Pächterwechsel in Veitshöchheims Spitzen-Restaurant ROKOKO
Seit dem 1. November 2012 führten Jens und Susan Cosmar das Restaurant ROKOKO im Veitshöchheimer Altort, Thüngersheimer Straße 5, laut Tripadvisor die Nr. 1 von 16 Restaurants in Veitshöchheim mit einer Note von 4,5 von 5,0 Punkten bei 69 Bewertungen (Das Foto links stammt von der Eröffnung im Jahr 2012).
Das Ehepaar hat nun nach sieben Jahren Betrieb zum 30. November das Pachtverhältnis für das ROKOKO gekündigt und öffnet am 4. Januar 2020 als neue Pächter die Rimparer Schlossgaststätte, wo wie bisher im ROKOKO auch Geburtstage, Hochzeiten und Familienfeiern einen Schwerpunkt bilden und auf der Speisekarte saisonale fränkische Küche mit Einflüssen aus der Küche des Mittelmeerraums mit Tageskarte stehen. Das Ehepaar kann bei dem Neustart im Grumbach-Schloss auf einen Großteil seiner langjährigen Mitarbeiter zurückgreifen.
Wie auf Nachfrage bei der Familie Mehlig zu erfahren war, stehen die Verhandlungen mit einem neuen Pächter kurz vor dem Abschluss.
Rückblick
Der Veitshöchheimer Unternehmer Erhard Mehlig hatte 1995 hatte mit der Einweihung des im Rahmen der Altortsanierung aufwändig sanierten und erweiterten „Weißen Lamms“ eine neue Ära im Veitshöchheimer Fremdenverkehr eingeläutet. Zusammen mit dem drei Jahre zuvor von ihm in einem ersten Bauabschnitt schräg gegenüber errichtetem Hotelrestaurant „Büttnerschänke“ (jetzt "Escavinum") konnte das Haus mit nunmehr insgesamt 110 Betten auch größere Besuchergruppen unterbringen. 2009 wurde durch das Haus "Anna" in der Bahnhofstraße die Kapazität der Betten auf 134 vergrößert.
2005 hatte dann Mehlig das auf historischem Grund stehende, bereits 1707 urkundlich erwähnte „Lamm“ nochmals modernisiert und ihm ein Top-Leistungsniveau, ein typisch fränkisches Gasthaus-Flair in gehobener Gediegenheit verpasst.
Die im Hof angebaute tageslichtdurchflutete „Orangerie“ wird seit dem mit ihrem modernen, multifunktionalen Festsaal für stimmungsvolle Events, Jubiläumsfeiern, Tagungen, Bankette und kulturellen Veranstaltungen mit einem Fassungsvermögen bis zu 200 Personen, recht rege genutzt.
Ab 2008 war Unternehmer jedoch aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, kürzer zu treten. So ermöglichte er Anfang 2008 Christian Heilmann und Andreas Popp, die bereits 2006 als Geschäftsführer und Koch bei ihm tätig waren, den Sprung in die Selbständigkeit, in dem er ihnen die "Fränkischen Gaststuben" im Lammgebäude nun unter der Bezeichnung „Rokoko" verpachtete. Dieses hatten dann seit November 2012 mit Jens und Susan Cosmar neue Pächter.
Fotos (c) Dieter Gürz