Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Digitale Inklusion - Mit der SmartInfo-App des BFW aus Veitshöchheim barrierefrei unterwegs auf der Landesgartenschau in Würzburg - Neuartiges Orientierungssystem

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

 Die Besucher der heute am 12. April beginnenden Bayerischen Landesgartenschau in Würzburg können sich auf einen besonderen – inklusiven – Service freuen. Mit der vom in Veitshöchheim ansässigen Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg entwickelten App BFW SmartInfo stellen die Macher der Landesgartenschau ihren Besuchern ein neuartiges Orientierungssystem zur Verfügung, das verschiedene innovative Technologien kombiniert und in dieser Form bislang noch auf keiner Gartenschau eingesetzt wurde.

 

Einmal auf einem Smartphone oder iPhone installiert, ergänzt BFW SmartInfo als Orientierungshilfe die Infotafeln und Wegweiser auf dem Landesgartenschaugelände. An wichtigen Punkten auf dem großen Rundweg wie Kreuzungen, Versorgungsstationen und in den Gebäuden erhalten die Besucher, sobald sie sich nähern, über die App automatisch hilfreiche und weiterführende Informationen. Auf diese Weise begleitet und führt die App die Besucher über das Gelände, gibt Hinweise zur Wegführung und erläutert Ausstellungsgegenstände - visuell textlich oder akustisch. Nach der Installation holt die App die Daten von einem Server lokal auf das Smartphone, eine Online-Verbindung ist danach nicht mehr notwendig. Und ganz nebenbei bringt BFW SmartInfo den Besuchern das Gelände auch als inklusiven Ort der Begegnungen näher. Inklusiv ist die App durch ihre barrierefreie Programmierung, die eine Nutzung durch ganz unterschiedliche Nutzerkreise möglich macht. Beim Start der App können die Anwender nach einer kurzen Beschreibung aus bisher drei verschiedenen Benutzerprofilen auswählen. Das BFW Würzburg ist Partner der Landesgartenschau und wird die Inhalte in den Benutzerprofilen während der Gartenschau in regelmäßigen Abständen ergänzen, z. B. mit Hinweisen auf die wechselnden Themenwochen oder auf Gefahrenstellen bei aktuellen Baustellen, etc.

 

  • Allgemeine Infos:
    An wichtigen Orientierungspunkten auf dem Gelände gibt die BFW SmartInfo allen interessierten Nutzern hilfreiche und nützliche Informationen zum Gelände und den Wegen auf dem Smartphone aus. Sie tut das automatisch, sobald die Anwender in die Nähe dieser Punkte kommen.
  • Beschreibungen für blinde Nutzer - barrierefrei:
    Weitere Informationen sind speziell für blinde und sehbehinderte Besucher gedacht und unterstützen bei der Orientierung. Diese Zusatzinformationen können auch von einer Sprachausgabe vorgelesen werden. Damit ist BFW SmartInfo für Menschen mit Sehbeeinträchtigung barrierefrei nutzbar, unterstützt bei der Orientierung und beschreibt alles Wichtige. BFW SmartInfo bietet auch akustische Information und ist für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich.
  • Beschreibungen für Rollstuhlfahrer:
    Menschen mit Gehbehinderung erhalten weiterführende Informationen zu barrierefreien Wegen, Zugängen und Toiletten.

Leistungsstark und nützlich wird die BFW SmartInfo App durch die gelungene Kombination verschiedener Technologien:

 

QR-Codes auf Info-Tafeln:
Die Info-Tafeln sind sowohl in Gebäuden als auch im Gelände aufgestellt und mit einem tastbaren QR-Code in der linken unteren Ecke ausgestattet. Eingelesen werden die Codes über den integrierten QR-Code-Leser der App, der dann die Informationen zum Gelände und zur Ausstellung in Textform und bei Bedarf auch in Sprach wiedergibt. Für die Landesgartenschau ist standardmäßig die Sprachausgabe aktiviert.

 

 

beacon_LGS_Kuli: „So sieht ein beacon (Sender) aus im Größenvergleich

 

Beacons (Sender):
Neben den o.g. QR-Codes wurden in Gebäuden zusätzlich Beacons (Sender) installiert, die ihre Informationen automatisch per Bluetooth auf die Smartphones übertragen, ohne dass der Benutzer aktiv werden muss.

 

GPS Punkte:
Im Außenbereich wurden exklusiv für die Gartenschau zahlreiche GPS Punkte gesetzt. Per GPS-Signal gelangen die bereitgestellten Informationen dann ebenfalls auf die Smartphones der Besucher und werden ausgegeben, sobald sich der Besucher diesem GPS-Punkt nähert.

 

 

Wo gibt es die BFW SmartInfo?

Die kostenlose App können Sie im Apple App Store bzw. Google Play Store herunterladen. Für den Download stehen auf dem Landesgartenschau-Gelände WLAN-Bereiche zur Verfügung:

  • im Eingangsbereich bspw. das WüFi der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV)
  • auf dem Gelände bspw. am Ausstellungspunkt „Das letzte Luftschiff“ ein kostenfreier Zugang der rockenstein AG

 

Die App ist flexibel für den Einsatz weiterer Medien erweiterbar, wie zum Beispiel Fotos, Filme, Sprachen oder richtungsbezogene Angaben. Die Würzburger Landesgartenschau will mit der vorhandenen einfach zu bedienenden Basisversion der BFW SmartInfo erste Erfahrungen sammeln und Ihren Besuchern einen Eindruck davon vermitteln, wie einfache technische Hilfsmittel Inklusion möglich und alltäglich machen können.

