Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Pressetext Bürgerversammlung - Erfreuliche Haushaltslage - Eine Vielzahl von Projekten im Gange oder geplant

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Pressetext Bürgerversammlung - Erfreuliche Haushaltslage -  Eine Vielzahl von Projekten im Gange oder geplant

„Das Ergebnis des Haushaltes 2015 wird deutlich besser ausfallen als veranschlagt.“ Diese erfreuliche Nachricht konnte Bürgermeister Jürgen Götz am Donnerstagabend in den Mainfrankensälen den 200 Besuchern der Bürgerversammlung verkünden. Die im Haushalt vorgesehen Kreditaufnahme von 1,8 Millionen Euro war nicht erforderlich, ebenso auch nicht die geplante Entnahme von 4,25 Millionen Euro aus der Liquiditätsreserve, die am Jahresende weiter bei 8,7 Millionen Euro liegt. Es könne weiter die Verschuldung um 466.000 Euro auf 4,26 Millionen Euro gesenkt und eine freie Finanzspanne von 1,7 Millionen Euro erwirtschaftet werden.

Durch den Anbau einer Außentreppe auf der Südseite soll die Vitusschule in den Pfingst- und Sommerferien 2016 für 309.000 Euro einen zweiten baulichen Rettungsweg erhalten.

Für eine Million Euro wird die Oberdürrbacher Straße entlang der Kaserne instandgesetzt. Der Baubeginn ist für März 2016 vorgesehen.

Bezüglich der Sanierung der Kirchstraße ist laut Bürgermeister geplant, im Frühjahr 2016 die Bürger am Konzeptionsprozess in Form einer öffentlichen Veranstaltung zu beteiligen und nach einer dann vom Gemeinderat zu treffenden Entscheidung über die Ausbauart und zukünftige Straßenwidmung noch in 2016 in die Planung einzusteigen, so dass im Jahr 2017 mit dem Ausbau begonnen werden könnte.

Bezüglich des weiteren Ausbaus der Günterslebener Straße soll 2016 für den Vollausbau der Gehwege in Pflasterbauweise und die Sanierung der Fahrbahn die Planung mit geschätzten Gesamtkosten von 1,2 Millionen Euro abgeschlossen werden. Ausführungsbeginn für die Gehwege könnte noch in 2016 sein, die Sanierung der Fahrbahn sei für 2017/18 vorgesehen.

Für die Lärmsanierung entlang der Bahnlinie ist nach den Worten des Bürgermeisters von Seiten der DB die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für das Frühjahr 2016 vorgesehen und im Jahr 2017 der Beginn der Lärmsanierungsarbeiten.

Für die Energetische Sanierung der Eichendorff-Schule sollen im Jahr 2016 das endgültige Konzept erstellt sowie die Planung und Förderanträge bearbeitet werden. Die Kosten werden auf rund 2,2 Millionen Euro geschätzt. Die Gemeinde rechne mit rund 900.000 Euro an staatlichen Zuschüssen.

Nach dem Auszug der Frühförderstelle von Stadt- und Landkreis aus dem Mittelbau des Rathausinnenhofes stehen laut Götz vor einer Neuvermietung notwendige Sanierungsmaßnahmen insbesondere im Dachbereich an.

Bei der gemeindlichen Bundeswehrwohnanlage Wolfstal- und Heidenfelder Straße sollen die notwendige Sanierung von Dächern und Fassaden im Jahr 2016 geplant im Jahr 2017 Hausweise umgesetzt werden.

Zum Projekt „Neubau des Mainsteges“ berichtete Götz, dass der Baubeginn sich nun auf Januar 2018 verschoben hat. Auf die Gemeinde Veitshöchheim entfalle nach Abzug der Zuschüsse ein Kostenanteil von 600.000 Euro.

Aufgrund der neuen Lärmkartierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt habe die Gemeinde im August dieses Jahres erneut einen Antrag auf Festsetzung eines Tempolimits von 80 km/h zwischen den beiden Abfahrten der B 27 an das zuständige Staatliche Bauamt gestellt.

Die Auslastung der zu Jahresbeginn für 13,5 Millionen Euro auf Vordermann gebrachten Mainfrankensäle ist laut Bürgermeister bislang sehr gut. Sie übertreffe die Planungen für das erste Jahr.

Das schöne Wetter brachte für das Freibad heuer eine neue Rekordbesucherzahl von 112.570 Badegästen und eine Halbierung des Defizites auf 78.000 Euro.

