LWG-Seminar Biodiversität im Garten - Teil 2 - blühende Hecken, Stauden und mehr - Biotope im Garten
Andreas Adelsberger vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau hatte für seinen Vortrag beim Seminar „Biodiversität im Garten – Vielfalt und Lebensräume" der Bayerischen Gartenakademie an der LWG in Veitshöchheim Listen für bienen- und vogelfreundliche Pflanzen im Garten erstellt. Sein Hauptaugenmerk galt der Anlage von Biotopen im Garten, die für viele Tierarten wichtig sind. In Hinblick auf das Artensterben und den Klimawandel sagte er angesichts des Trends großräumiger Kiesbeete vor allem in den Vorgärten: "Das kann nicht unsere Zukunft sein."
Adelsbergers Appell: Mehr Vielfalt. Das Ideal: So könnte ein Vorgarten auf lockere Art und Weise aussehen wie auf diesem Foto, was man auf relativ einfache art im eigenen Garten verwirklichen könne. Adelsberger: "Einfach Mut haben zum Ausprobieren und schauen, was zusammenpasst."
Denn gerade ein Staudenbeet ist eine tolle Sache für Insekten. Ein Staudenbeet sollte so geplant und angelegt werden, dass ganzjährig etwas blüht. Zu den Stauden, die bei Insekten besonders beliebt sind, gehören unter anderen: Wiesenschafgarbe, Fetthenne sowie verschiedene Asternarten, Halbsträucher wie Lavendel, Ysop, Blauraute und Bartfaden. Wichtig ist natürlich auch der Schmetterlingsstrauch, von vielen Sommerflieder genannt.
Staudenmischpflanzungen: Vielfalt statt Einfalt!
Entwicklung von extensiv zu pflegenden Staudenkombinationen als artenreiche und ästhetisch ansprechende Pflanzungen für die Lebensbereiche Freifläche, Gehölzrand und Gehölz zur Anwendung für ...
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/087938/index.php
Link auf LWG-Homepage: Staudenmischpflanzungen
Wie man die Natur in den Garten zurückholen kann, dafür lieferte das Seminar „Biodiversität im Garten - Vielfalt und Lebensräume" der Bayerischen Gartenakademie an der LWG in Veitshöchheim j...
http://www.veitshoechheim-blog.de/2019/02/gartentipps-wie-jeder-was-fur-bienen-tun-kann.html
Link auf Seminar Teil 1 - Artenreiche Ansaaten
Homepage des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart; landesweite Datenbank der Wildbienen Baden-Württembergs
Link auf Wildbienen-Kataster
Die auf dem Merkblatt vorgestellten Veitshöchheimer Staudenkompositionen sorgen für Abwechslung auf trocken heißen Pflanzstandorten. Mit der Vorstellung der Veitshöchheimer Saummischungen erfährt auch der sonnige, warme Gehölzrand im Hausgarten eine Aufwertung.