BeeInterested! Veitshöchheimer Imkertag am 8. Juli 2018
Im Zeichen der Biene: Am Sonntag, den 8. Juli 2018, verwandelt sich Veitshöchheim wieder in das Mekka für bayerische Imker und die, die es künftig noch werden wollen. Mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschungsarbeit des Institutes und hinter die Kulissen ist dabei für große und kleine Bienenfreunde etwas geboten. (© LWG Veitshöchheim)
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt am Sonntag, den 8. Juli 2018, zum traditionellen Veitshöchheimer Imkertag auf den „Grünen Campus“ in Veitshöchheim (von 10:00-16:00 Uhr, An der Steige 15) ein.
Neben Fachvorträgen zu aktuellen imkerlichen Themen und Einblicken in die praxisorientierte Forschungsarbeit des Institutes, können sich die Besucher auch auf Vorführungen auf den Freiflächen freuen und bei Führungen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Spannendes für Groß und Klein gibt es zudem auf einem begleitenden Imkermarkt zu entdecken.
WissenSchaft Zukunft
In verschiedenen Vorträgen in der Aula der LWG berichten die Bienenexperten der LWG über aktuelle Forschungsprojekte, um den Honigbienen auch weiter unter „die Flügel“ zu greifen: Fachberater Gerhard Müller-Engler erläutert, wie die Qualität von Bienenwachs durch Zusammenarbeit der Imker in den Vereinen gesichert werden kann. Klaus Körber vom Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau der LWG stellt die Bienenbäume der Zukunft vor. Dr. Nicole Höcherl berichtet über das Projekt BeeWarned (Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern) und Institutsleiter Dr. Stefan Berg stellt die aktuelle Varroa-Situation vor.
Bienenwachs: Gewinnung & Wirkung
Auf den Stationen im Gelände geht es natürlich auch um die Varroa – von der Diagnose bis zur Behandlung, aber auch um das Schwarmverhalten von Bienenvölkern und die Möglichkeiten, mit Naturwabenbau gezielt unbelastetes und unverfälschtes Wachs zu erhalten. Wie die Qualität von Bienenwachs geprüft werden kann, wird in der Imkerei des Instituts vorgestellt. Ebenso die Möglichkeiten Wachs selbst zu gewinnen und zu verarbeiten. Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. erläutert dazu die Untersuchungsmöglichkeiten im Analyselabor.
Kleine Biene ganz groß
Bei einem Blick durch das Mikroskop können die Besucher im Sebastian-Englerth- Saal unseren gestreiften kleinen Helfern Auge in Auge gegenübertreten und den Honigbienen mal ganz genau auf den Fühler und den Rüssel schauen. Katrin Knoke vom Honiglabor der LWG entführt die Besucher zudem auf eine ganz besondere Reise durch die Zeitgeschichte und gibt Einblick in die Bedeutung des Honigs von der Antike bis zur Gegenwart – denn die Geschichte der Imkerei und die Geschichte der Menschheit sind eng miteinander verwoben.
Nicht nur in der Imkerei gibt es bei der Honig- und Wachsgewinnung einiges zu entdecken. Auch bei den Vorführungen, wie beispielsweise dem Schwarmverhalten, und den Führungen über die Schauflächen lässt sich Wissenswertes erfahren. Damit der Kopf „nicht raucht“, sorgt Honigeis für leckere Abkühlung. (© LWG Veitshöchheim)
Führungen für Garten- & Bienenfreunde
Die bunt blühenden Schaugärten der LWG können während des gesamten Tages besucht werden. Wer sich genauer informieren möchte, wie beispielsweise mit wenigen Handgriffen der Wassereinsatz reduziert wird, welche Sorten sich auf den Beeten besonders gut machen oder wie mit einer bewussten Pflanzenauswahl Garten, Balkon oder Terrasse zu einem Schlaraffenland für Insekten und Bienen wird, kann jeweils um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr an Führungen (kostenfrei) über das Gelände mit Hubert Siegler von der Bayerischen Gartenakademie teilnehmen.
Spannenden Entdeckungen für alle Sinne
Es besteht auch an drei Terminen die Möglichkeit, die historische Sammlung des Instituts zu besuchen: Alte Bienenkästen, historische Gerätschaften zur Honiggewinnung und auch Präparate stellt Dr. Friedgard Schaper, ehemalige Institutsleiterin, bei Führungen vor. Zudem stehen unsere Bienen-Experten mit Rat & Tat rund um das Imkern zu Verfügung und geben Tipps & Tricks, damit auch der Einstieg in die Imkerei gelingt. Einen Imbiss vom Grill, Kaffee und Kuchen bietet der Freundeskreis an. Als besondere Spezialität gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Honigeis, das bei den angesagten sommerlichen Temperaturen wieder für Abkühlung sorgt.
Veranstaltungsort: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim (Institut für Bienenkunde und Imkerei)
Programm
Vorträge und Veranstaltungen in der Aula
- 10:30 Uhr: Qualitätssicherung beim Bienenwachs – Was können Imker und Vereine tun? (Gerhard Müller-Engler )
- 11:30 Uhr: Bienenbäume der Zukunft (Klaus Körber)
- 13:00 Uhr: BeeWarned – Neue Schädlinge auf dem Vormarsch? (Dr. Nicole Höcherl)
- 14:00 Uhr: Aktuelles zur Varroa (Dr. Stefan Berg)
Vorführung im Sebastian-Englerth-Saal
- Kleine Biene ganz groß – Die Honigbiene unter der Lupe
- Honig – von der Antike bis zur Gegenwart
- Bienengesundheitsdienst in Bayern
Informationsstände im Foyer des Sebastian-Englerth-Saals
- Bergwinkel Imkereibedarf
- Main-Schmecker: Streuobst-Produkte der Main-Streuobst-Bienen eG
Führungen durch die bienenkundliche Sammlung
- 10:30 Uhr, 12:00 Uhr und 13:30 Uhr: Treffpunkt Windspiel
Führungen für Gartenfreunde
- 10:30 Uhr und 11:30 Uhr: Treffpunkt vor der Gartenakademie
Stationen im Gelände der Landesanstalt
- Naturwabenbau im Bienenvolk
- Ein Schwarm sammelt sich (Vorführung um 10:30 und 12:00 Uhr)
- TrachtNet – Wetter, Biene, Tracht
- Varroa – Diagnose und Behandlung
- Imkerei: Wachsverarbeitung und Wachsverfälschung
- Imkermarkt mit verschiedenen Imkereibedarfshändlern
- Mainfränkische Werkstätten – Serviceangebote für Imker und Bastelecke für Kinder
- Immengarten Jaesch – nicht alltägliche Bienenweide!