Die von der Regierung in der Kaserne eingerichtete Notunterkunft für Flüchtlinge beherberge zurzeit 350 Personen aus Syrien, Afghanistan und Ukraine, darunter 70 Kinder. Es seien unter der Federführung des Kulturamtes der Gemeinde 140 ehrenamtliche Helfer in vier Arbeitsgruppen in den Bereichen Fahrdienst, Sprache, Kinder/Freizeit und Sachspenden aktiv.

Die Erschließung der 8,5 Hektar großen Erweiterung des Gewerbegebietes ist laut Götz praktisch abgeschlossen. Zurzeit werde der Asphalteinbau vervollständigt. Insgesamt habe die Gemeinde hier rund 2,7 Millionen Euro investiert, welche jetzt durch den Verkauf von Grundstücken refinanziert werden. Fünf der zwölf Gemeinde-Grundstücke seien bereits verkauft. Das seien 42 Prozent der neuen Gewerbeflächen. Bis jetzt würden 105 Betriebe im Gewerbegebiet rund 1500 Arbeitsplätze bieten.

Im Neubaugebiet Sandäcker strebe die Gemeinde an, den Bebauungsplan für 33 Einfamilienhäuser, 34 Doppelhäuser, 76 Reihenhäuser und 188 Wohnungen im Geschoßwohnungsbau bis Ende 2016 zum Abschluss zu bringen, vorausgesetzt alle Grundstückseigentümer machen mit, um ein langwieriges Umlegungsverfahren zu vermeiden. Die mögliche Neuordnung der Grundstücke werde bis Anfang Dezember in Einzelgesprächen mit allen Eigentümern abgeklärt. Die Gemeinde habe bis dato 3,3 Millionen Euro ausgegeben und sei nun in Besitz von 4,6 Hektar, das sind 33 Prozent des Baugebietes.

In der Tiergartenstraße sollen die Kanalbauarbeiten einschließlich der Ertüchtigung des historischen Kanals der Schlösserverwaltung und der Neuverlegung von Versorgungsleitungen abgeschlossen werden. Der Straßenneubau in Asphalt- und Pflasterbauweise soll dann im Frühjahr 2016 beginnen und bis Ende Oktober 2016 zum Abschluss kommen.

Die Telekom investiert zurzeit 1,5 Millionen Euro in das schnelle Internet in Veitshöchheim. Garantiert seien 50MBit/S im Download.

Neben zahlreichen kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Highlights nannte der Bürgermeister weiter als erfolgreich abgeschlossene Projekte unter anderen auch den neuen Busfahrplan, die Fußgängerampel im Ortsteil Gadheim, den Ausbau der Friedensstraße, den Fußweg am alten Rewemarkt, den ersten Bauabschnitt der Sanierung der Günterslebener Straße, die Photovoltaik-Anlage für das Freibad, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik, die Abdichtung der undichten Kanalisation im Altort im Inliner-Verfahren, die Anschaffung eines neuen HvO-Fahrzeuges für die Feuerwehr

Vom 29. Juli bis 1. August 2016 gibt es eine Wiederholung des Weinfestes im Rokokogarten.

Der in den letzten Jahren kontinuierlich steigende Bedarf auf nunmehr 679 Kinderbetreuungsplätze in den verschiedenen Einrichtungen in Veitshöchheim führte zu auf 1,4 Millionen Euro gewaltig gestiegenen Kosten, verursacht durch neue Hortgruppen und Erhöhung des Basiswertes durch den Qualitätsbonus Plus.

Ein äußerst positives Ergebnis brachte der neue wieder 20 Jahre geltende Forstwirtschaftsplan für den 230 Hektar großen als FFH-Gebiet eingestuften und als Bannwald geschützten Gemeindewald.

Nach einer kurzen Pause nahm der Bürgermeister dann zu sechs schriftlich vorliegenden Eingaben Stellung. Im Anschluss daran nutzten nur drei Bürger die Gelegenheit, sich in der Versammlung zu Wort zu melden. Neben elf Anfragen zu Verkehrsangelegenheiten sah sich der Bürgermeister noch mit Beschwerden zum Fluglärm und zum verschlossenen Fahrradkeller der Grundschule konfrontiert, die er alle beantworten konnte. Nach genau 100 Minuten sprach Götz sein Schlusswort.

Kommentiere diesen Post