Veitshöchheimer Bürgerversammlung 2012 dauerte 75 Minuten
Über 200 Veitshöchheimer bekundeten durch ihr Erscheinen in der Bürgerversammlung ihr Interesse am Gemeindeleben.
Etwa eine halbe Stunde lang lauschten sie zunächst der anschaulich bebilderten Kurzinformation von Bürgermeister Rainer Kinzkofer über vergangene und geplante gemeindliche und gesellschaftliche Ereignisse und Vorhaben (siehe nachstehend abgebildete Folien - auch als Diashow).
Vereins- und sonstige Jubiläen
Im Schnelldurchgang hatte das Ortsoberhaupt zu Beginn nennenswerte Ereignisse 2012 in Erinnerung gebracht. Es war ein Jahr zahlreicher Vereins- und sonstiger Jubiläen. So wurden beispielsweise das Heeresmusikkorps 12, die Kuratie Heilige Dreifaltigkeit und die Sudetendeutsche Landsmannschaft 50 Jahre, der Musikverein und das Theater am Hofgarten 25 Jahre alt.
- 01 - 135 Jahre Turngemeinde
- 02 - 120 Jahre SPD-Ortsverein und 66 Jahre CSU-Ortsverein
- 03 - 50 Jahre Kuratie Heilige Dreifaltigkeit
- 04 - 50 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft
- 05 - 50 Jahre SVV-Gymnastik
- 06 - 50 Jahre Heeresmusikkorps 12
- 07 - 20 Jahre Traditionsverband 12. Panzerdivision
- 08 - 10 Jahre Division Luftbewegliche Operationen (DLO)
- 09 - 30 Jahre Bayerische Kammeroper Veitshöchheim + Ende
- 10 - 25 Jahre Musikverein
- 11 - 25 Jahre Theater am Hofgarten
- 12 - 10 Jahre Stammtische Gartensiedlung und Birkental
Kulturelle Veranstaltungen/Aktivitäten
Nach 30 Jahren ging leider auch die erfolgreiche Ära der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim zu Ende, die in dieser Zeit laut Bürgermeister für Veitshöchheim ein hervorragender Werbeträger und mit über 800 Auftritten kultureller Botschafter Veitshöchheims war.
Die Sing- und Musikschule glänzte mit Bach‘s H-Moll-Messe und dem Musical „Hair“.
Die Sommerkonzerte im Synagogenhof erfreuten sich in der Ferienzeit steigender Beliebtheit.
Das gemeindliche Neujahrskonzert gestalten am 1. Januar 2013, 17 Uhr „Sousi und die Grammophoniker“.
Laut Bürgermeister funktionieren auch alle vier Partnerschaften mit Greve in Chianti, Pont-l’Evêque, Rotava und Geithain in Sachsen.
In der Bücherei im Bahnhof hat die Gemeinde 20.000 Euro in eine neue Medienwelt investiert.
Die 26. in Veitshöchheim stattfindende Sendung „Fastnacht in Franken“ ist auf den 1. Februar 2013 terminiert.
- 13 - Neujahrs- und Weihnachtskonzert
- 14 - Sing- und Musikschule - Projektchor
- 15 - Sommerkonzerte im Synagogenhof
- 16 - Theatergruppe LWG
- 17 - Ausstellungen
- 18 - Partnerschaften
- 19 - Bücherei im Bahnhof
- 20 - Veitshöchheimer Sportlerehrung
- 21 - Fasching
- 22 - BLSV Bewegungsfest Franken-Aktiv
- 23 - Veitshöchheim Chronik von Thomas Struchholz
Die von Thomas Struchholz herausgebrachte Chronik Veitshöchheim bezeichnete Kinzkofer als imposant und sehr begrüßenswert. Es gab jedoch gewisse Irritationen, so dass der Gemeinderat den Kauf einer größeren Menge mehrheitlich ablehnte.
Bedeutende Vorhaben und Planungen:
(Die Ausführungen des Bürgermeisters zu einigen Folien werden noch erläutert in extra Beiträgen)
- 24 - Sanierung und Erweiterung der Mainfrankensäle
Die größte finanzielle und sachliche Herausforderung der Gemeinde sind die Mainfrankensäle, die nach über 30 Jahren energetisch saniert und erweitert werden. Die Planung ist soweit abgeschlossen und die ersten Aufträge über mehr als fünf Millionen Euro vergeben.
