Veitshöchheimer Thomas Struchholz ist Visionär und Buch-Autor „Friedhof - Ein Ort mit Zukunft“ - Neue Ansätze in der Trauerkultur
"Friedhof ist Kulturraum" sagt der zertifizierte Veitshöchheimer Friedhofsplaner Thomas Struchholz
Nach seiner Planung mit seinen neuen Ansätzen in der Trauerkultur wird zur Zeit der Veitshöcheimer Waldfriedhof um die neuartige Anlage "Lebensfluss" erweitert, zuletzt vorgestellt von Bürgermeister Rainer Kinzkofer auch in der Bürgerversammlung (siehe Folie).
Einen Namen als Schriftsteller machte sich der Veitshöchheimer Gemeinderat auch schon als Ortschronist mit seiner über 800 Seiten starken "Veitshöchheim Chronik".
Nun sorgt der Freie Landschaftsarchitekt und Dozent für Meisterkurse des Deutschen Bestatter-Verbandes in Düsseldorf mit seinem in seinem eigenen Verlag "Struchholz Kunst GbR" im September 2013 erschienenen Sachbuch „Friedhof — Ein Ort mit Zukunft“ auf 292 Seiten und mit 405 Abbildungen erneut für Furore in Fachkreisen und für neue Ansätze in der Trauerkultur.
"Der Autor ist ein Pionier, der völliges Neuland betritt" heißt es in einer Buchbesprechung von Dr. Klaus Dirschauer, Bremen.
Das Lehrbuch für Friedhofsplaner, kommunale und kirchliche Friedhofsträger und Informationsbuch für alle enstand in dem Bestreben von Struchholz, die Verhältnisse auf einem Friedhof optimal für alle Nutzer zu gestalten.
"Viel zu lange hat man das Thema Tod tabuisiert und aus dem jugendlich frischen Leben verdrängt, bis es jeden Einzelnen von uns dann doch erreicht – meist unvorbereitet" schreibt der Autor in seiner Einführung. Gerade hier möchte er durch reichhaltiges Bildmaterial auch Ansätze zeigen, wie andernorts mit den Aufgabenstellungen umgegangen wurde und was sich daraus für das Familiengrab, den heimischen Friedhof oder für einen Moment der Reflexion über sich selbst ergeben konnte.
Wer sich rein informativ mit dem Thema beschäftigen möchte, dem könne sein Buch Anlass geben, beim nächsten Besuch eines Friedhofs den Blick schärfer auf Details zu richten, um zu prüfen, ob es ein Ort ist, der „gut tut“ und man hier seine eigene letzte Ruhestatte finden möchte.
Buchinhalt
In seinem Buch gibt Struchholz zunächst einen geschichtlichen Rückblick über 10.000 Jahre Geschichte der Bestattung und leitet dann über zu einer Sammlung relevanter Rechtsvorschriften, die beim Bau und Betrieb eines Friedhofes maßgebend sind.
Weiter fuhrt der Autor in das Wissen und technische Knowhow der Friedhofsplanung ein. Hier lässt er sein Spezialwissen erkennen, das er sich über lange Zeit als Friedhofsplaner und Gutachter für das Friedhofswesen erworben hat. Er beschreibt in seinem Buch erstmals zusammenfassend und übersichtlich die Zusammenhänge aller im Friedhof wirksamen Faktoren hinsichtlich der Verwesungsvorgänge im Boden und zeigt für die jeweilige Problemstellung bei mangelhafter Verwesung den entsprechenden Lösungsansatz.
Gegenüberstellung triste Urnenwände und gestaltete Urnenlandschaft
Wichtig sind dem Autor besonders die heutigen Problemstellungen vieler Kommunen und kirchlicher Friedhofs-Träger, die unter dem Druck moderner und teilweise sich völlig verändernder Bestattungskultur leiden und nach Antworten auf die Veränderungen suchen.
Hier findet sich reichhaltiges Beispielmaterial bei den insgesamt mehr als 400 Abbildungen und Aufnahmen, die der Autor größtenteils selbst im ganzen Bundesgebiet gemacht hat.
Selbst Spezialbereiche wie Ökologie und Naturschutz stellt Struchholz übersichtlich mit dar.
Die Verwaltung wird zu einem Exkurs in die Gebührenkalkulation und zum Unterhaltsmanagement eingeladen, der übersichtlich die unterschiedlichen Strukturen in bundesdeutschen Friedhöfen aufzeigt.
Ein Blick auf die Tauglichkeit eines gut geplanten Friedhofes für Maschinen und Geräte rundet das Planungssegment ab.
Abschließend appelliert der Friedhofsexperte an alle Verantwortlichen, den Friedhof seiner Bestimmung zuzuführen und aus ihm einen wirklichen „Ort der Zukunft“ auch im Sinne eines „Memento Mori“ zu machen, bei dem Wir, die Lebenden, das finden sollen, was uns heute fehlt: Ruhe, Entspannung, Raum und Zeit zum Nachdenken, Erholen, und Kräftefassen in der Natur.
Im Buchhandel ist das in dieser Form, Zusammenstellung und Ausstattung einmalige und nicht vergleichbare Werk fur 54 Euro erhältlich: Struchholz Kunst GbR, ISBN 978-3-98122318-6-1