Wertvolle Orientierungshilfen für die Berufswahl - Kommunalunternehmen informierte Veitshöchheimer Gymnasiasten
Berufsinfo-Tag im Gymnasium Veitshöchheim: Mit dabei waren in der ersten Reihe (von links) Oberstufenbetreuer Wolfgang Cimander, Schulleiter Dieter Brückner, Prof. Dr. Martin Bastian (Institutsdirektor SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Assistenzärztin Dr. Judith Schillinger, KU-Vorstand Professor Dr. Alexander Schraml, stellvertretende Landrätin Elisabeth Schäfer, Main-Klinik-Chefarzt Dr. Manfred Knof, KU-Personalleiter Stefan Strohmenger und Notar Dr. Wolfgang Friederich sowie rund 100 Schülerinnen und Schüler.
„Was will ich werden?“ Diese Frage stellt sich irgendwann einmal jeder Schüler. Ein Berufsinfo-Tag am Veitshöchheimer Gymnasium am vergangenen Donnerstag half den Elftklässlern bei ihrer späteren Berufswahl.
Chefärzte, Betriebswirte, Medienmanager, Pflegewirte, Sozialpädagogen und ein Jurist, allesamt Führungskräfte des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg (KU), berichteten rund 100 Schülern von ihren Studiengängen und Berufen. Und auch Notar Dr. Wolfgang Friederich, Architekt Helmut Stahl sowie Institutsdirektor Prof. Dr. Martin Bastian vom Süddeutschen Kunststoff-Zentrum standen Rede und Antwort über ihren beruflichen Werdegang. Dieser Berufsinfo-Tag fand im Rahmen der siebten Würzburger Wirtschaftstage statt, eine Veranstaltung der Würzburg AG in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region.
„Wir möchten den Schülern wertvolle Orientierungshilfen geben, damit ihnen die Entscheidung über die Berufswahl leichter fällt“, betonte KU-Vorstand Professor Dr. Alexander Schraml die Idee des Berufsinfo-Tages. Neben den Vorträgen gibt es für die Schüler auch noch die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Berufe in einem Praktikum im Kommunalunternehmen näher kennenzulernen.
Alexander Pfenning, Betriebsleiter des team orange, dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises, berichtete über seinen Werdegang vom Abiturienten zum „Chef der Wertstoffhöfe“. Das Studium an der Beamten-Fachhochschule brachte ihn zu seinem heutigen Aufgabengebiet. Und auch KU-Personalleiter Stefan Strohmenger erzählte von seiner Schulzeit und den Studiengängen an der Beamten-Fachhochschule und an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Würzburg sowie vom Fernstudium als Psychologischer Berater und Personal Coach.
Im Bereich „Medizin/Pflege“ berichtete Arne Ewert von seiner Arbeit als Führungskraft in einem Pflegeheim und seinem Pflegemanagement-Studium an der Fachhochschule. Main-Klinik-Chefarzt Dr. Manfred Knof informierte die Schüler über seine Ausbildung als Krankenpfleger und seiner späteren Medizin-Hochschulausbildung. Abschließend präsentierte er zusammen mit der chirurgischen Assistenzärztin, Dr. Judith Schillinger, hautnah eine „visuelle Analogskala“ zur Messung des Schmerzempfindens.
Aus Schülerkreisen war am Ende zu hören, dass sie den Berufsinfo-Tag als eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der kommenden Berufswahl einstufen.