Bienenschwarm, den Imkermeister Egbert Roth vor vielen faszinierten Teilnehmern auf der Wiese präsentierte. Dr. Stefan Berg nutzte den Imkertag, um den Imkern biotechnische Methoden der Varroa-Behandlung zu zeigen, und demonstrierte die komplette Brutentnahme an Bienenvölkern. Diese Maßnahme ermöglicht eine Völkerführung mit geringfügigem Einsatz von Wirkstoffen. Die Theorie dazu gab es am Nachmittag in einem Vortrag in der Aula, die bis auf den letzten Platz voll besetzt war.

Immer eine Antwort parat: An zahlreichen Infoständen konnten sich die bayerischen Imker u. a. zu den Themen Zucht, gesunde Völkerführung und Honig mit den LWG-Experten austauschen. (© LWG Veitshöchheim)

Antworten auf alle Fagen

Ein weiterer Höhepunkt war in diesem Jahr der Zucht-Parcours. Fachberater und Imkermeister führten praktisch die Leistungsprüfung, die Besetzung von Begattungskästchen und die Verwendung von jungen Königinnen in Ablegern vor. Aber nicht nur die „Profis“, sondern auch Neueinsteiger und Imker in spe kamen auf ihre Kosten: So konnten sich Anfänger an der extra eingerichteten Station „Anfängerberatung“ Informationen für den Start in die Imkerei holen. Informationen für die Fortgeschrittenen gab es zudem in der Imkersprechstunde. Hier wurden von Bienenweide, Fütterung, Schleudertechnik über Honigverarbeitung alle Fragen beantwortet.

Für Groß & Klein: Auch die ganz kleinen Bienenfreunde kamen in Veitshöchheim, u. a. mit Kinderbüchern und Spielen rund um Biene und Imkerei, auf ihre Kosten. (© LWG Veitshöchheim)

Spannende Entdeckungen

Aussteller zu Bienenzuchtgeräten boten ein vielfältiges Angebot – ebenso ein Bücherstand mit einer Auswahl von 400 Buchtiteln rund um Bienenkunde und Imkerei. Wer neben den Informationsständen noch Zeit hatte, konnte an den Führungen durch die historische Sammlung teilnehmen, die Veitshöchheimer Ansaatmischungen und die blühenden Schaugärten erkunden und dabei noch Gartentipps mit nach Hause nehmen. Erfrischungen bot der Freundeskreis des Instituts für Bienenkunde und Imkerei. Auch in diesem Jahr gab es mit Honigeis, hergestellt aus bayerischem Waldhonig, eine ganz besondere Spezialität, die bei den sommerlichen Temperaturen für aromatische Abkühlung sorgte.

Jetzt schon vormerken und gleich in den Kalender eintragen: Der „Imkertag 2020“ findet am Sonntag, den 12. Juli, in Veitshöchheim statt.

Kommentiere diesen Post