Veitshöchheimer Firma WEGMANN automotive mit dem begehrten Qualitätssiegel TOP 100 ausgezeichnet
Das Veitshöchheimer Unternehmen WEGMANN automotive GmbH & Co. KG gehört zu Deutschlands Innovationselite, zu den Mittelständlern mit Pioniergeist und dem Mut, ihre Visionen zu verwirklichen.
Der Weltmarktführer für Auswuchtgewichte, Ventile, Spezialgewichte und Batteriepole beliefert weltweit alle namhaften Automobil-Hersteller und ist exklusiver Ausrüster der Formel-1-Klasse.
Der 300 Mitarbeiter zählende Mittelstandsbetrieb wurde heuer für sein vorbildliches Innovationsverhalten beim diesjährigen Unternehmenswettbewerb TOP 100 von dessen Mentor Ranga Yogeshwar ausgezeichnet.
Ranga Yogeshwar hat alle aktuellen Preisträger in seinem im Redline-Verlag erschienenen Buch unter dem Titel "Innovationsasse" veröffentlicht.
Darin ist auf zwei Seiten auch ein Beitrag über die Firma Wegmann enthalten (Link auf Beitrag - pdf.Datei).
Wie es darin heißt, ist bei WEGMANN der Innovationsgeist allgegenwärtig: Ideenboards auf jedem Stockwerk, Ideenworkshops mit Mitarbeitern, Kunden und Anwendern, regelmäßige Benchmarks mit anderen Unternehmensbereichen - die Aufzählung ließe sich fortsetzen.
Historie
Die Franken Industriewerke an der Schweinfurter Straße in Würzburg waren 1904 von Ernst Stenz gegründet worden. Vor dem Krieg wurden vor allem Ofen- und Abgasrohre und Bleiplomben produziert. Nach dem Krieg entwickelte sich das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Mercedes Benz zu einem führenden Hersteller von Auswuchtgewichten. 2006 zog die Firma, die inzwischen zu Wegmann automotive gehörte, nach Veitshöchheim.
Über diese besondere Auszeichnung der örtlichen Firma Wegmann freute sich denn auch Bürgermeister Jürgen Götz, schließlich hatte die Gemeinde die Firma für den Wettbewerb empfohlen. Götz: "Ein Preisträger aus unserer Gemeinde ist auch eine Auszeichung für unsere Gemeinde als Wirtschaftsstandort".
Aus Unterfranken gehört einzig noch die auf dem Gebiet der Telekommunikation tätige, 50 Mitarbeiter zählende Firma Phone+ GmbH & Co KG in Gerbrunn zu den diesjährigen Preisträgern
Alle aktuellen Preisträger sind hier zu finden: www.top100.de
Für den Diplom-Physiker Yogeshwar, der zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands gehört, ist Innovation kein Selbstzweck. Sie sei dazu dazu, das Leben der Menschen zu verbessern. Yogeshwar: "Fehlgeleitete Innovation erschafft etwa Chemiewaffen, echte Innovation erzeugt Wohlstand - nicht nur für eine kleine Elite, sondern für die Mehrheit der Bevölkerung."
Empfehlungen durch Gemeinde
Die Gemeinden werden jedes Jahr von Yogeshwar angeschrieben, unverbindliche Empfehlungen für den Wettbewerb zu geben. Der Organisator des Wettbewerbs, die Firma compamedia GmbH schreibt dann die von der Gemeinde empfohlenen Firmen mit dem Hinweis auf die Fürsprache durch die Gemeinde an und ermuntert die Firma zur Teilnahme an dem Wettbewerb.
Wie der Ausschreibung zu entnehmen ist, liegt der Fokus bei TOP 100 aber nicht nur auf innovativen Produkten, sondern auch auf dem Innovationsverhalten der Unternehmen. So wird zum Beispiel auf das Engagement der Geschäftsleitung bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen geschaut, ebenso auf das Innovationsklima: "Wie wird das kreative Potential der Mitarbeiter gefördert? Und schließlich auch auf den Erfolg, den das Unternehmen mit seinen Innovationen hat.
Das Qualitätssiegel TOP 100 ist begehrt. Viele dynamische Mittelständler wollen ihre Exzellenz im Innovationsmanagement auch nach außen hin sichtbar machen. Doch nur wenige erfüllen die strengen Anforderungen des TOP100-Wettbewerbs. Wer TOP 100-Innovator werden möchte, durchläuft ein wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren und muss in verschiedenen Leistungsdimensionen hervorragend abschneiden.
Alle Abbildungen sind dem Buch "Innovationsasse" von Yogeshwar entnommen