Gemeinderat berät am 17. Januar 2017 über wichtige Projekte - Teil 2 - Sanierung Mittelbau und Rathaus:
Auf der Tagesordnung am 17.1.2017 steht unter TOP 5: "Sanierung Mittelbau - Raumkonzept und Nutzungseinheiten.
Bereits unter TOP 3 - Haushaltsvorberatung werden zur Sanierung des Rathauses die Anträge der Fraktionen von UWG und Bündnis90/Grüne behandelt.
Stellungnahme der Verwaltung hierzu:
Für das Jahr 2017 ist die Sanierung des Mittelbaues vorgesehen. Hierbei werden neben Dach- und Fassadenarbeiten auch statische Ertüchtigungen umgesetzt.
In diesem Zuge wird ein Brandschutzkonzept für den Mittelbau und das Rathaus notwendig. Die hieraus resultierenden Maßnahmen haben aus Sicht des Hochbaureferates für 2017 oberste Priorität.
Die barrierefreie Erschließung des Rathauses sollte schnellstmöglich angegangen werden. Erste Abstimmungstermine mit verschiedenen Aufzugherstellern haben bereits stattgefunden.
Das Budget für einen Aufzug wurde in der Haushaltsplanung berücksichtigt.
Die Dach‐und Fassadensanierung des Rathauses kann in Anschluss zur Baumaßnahme Mittelbau umgesetzt werden.
Im Zuge der Maßnahme werden
- - die Dächer von Mittelbau und Rathaus saniert,
- - ein Brandschutzkonzept für Rathaus und Mittelbau erstellt und umgesetzt,
- - die Barrierefreiheit durch den Einbau eines Lifts hergestellt,
- - die Fassade saniert,
- - sowie, auch bedingt durch den Brandschutz, der Eingangsbereich zum Bürgerbüro umgebaut.
Hier wurde in den letzten Monaten eine Voruntersuchung der Bausubstanz durchgeführt und im Einklang mit dem Denkmalschutz und unter Berücksichtigung des Brandschutzes eine mögliche Konzeption erarbeitet.
Im Dachgeschoß sollen, wie dies ja auch früher schon der Fall war, zwei Wohnungen eingerichtet werden.
Es ist weiter angedacht bei der Sanierung des Mittelbaus die Räumlichkeiten der Rathausverwaltung im ersten Stock zu erweitern.
Das Erdgeschoß wird zu einer Arztpraxis umgebaut. Hier wird nach Fertigstellung eine Kinderarztpraxis einziehen.
Wie Bürgermeister Jürgen Götz beim Neujahrsempfang berichtete, hatte sich seine Frau an ihn als Bürgermeister gewandt und habe ihm ziemlich Dampf gemacht, dass es doch nicht sein könne, dass es in Veitshöchheim keinen Kinderarzt mehr gibt. Er solle sich mal etwas anstrengen.
Er sei daher besonders froh, dass seine Bemühungen und die der Verwaltung mit dazu beitragen konnten, dass ab 1. April 2017 mit Dr. Christa Kitz wieder eine Kinderärztin hier im Ort sein werde. Sie werde zunächst bis zur Fertigstellung der Praxis im Mittelbau in der ehemaligen Praxis von Dr. Jürgen Baudach in der Bahnhofstraße praktizieren, der sich bereit erklärt habe, seine Räume für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung zu stellen.