Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

LWG-Informationsveranstaltung am 13. April 2019 zu Ansaatmischungen auch für Freizeitgärtner: Nicht nur über Biodiversität reden, sondern handeln!

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Farbenprächtiger Geselle: Mit über 5.000 Arten ist der Bläuling weltweit zu finden. Mit den richtigen Ansaaten sorgen Sie dafür, dass der Schmetterling den Weg auch in Ihren Garten findet und so für ganz besondere und lebendige Farbtupfer sorgt. (© LWG Veitshöchheim)

Artenvielfalt, Insektenschutz und grüner Lebensraum sind derzeit in aller Munde. Doch dabei gilt: Nicht nur über Biodiversität reden, sondern handeln!

Mit der kostenlosen Informationsveranstaltung „Ansaaten für Stadt und Land – Wir säen Biodiversität!“ zeigt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

am Samstag, den 13. April 2019 (9-17 Uhr, Veitshöchheim)

welches Potenzial in den richtigen Ansaatmischungen steckt und was bei Auswahl, Aussaat und Pflege zu beachten ist.

Während sich der Vormittag an Bauhofmitarbeiter, Kreisfachberater, Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen und Freizeitgärtner richtet, stehen am Nachmittag die Mischungen zur Biogaserzeugung speziell für Landwirte im Mittelpunkt. Vorbeikommen, Tipps und Anregungen holen und beim Nachmachen Biodiversität leben!

Ökologie trifft Ästhetik

Starke und lange Leuchtkraft: Die mehrjährige Mischung „Veitshöchheimer Blaulicht“ bereichert nicht nur Straßenbegleitgrün und Kreisverkehre, sondern deckt auch auf ungenutzten Gemüsebeeten oder in Töpfen auf Balkon und Terrasse den Tisch für unsere Insekten. (© LWG Veitshöchheim)

Flächen kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv gestalten – geht nicht? Geht doch! Neben blütenreichen Sommerblumenansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten speziell entwickelte Saatmischungen aus ein-, zwei- und mehrjährigen Wild- und Kulturpflanzen nicht nur wichtige Nahrungsgrundlagen für Insekten, sondern auch attraktive und dauerhafte Blühflächen für die Bewohner von Stadt und Land.

Hohe ökologische Vielfalt und ästhetischer Anspruch schließen sich nicht aus, sondern harmonieren und bereichern öffentliche wie auch private Freiflächen. Was aber bei der Auswahl der Mischungen sowie bei der Anlage und Pflege zu beachten ist, wird während der Informationsveranstaltung in theoretischen und praktischen Einheiten am Vormittag (9-12.30 Uhr) gezeigt.

Energie aus Wildpflanzen

Blühmischungen aus mehrjährigen Wildpflanzen liefern nicht nur Biomasse zur Energiegewinnung, sondern können im Gegensatz zu Mais das Nahrungsangebot für Honigbienen, Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten entscheidend verbessern.

Der Schwerpunkt am Nachmittag (13.30-17 Uhr) liegt deshalb auf der Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Vorgestellt werden dabei artenreiche Ansaatmischungen zur Biogaserzeugung sowie zur ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen.

Mit einer Vorführung von Saattechniken auf dem Freigelände der LWG kommen auch die praktische Umsetzung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Insektenwelt nicht zu kurz.

Veranstalter: Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau, LWG Veitshöchheim
Veranstaltungsort: Aula der LWG Veitshöchheim, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Ansprechpartner: Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Telefon: 0931 9801-404 • Fax: 0931 9801-400
Das Seminar ist kostenfrei und kann halb- oder ganztägig besucht werden.
Die Kosten für die Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum 10.04.2019 zwingend nötig.

Themenfeld I - Vormittag

Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich

  • 9:00 bis 10:00 Uhr - Blüten aus Tüten: geeignete Mischungen für den Siedlungsbereich; Referentin: Angelika Eppel-Hotz, LWG Veitshöchheim
  • 10:00 bis 10:30 Uhr - Kaffeepause
  • 10:30 bis 11:00 Uhr - Erfahrungen aus der Praxis; Referent: Klaus Lankes Stadt Karlstadt mit anschließender Diskussion
  • 11:15 bis 11:45 Uhr - Erfahrungen aus der Praxis; Referent: Christian Gasper Gemeinde Großostheim mit anschließender Diskussion
  • 12:00 bis 12:30 Uhr - Vorführung zur Saattechnik auf dem Freigelände der LWG
  • 12:30 bis 13:30 Uhr - Mittagspause
 

Themenfeld II - Nachmittag

Ansaatmischungen für die Landwirtschaft

  • 13:30 bis 14:15 Uhr - Energie aus Wildpflanzen – Ökosystemleistungen für die Landwirtschaft; Referentin: Kornelia Marzini, LWG Veitshöchheim
  • 14:15 bis 15:00 Uhr - Anbauerfahrungen mit der Biogasmischung „Hanfmix“, Referent: Michael Diestel, Agrokraft GmbH Bad Neustadt
  • 15:00 bis 15:30 Uhr - Kaffeepause
  • 15:30 bis 16:00 Uhr - Pflanzen-Energie für Biene und Co.; Referentin: Ina Heidinger, LWG Veitshöchheim
  • 16:00 bis 16:20 Uhr - Was leistet ein Wildlebensraumberater? Referent: Bastian Dürr, Wildlebensraumberater Unterfranken
  • 16:20 bis 16:50 Uhr - Vorführung zur Saattechnik auf dem Freigelände der LWG
  • ca. 17:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Kommentiere diesen Post