Ein Leben für die Musik - Bayern2 widmet am 12. September dem Veitshöchheimer Komponisten Toni Völker zum 70. Geburtstag eine Concerteo Bavarese-Sendung
In den Städten und Regionen Bayerns haben schon immer bedeutende Musiker gewirkt. Doch Namen wie Orlando di Lasso oder Leopold Mozart, Richard Strauss oder Max Reger sind nicht der einzige Beleg. In den alltäglich vom Klassik-Radiosender Bayern 2 kurz nach Mitternacht von 00:12 – 02:00 Uhr ausgestrahlten Programmen der Reihe "Concerto Bavarese" spiegelt sich die stilistische Vielfalt des jüngeren und jüngsten kompositorischen Schaffens quer durch alle Gattungen.
Auf eine Vielzahl kammermusikalischer und solistischer Arbeiten, Chor-, Orchester-, Oratorien- und Bühnenwerke kann der in Veitshöchheim ansässige Komponist Professor Toni Völker zurückblicken.
Ihm widmet der BR in der Reihe "Concerto Bavarese" am 12. September von 00:12 – 02:00 Uhr die Sendung "Zum 70. Geburtstag von Toni Völker".
Neben Kompositionen Völkers sind auch zwei Werke seiner ehemaligen Würzburger Lehrer Klaus Stahmer und Bertold Hummel und ein Werk von Winfried Jentzsch zu hören. Hier das Programm im Detail:
Toni Völker: "Esposizione - nero e bianco" (Polarity Percussion-Ensemble); "Continuamente" (Gruppe 7529 - Ensemble für Neue Musik: Heinz Huber); "Integral" (Jürgen Heinrich, Schlagzeug; Mitglieder der Staatskapelle Karlsruhe: Frithjof Haas); Klaus Hinrich Stahmer: "Wie ein Stillstand der Zeit" (Markus Bellheim, Klavier); Wilfried Jentzsch: "... und ihr Schatten" (Harry Sparnaay, Bassklarinette; Wilfried Jentzsch, Tonband); Bertold Hummel: "Fünf Aspekte", op. 88 d (Franz Bach, Stefan Gagelmann, Edgar Guggeis, Perkussion) |
Rück- und Ausblick auf das künstlerische Schaffen von Toni Völker
Geboren am 13. September 1948 und aufgewachsen im mittelfränkischen Dinkelsbühl, studierte Toni Völker Komposition, Musiktheorie und Klavier an den Musikhochschulen Würzburg und Karlsruhe.
1984 wurde er an die Akademie für Tonkunst nach Darmstadt berufen, wo er 30 Jahre Kompositionslehrer und Leiter der DARMSTÄDTER TAGE FÜR NEUE MUSIK war. Gleichzeitig behielt er seine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei, wo er auch heute noch in Blockseminaren als Professor unterrichtet. 2013 wurde er mit der vom Magistrat der Stadt Darmstadt verliehenen Verdienstplakette in den offiziellen Ruhestand verabschiedet.
Im Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit entstanden Auftragswerke für das Badische Staatstheater Karlsruhe, für die Bayerische Kammeroper und das Ensemble United Berlin. Zahlreiche Aufführungen und Rundfunkproduktionen sowie Portrait- und Gesprächskonzerte fanden beim Bayerischen Rundfunk, Hessischen Rundfunk und Südwestfunk statt. Toni Völkers Werke werden in mehreren Musikverlagen herausgegeben, zahlreiche Kompositionen mit verschiedenen Besetzungen sind auf CDs und Schallplatten erschienen.
Das künstlerische Leben von Toni Völker war sehr stark von einem pädagogischen Impetus geprägt. So ist der Jubilar stolz, dass viele seiner Studenten nationale und internationale Kompositionspreise und Auszeichnungen gewonnen haben.
Völker war Kompositionslehrer u.a. von Alois Bröder, erfolgreicher Opernkomponist; Prof. Dr. Michael Harenberg, Komponist, Musik- und Medienwissenschaftler, Studienbereichsleiter Musik & Medienkunst an der Hochschule der Künste in Bern; Seo Hong-Yun, u.a. 1. Preisträger des mit 25.000,00 Euro dotierten spanischen „Queen Sofia Composition Price 2011“ für sein Orchesterwerk ‚Mandalas‘; Niko Heyduck, Klang- und Medienkünstler, erhält derzeit den „Darmstädter Musikpreis 2018“; Prof. Christopher Brandt (Gitarrist und Komponist), u.a. Mitglied des ‚Ensemble Modern‘ und Hochschulpräsident.
Auf seinen Lorbeeren ausruhen möchte sich der Weinliebhaber aber beileibe nicht. Er steckt noch voller Tatendrang. Derzeit arbeitet der Komponist Toni Völker an der Fertigstellung seines Sologitarrenzyklus „Sirenengesänge“. Die erste dieser drei Gitarrenkompositionen wurde bereits im Juni in Augsburg uraufgeführt. Noch im Herbst schreibt er dann einen seiner Tochter Vera gewidmeten Liederzyklus für Sopran und Klavier mit Texten von E.E.Cummings.
Für das international renommierte „Amaryllis-Quartett“, ECHO Klassik Preisträger 2012, komponiert Völker im Anschluss daran den ihm 2015 erteilten Auftrag für ein Streichquartett.
Neben diesen technisch doch sehr anspruchsvollen Kompositionen werden jedoch auch leichter spielbare und pädagogisch ambitionierte Werke Völkers für junge Pianisten herausgegeben. So erscheint in Kürze nach den ersten Heften auch der dritte Band seines Klavierbuches „My Piano Book“ im Friedrich-Hofmeister-Verlag Leipzig. Die insgesamt 40 Klavierstücke, die in 4–5 Bänden herausgegeben werden, entstammen dem „Toni-Völker-Klavierwettbewerb“, der 2011 vom Piano-Podium Karlsruhe für junge Spieler von 4-21 Jahren veranstaltet wurde.
Toni Völker ist verheiratet mit der Pianistin und Chorleiterin Dorothea Völker, die 33 Jahre Leiterin der Sing- und Musikschule Veitshöchheim war.
Seine Frau leitet auch weiterhin den „Projektchor Veitshöchheim“, mit dem sie bereits viele große Werke der Chor- und Orchesterliteratur aufgeführt hat. Zuletzt war dies die „Missa solemnis“ für Soli, Chor und Orchester von Ludwig van Beethoven.
Ihre gemeinsame Tochter Vera, studierte Pianistin und Sängerin, ist seit der letzten Spielzeit als Gesangssolistin am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken engagiert.