 

Das System hat Pilotcharakter und entspricht nicht nur bestens dem innovativen Anspruch der Landesgartenschau, sondern ist gleichzeitig ein Beitrag zur Inklusion und zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Menschen mit und ohne Einschränkungen profitieren in gleicher Weise von der Nutzung der App.

 

Deswegen unterstützen folgende Firmen das BFW Würzburg bei der Entwicklung der App und der Ausstattung der Würzburger Landesgartenschau mit BFW SmartInfo:

  • Die rockenstein AG, Internet-Service-Provider aus Würzburg, stellt die technische Infrastruktur zur Verfügung.
  • Der internationale Automobilzulieferer Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG unterstützt die Entwicklung finanziell.
  • audity, entwickelt akustische Identitäten, spendet einen exklusiven Aufmerksamkeitston.
  • Und natürlich die Bayerische Landesgartenschau GmbH und die Stadt Würzburg mit der Entscheidung, die BFW SmartInfo einzusetzen.

Zusammenfassende Infos zur BFW SmartInfo App:

  • einfache intuitive Handhabung
  • nutzbar für die Betriebssysteme Google Android als auch für Apple iOS
  • barrierefrei nutzbar für blinde und sehbehinderte Besucher
  • mit Zusatzinformationen für Menschen mit anderen Einschränkungen wie z. B. Rollstuhlfahrer
  • kostenfreie Nutzung für alle Besucher der Landesgartenschau
  • nach der Installation Offline-Nutzung der wesentlichen Funktionen möglich
  • Kombination verschiedener Technologien: QR-Codes auf Info-Tafeln, Beacons (Sender) mit Bluetooth-Technologie in Gebäuden und GPS Punkte auf dem Gelände
  • Qualitätskontrolle der App durch Testläufe von blinden und sehbehinderten Nutzern im BFW Würzburg.

Quelle „BFW Würzburg“

 

Hier geht's zum Demo-Video BFW SmartInfo:

http://www.bfwonline.de/download/BFW_SmartInfo.mp4 

Dass der technische Fortschritt auch den blinden Kursteilnehmern wertvolle Orientierungshilfen geben können, hatte BFW-Mobilitätstrainer Hellmuth Platz (rechts) beim Neujahrsempfang des BFW im Januar dieses Jahres zusammen mit Claus Albert demonstriert, der seit September 2017 Teilnehmer der vorbereitenden Maßnahmen war und sich im Raum Aschaffenburg für das Thema Barrierefreiheit engagiert.

In einem Video hatten sie die praktische Anwendung der App "Selbstständig unterwegs mit dem BFW Smart-Info" vor Augen geführt.  Die App wurde vom Arbeitskreis BFW-Mobile entwickelt, dem neben Platz  IT-Experten Monika Weigand, Ernst Heßdörfer und  IT-Lehrer Enrico Göbel angehören.

Wie Platz sagte, nutzt das BFW seit über sechs Jahren und damals als erste Einrichtung deutschlandweit die Möglichkeiten des Smartphone in der Schulung für Orientierung und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen.

Deshalb sei es ein Anliegen des AK BFW Mobile gewesen für die Teilnehmer ein Angebot in Form einer Smartphone-App zu entwickeln, die auch im Innenbereich Orientierung bietet. Die von Ernst Hessdörfer programmierte App erschien nun im Frühjahr im Appstore (Apple) und Playstore (Google).

Smart bedeutet, dass die  benötigte Information zum Menschen kommt und nicht gesucht werden muss, also der Nutzer selbst auswählen kann, welche Orientierungshilfe er bekommen möchte.

Allgemein ist bekannt, das GPS Signale über Satellit dem Smartphone die Position liefert, wo man sich als Autofahrer oder als Fußgänger gerade befindet. So hat das BFW beispielsweise bei den Bushaltestellen GPS Punkte gesetzt, die mit der App in Verbindung treten und dann eine Wegbeschreibung zum BFW liefern. Eine Information kann richtungsbezogen über den Kompass des Smartphones erfolgen. Das heißt man bekommt je nach Gehrichtung eine andere Information.

Platz hatte beim Neujahrsempfang gesagt: "Es ist ein ganz inklusiver Ansatz, den unsere App verfolgt. Sie bietet einen Mehrwert für alle Menschen.  Wir sind sehr davon überzeugt, dass von Barrierefreiheit und Zugänglichkeit nicht nur unser Klientel sondern alle Menschen profitieren können; beispielsweise Besucher von Museen oder für Touristen."

So führte das BFW auch Gespräche mit der Geschäftsführerin der Landesgartenschau Würzburg 2018, ob und wie die App des BFW dort zum Einsatz kommen kann, mit Erfolg wie die obenstehenden Ausführungen beweisen.

Kommentiere diesen Post