Veitshöchheimer Gemeinderat stellte am 25.10. Weichen für Modernisierung der Mainfrankensäle
Die Bühnenerhöhung mit Kosten von 280.000 Euro ist nun beschlossene Sache, ebenso wie die energetische Sanierung und der Umbau des bestehenden Gebäudes.
Geplanter Baubeginn: 11. Februar 2013 - Geschätzte Kosten: 9 Mio. Euro
Der geplante Erweiterungsbau mit Seminarräumen und Foyer-Erweiterung (Westansicht zum Main hin) wurde jedoch wegen der notwendigen hohen Darlehensaufnahme von 7,5 Mio. Euro bei Gesamtkosten von 12,9 Mio. Euro auf spätere Jahre verschoben. Er soll jedoch nach dem Beschluss des Gemeinderates wie schon in der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) auch Bestandteil der in Auftrag gegebenen Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) sein.
In der ausführlichen Diskussion und Darlegung der Standpunkte der Fraktionen bestand gestern abend in der Gemeinderatssitzung großteils Übereinstimmung, dass die nach jahrelangem Ringen vom Gemeinderat am 7. Juni 2011 einstimmig in Auftrag gegebene und nun vorgelegte Entwurfsplanung mit Kosten von 12,9 Mill. Euro sinnvoll und zukunftsorientiert ist.
Unterschiedliche Auffassungen traten jedoch zu den von den Planern aufgezeigten möglichen Einsparungen und zur Frage auf, ob die Gemeinde sich laut Finanzierungsplan mit schätzungsweise bis zu 7,0 Mio. Euro Darlehen (davon 2,5 Mio. Euro zinsgünstige Kfw-Darlehen), verschulden soll oder es sinnvoller ist, die Maßnahme in zwei zeitlich deutlich getrennten Bauabschnitten zu realisieren.
Der Gemeinderat stimmte wie folgt ab:
1. Der in der Entwurfsplanung vorgesehenen Bühnenerhöhung mit Kosten von 280.000 € wird zugestimmt.
Abstimmung: 21 Jastimmen, 3 Neinstimmen
2. Restaurant mit Küchenbereich und Cateringraum sind entsprechend der Entwurfsplanung beizubehalten.
Abstimmung: 16 Jastimmen, 8 Neinstimmen
3. Die Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) wird auf der Grundlage der Entwurfsplanung vom 30.9.2011 in Auftrag gegeben.
Abstimmung: 22 Jastimmen, 2 Neinstimmen
4. Der Beschlussvorschlag, die gesamte Baumaßnahme mit Fertigstellung bis Ende 2014 in Angriff zu nehmen findet keine Mehrheit.
Abstimmung: 10 Jastimmen, 14 Neinstimmen
5. Aus Finanzierungsgründen und wegen der Probleme des mit dem derzeitigen Pächter bis Ende 2018 bestehenden Pachtvertrages wird beschlossen, zunächst in einem ersten Bauabschnitt nur die energetische Sanierung und den Umbau des Bestandsgebäudes entsprechend der Entwurfsplanung mit den von den Planern vorgeschlagenen Baubeginn 11.2.2013 so zu realisieren, dass die Erweiterung (Anbau Seminartrakt mit Vergrößerung Foyer) im zweiten Bauabschnitt in späteren Jahren möglich ist.
Abstimmung: 16 Jastimmen, 8 Neinstimmen