Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

1. Teil Infogang der Gemeinde Veitshöchheim: Das neue Baugebiet Sandäcker soll bis Ende 2019 erschlossen sein

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Eine endlos lange Schlange bildeten am 22. September die Teilnehmer des diesjährigen Informationsganges der Gemeinde beim Gang durch das neue Baugebiet Sandäcker von der Friedensstraße bis zum Maincenter an der Kreisstraße WÜ 3. Der Weg führte weiter zur Besichtigung der Firma Staudigel im Gewerbegebiet und der Balthasar-Neumann-Kaserne.

Zu Beginn an der Einmündung der Günterslebener Straße in die Geithainer Allee freute sich Bürgermeister Jürgen Götz sehr, eine so große Zahl interessierter Bürger begrüßen zu können.

An der ersten Station "Baugebiet Sandäcker mit Informationen zur Erschließung, Planung und Zeitablauf" erläuterte der gemeindliche Tiefbauingenieur Jürgen Hardecker die 8,85 Millionen Euro teure Erschließung des neuen Baugebietes "Sandäcker" mit 41 freistehenden Einfamilienhäusern, 44 Doppelhaushälften, 73 Reihenhäusern und 102 Geschosswohnungen, also insgesamt 260 Wohneinheiten.

Blick auf das Baulager

Die Bagger haben hier schon umfangreiche Erdebewegungen vorgenommen.

Blick zurück vom Maincenter zur Gartensiedlung in Höhe des Fußweges zur Friedenstraße

Trassiert ist bereits auch das Lärmschutzbauwerk, das entlang der Kreisstraße als Wall-Wandkombination mit einer Höhe von 4,0 Meter über Fahrbahn der WÜ3 errichtet wird (ca. 1,50 m Wall, ca. 2,50 m Wand) - Fotos vom Infgogang: M. Edelmann
 

Ansicht der Schallschutzwand innerhalb des Baugebietes. Sie besteht aus Holz mit Gabionenabschnitten zur optischen Auflockerung. Der Wall wird bepflanzt.

So soll die Lärmschutzwand entlang der Wü 3 aussehen.

Erschließungsträger ist die KFB Baumanagement GmbH, 92717 Reuth  gemäß Dienstleistungsvertrag mit der Gemeinde vom 25.9.2015.

Erschließungsträger ist die KFB Baumanagement GmbH, 92717 Reuth gemäß Dienstleistungsvertrag mit der Gemeinde vom 25.9.2015.

Wie auf dem Erschließungsplan zu sehen, gibt es drei  Hauptstraßen mit beidseitigen Gehwegen (b=2m) und Längsparkstreifen (An den Fichtenäckern sogar 2 Parkstreifen), Fahrbahn in Asphalt, Gehwege und Parkstreifen gepflastert, Tempo 30.

 

Alle anderen sind Nebenstraßen: keine Gehwege, Asphalt bzw. Pflaster, Garagenhöfe generell in Pflaster, hier Verkehrsberuhigter Bereich

 

Zahlreiche Grünflächen, auch im Bereich der Parkstreifen mit Bäumen

 

Zwei Einfahrten ins neue Baugebiet (1x Geithainer Allee und 1x Günterslebener Straße)

 

Wechselseitig angeordnete Längsparkstreifen in der Straße „An den Sandäckern“ als geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme

 

Barrierefreier Umbau der Bushaltstelle Wolfstalstraße

 

Verlängerung des Geh- und Radwegs entlang der Günterslebener Straße bis zur Bushaltestelle Wolfstalstraße

 

Weiterer Radweg innerhalb des Baugebiets entlang der Lärmschutzwand (Anbindung an der Wolfstalstraße, am Kreisverkehr, an der Kreuzung an der Oberdürrbacher Straße und an der „Lidl-Kreuzung“).

 

Ver- und Entsorgung

Die Wasserversorgung erfolgt über die künftige Versorgungszone Sandäcker, die an der Versorgungszone Gartensiedlung angeschlossen wird, die Abwasserentsorgung über die unterhalb liegende Mischwasserkanalisation mit Anschluss in der Lindentalstraße auf Höhe der Lessingstraße.

Die Gas- und Stromversorgung wird durch die Energieversorgung Lohr, Karlstadt und Umgebung gebaut.

Die Telekom verlegt Glasfaserleitungen zu jedem Grundstück hin (FTTH).

Es sind zwei öffentliche Elektrotankstellen geplant, neben der Trafostation der Energie „An den Fichtenäckern“.

Bauablauf

  • Baubeginn (Spatenstich) am 7. Juni 2018
  • Geplante Fertigstellung: Ende 2019
  • Geplante Bauzeit also ca. 18 Monate

Vor dem eigentlichem Straßenbau erfolgt generell die Verlegung der Ver- und Entsorgungsleitungen:

  • Zunächst Kanalbau (Anschluss an der Lindentalstraße auf Höhe der Lessingstraße),

Hierfür war Querung der Geithainer Allee war hierfür erforderlich

Ist-Stand: Kanäle mit Hausanschlussleitungen fertig im westlichen Teil, bis auf die Hausanschlüsse Bereich Unterer und Mittlerer Graben (hier Fertigstellung ca. Mitte Oktober)

drei Hauptsammler, Mittlerer Kanal in der Grünfläche entwässert das östliche Gebiet

  • Parallel dazu Verlegung der Wasser- und Gasleitungen, Leerrohre

Ist- Stand: von Lindentalstraße bis zu den ersten beiden Parkflächen und Einbindearbeiten der künftigen Wasserversorgungszone Sandäcker beim Übergabeschacht Gartensiedlung (bei Kreuzung Wolfstalstraße/Günterslebener Straße) in die Zone Gartensiedlung

Weiterer Ablauf:

 

  • Wiederherstellung und Freigabe des Radwegs an der Geithainer Allee
  • Ab Mitte Oktober Kanalbau „An den Fichtenäckern“
  • Sperrung des derzeitigen Verbindungswegs (spätest möglicher Zeitpunkt, Radweg muss wieder in Betrieb sein)
  • Ab November 2018 dann Kanalbau im östlichen (oberen) Gebiet
  • Fortführung der Wasser- und Gasleitungsarbeiten im westlichen Gebiet
  • Im Anschluss Schotterung der künftigen Verkehrsflächen im westlichen Gebiet (Ende 2018)
  • Eigentlicher Straßenbau erfolgt ab 2019

Unmittelbar im Anschluss geplant ab 2020:

  • Querungsstelle der Geithainer Allee mit Asphaltdeckenerneuerung

Fotos vom Infogang: Birgit Derr
 

Kommentiere diesen Post