Es kommt in den vorderen Bereich des Erweiterungsbaus einschließlich Foyer eine Dauerausstellung, die die Fastnacht in Franken und barocke Bühnenwelten zum Inhalt hat. Baubeginn ist 2013 unmittelbar nach Faschingsende und die Fertigstellung im Dezember 2014 erfolgen. Der bisherige Saalbereich muss im Fasching 2014 aber soweit fertig sein, dass die Fernsehsitzung dennoch stattfinden kann, auch wenn der Anbau noch nicht fertig. Die Kosten von 13,2 Millionen Euro netto sollen wie folgt finanziert werden: 2,3 Millionen Euro Röfe-Wirtschaftsförderungs-Zuschuss, 400.000 Euro Zuschuss von aus dem CO2-Minderungsprogramm des Freistaates Bayern, 2,1 Millionen Euro (mit Tilgungszuschuss von 209.000 Euro zinsloser Kommunal-Energie-Kredit der LaBo, Eigenmittel von 5,5 Millionen Euro und ein Kapitalmarktdarlehen von 2,7 Millionen Euro.
- 25 - Erwerb des ehemaligen Rewe-Marktes durch die Gemeinde ( Link auf extra Artikel)
- 26 - Sanierung des Lehrschwimmbeckens (Link auf extra Artikel)
- 27 - Mainsteg - Sachstand ( Link auf extra Artikel)
- 28 - Brandschutzmaßnahmen Dreifachturnhalle ( Link auf extra Artikel)
- 29 - Einweihung Sozialstation St. Stephanus ( Link auf extra Artikel)
- 30 - Baugebietsausweisung Sandäcker (Link auf extra Artikel)
- 31 - Gewerbegebietserweiterung (Link auf extra Artikel)
- 32 - Ratskeller (Link auf extra Artikel)
- 33 - Sanierung Martinskapelle (Link auf extra Artikel)
- 34 - Sanierung und Krippenanbau AWO STARKE KINDERhaus (Link auf extra Artikel)
- 35 - Neubau Bilhildis-Kindergarten (Link auf extra Artikel)
- 36 - Kinderbetreuungs-Bedarf
- 37 - AWO-Hort Vitusschule (Link auf extra Artikel)
- 38 - Neuer Außenspielbereich KiGa St. Martin (Link auf extra Artikel)
- 39 - LWG-Neubauten
- 40 - Ausbau Heidenfelder Straße (Link auf extra Artikel)
- 41 - schadhafter Straßenbelag Echterstraße
- 42 - Dringlichkeitsliste Straßenausbau und Straßen-Unterhaltungsmaßnahmen
- 43 - Lärmschutz entlang Bahnlinie
- 44 - Ausbau Radweg im Dürrbachtal
- 45 - Abschluss Altortsanierung
- 46 - Einstellung Klimaschutzmanager
- 47 - Bilanz Geisbergbad 2012
- 48 - Haushalt 2012 - Ergebnisvorschau
- 49 - Haushalt 2012 - Entwicklung wichtiger Parameter
- 50 - Haushalt 2012 - Freiwillige Leistungen
Schriftliche eingegangene Eingaben:
- 51 - Karl Wolf - Thema: schadhafter Pflasterbelage im Altort
- 52 - Familie Fay - Thema: Fahrzeuge fahren in Wolfstalstraße über Gehweg
- 53 - Dr. Michael Schmitt - Thema: Straßenbeleuchtung Günterslebener Strraße von Sonnen- bis Wolfstalstraße
- 54 - Dr. Michael Schmitt - Thema: Baumpflanzungen unterhalb der Bahnbrücke
Nach einer kurzen Pause meldeten sich zu Wort:
- 01 - Manfred Dömling - Thema: Lücke in der DB-Lärmschutzwand
- 02 - Friedrich Wolf - Thema: Auskunft zu den Biotopen am Geisberg
- 03 - Frau Baudach - Thema: Reiter verursachen auf Waldwegen tiefe Löcher
- 04 - Frau Schilling - Thema: fehlender Lebensmittel-Laden im Altort
- 05 - Herr Wassermann - Themen: Geisbergbad: a) Anzeige der Wassertemperaturen im Geisbergbad im Eingangsbereich und b) Markierung behindertengerechter Zugang zu den Wasserbecken
- 06 - Helmut Wieden - Thema: Zunahme Verkehr auf Wü 3 aufgrund geplanter Baugebietsausweisungen
- 07 - Manfred Roßner - Thema: Verbesserung intelligente Ampelschaltung an Einfahrt Schenkenfeld/Setzweg
Der Bürgermeister bezog zu den schriftlichen und mündlichen Beiträgen Stellung. Eine Beschlussfassung durch den Gemeinderat erübrigt sich, außer evtl. Folie Nr. 53.