Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Kinderärztin Dr. Christa Kitz nun in neuen Räumen im Erdgeschoss des sanierten Mittelbaus der Gemeinde Veitshöchheim im Rathaushof

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Mit dem Veitshöchheim-Poster von Harald Schmaußer als Präsent hieß Bürgermeister Jürgen Götz die Kinder- und Jugendärztin Dr. Christa Kitz und deren medizinische Fachangestellten Jennifer Kitz und Jana Grümpel herzlich in ihrer neueingerichteten Praxis im Erdgeschoss des von der Gemeinde für 1,5 Millionen Euro sanierten Mittelbaus  im Rathaushof willkommen.

In Veitshöchheim hatte sich Kitz, die zugleich auch Fachärztin für Kinder-Pneumologie (Lungenärztin), Tropenmedizin und Gelbfieberimpfungen ist,  bereits im April 2017 übergangsweise in den Räumen der früheren Arztpraxis von Dr. Baudach in der Bahnhofstraße 6 niedergelassen und dort erstmals nach 23jähriger medizinischer Tätigkeit eine eigene Praxis eröffnet. Die Ärztin konnte damit im Ort die Lücke schließen, die der Kinderarzt Dr. Werner Küstermann im August 2016 nach Eintritt in den Ruhestand hinterließ.

Der Bürgermeister war sichtlich überrascht und sehr angetan von der offenkundigen Wohlfühl-Atmosphäre, die die insgesamt 190 Quadratmeter große Arztpraxis ausstrahlt. Die von der Gemeinde angemieteten Räumlichkeiten hat die Ärztin nach ihren eigenen Vorstellungen nach dem Motto "Ankommen und Wohlfühlen" gestaltet.

Wie Kitz sagt, möchte sie in ihrer neuen modern und kindgerecht ausgestatteten, barrierefrei erreichbaren Kinderarztpraxis Eltern und ihren Kindern eine kompetente medizinische Behandlung in entspannter fröhlicher Atmosphäre bieten, so dass sich alle Kinder hier wohlfülen können.

Bei ihr seien ALLE Kinder herzlich willkommen, unabhängig von deren Hautfarbe oder Herkunftsland. Ihre Praxis, so Kitz, sei eng vernetzt mit den Würzburger Kinderkliniken, den Fördereinrichtungen, den Schulen und den Kindergärten.

Die Praxis wird durch das großzügige Foyer in zwei Hälften getrennt. Rechts vom Foyer, in dem auch ausreichend Platz für Kinderwägen und das gleichzeitig auch der Durchgang zur Treppe in die oberen Geschosse ist (im 1. OG befindet sich u.a. der neue Trausaal der Gemeinde und im DG das neue VCC-Clubheim und temporär die Mittagsbetreuung der Eichendorff-Grundschule) , geht es in das Wartezimmer mit Rezeption, dem sich ein getrenntes Säuglingswartezimmer anschließt. Das Besucher-WC wird von der Ärztin wegen des Blickes auf das Hofgarten-Schloss auch Thron-Saal genannt.

Für Patienten mit ansteckenden Krankheiten gibt es einen eigenen Zugang zum Infektionsraum über den Hintereingang am Durchgang von der Bilhildisstraße zum Rathaushof.

Im eigenen Labor werden die vielen Laboruntersuchungen wie Blutbild, Differentialblutbild, Entzündungsdiagnostik (CRP), Blutzucker, Streptokokken, Schnelltest auf Scharlacherreger, Urinuntersuchung (chemisch, mikroskopisch, kulturell) und Stuhluntersuchung, Nachweis von Parasiten (Würmer) sofort ausgewertet, so dass Kitz  gleich mit der richtigen Therapie beginnen kann.

Gleich um die Ecke ist auch ein Raum mit einer speziellen Glaskabine zur Durchführung einer exakten Lungenfunktionsmessung (Spirometrie, Bodyplethysmographie, DMP Asthma).

 

 

Links vom Foyer befinden sich abgetrennt durch eine Tür fünf Untersuchungsräume mit unterschiedlicher Farbgebung, wo die Ärztin in aller Ruhe ihre jungen Patienten behandeln kann. Die vielen Fotos von afrikanischen Kindern an den Wänden im Flur und auch in den sonstigen Praxisräumen offenbaren sogleich jedem Besucher, der sie erstmals betritt, dass Dr. med. Christa Kitz einen besonderen Bezug zu den Tropen hat. Kein Wunder, arbeitete sie doch acht Jahre lang als Kinderärztin in Südostasien und Afrika, ehe sie dann 2009 nach Deutschland zurückkehrte und sie in Würzburg zunächst drei Jahre an der Uniklinik und dann bis zur Praxiseröffnung in Veitshöchheim im Vorjahr zuletzt fünf Jahre lang als Oberärztin in der Missio-Kinderklinik wirkte.

Im Zimmer "Blaue Lagune" behandelt die Ärztin vornehmlich akute und chronische Erkrankungen (Neugeborene, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr).

Das "Sonnenzimmer" dient der Ärztin u.a. für Vorsorgeuntersuchungen (U2 bis J2).

Das Zimmer "Grüne Wiese" assoziiert mit dem vor dem Fenster befindlichen grünen Hechtsee des Hofgartens. Kitz: "Wir sind eine von wenigen Kinderarztpraxen in Bayern, die über den Schwerpunkt Kinder-Pneumologie (Kinder-Lungenheilkunde) verfügen." Hier bietet die Ärztin Kindern und Jugendlichen mit Atemwegserkrankungen eine spezialisierte fachärztliche Versorgung an. Hierzu gehören die Abklärung von Husten, Asthma bronchiale, obstruktive Bronchitis, Lungenentzündungen, Pseudokrupp, Hyperventilation, vocal cord dysfunction,  so wie die ambulante Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schwerwiegenden Lungenerkrankungen wie z.B. Mukosviszidose oder interstitiellen Lungenerkrankungen.

In diesem Raum untersucht die Ärztin mittels Ultraschall Nieren und Bauchorgane, Zentrales Nervensystem, Säuglingshüfte, Gelenke, Weichteile, Schilddrüse, Lymphknoten, Lunge und Zwerchfellbeweglichkeit.

 

In diesem von außen über den Hintereingang zugängliche "Vulkanzimmer"  behandelt Kitz Patienten mit ansteckenden Krankheiten.

In der Personal-Oase mit Blick auf den Hofgarten können die Ärztin und ihr Team Mahlzeiten einnehmen (hier gibt es auch eine Küchenzeile), entspannen und Stress abbauen.

Wie der Bürgermeister feststellte, bedurfte der Außenlift am Eingang zur Praxis am Tag seiner Aufwartung noch einer Abänderung zur Beseitigung einer Unfallgefahr.

Die Webseite www.praxis-kitz.de gibt u.a. Auskunft über die gesamte Leistungspalette.

 

Fotos (c) Dieter Gürz

Kommentiere diesen Post