Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Veitshöchheimer Gemeinderat stellte beim Haushalt 2013 neue Rekordmarken auf - 16,6 Mio. Euro Investitionen veranschlagt

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

15.4.2013-BilhildisKiGA-in-Sicht-Schloss-und-Kirchturm21.jpg   Bilhildisbau 00 Bilhildisbau 01 Bilhildisbau 03  

Mit 658.000 Euro beteiligt sich die Gemeinde am zwei Mio. Euro teuren Neubau des  Bilhildis-Kindergartens, der seiner Fertigstellung bis Ende Juni entgegen sieht.

In der neuen Rekordzeit von 45 Minuten verabschiedete der Gemeinderat am Dienstagabend einstimmig den diesjährigen Haushalt mit neuen Rekordmarken. Es ist der zweite doppische Haushalt in der Geschichte Veitshöchheims, der mit einem Gesamtvolumen von 35,25 Millionen Euro zuzüglich der  4,0 Millionen Euro für den Versorgungs-Eigenbetrieb fast doppelt so hoch ist wie der bisherige Spitzenwert von 20,5 Millionen Euro im Jahr 2008.

 

Für Bürgermeister Rainer Kinzkofer und die 22 anwesenden Gemeinderatsmitglieder gab es allen Grund zur Freude. Brachte bereits die Jahresrechnung 2012 die Rekord-Zuführung von 3,77 Millionen Euro zum Vermögenshaushalt, so geht Kämmerer Erich Müller heuer von einem Überschuss von knapp zwei Milllionen Euro im Finanzhaushalt aus. Bei gemeindlichen Haushaltsplanungen ist dies der bisher höchste eingestellte Ansatz.

Einen einsamen Rekord bedeuten auch die Vielzahl der im Haushalt 2013 geplanten Investitionen von 16,6 Mio Euro.

Größte Ansätze Investitionsprogramm 2013
Mainfrankensäle 6.025.000 €
Erwerb von Grundstücken 2.530.000 €
Straßenausbau 1.800.000 €
Sanierung Liegenschaften 1.667.000 €
Baukostenzuschüsse Kindergärten 1.631.000 €
Sanierung Schulgebäude 1.190.000 €
Dreifachturnhalle und Schwimmhalle - Sanierung 490.000 €
Ausbau Breitbandkabelnetz 200.000 €
Sanierung Friedhöfe 134.000 €
Spielplätze Sanierung 114.000 €
Straßenbeleuchtung 113.000 €
Sanierung Bücherei 112.000 €

hinzukommt noch das Investitonsvolumen im Vermögensplan

des Versorgungsbetriebs für die Wasserversorgung und

Abwasserbeseitigung, u.a. 482.000 € für die Gewerbegebietserweiterung

Ost und 200.000 € für die Kanalisation der Tiergartenstraße enthalten

965.000 €

Finanziert werden sollen die 16,6 Mio. Euro Investitionen u.a. durch Kredite von 6,0 Mio. Euro, 4,04 Mio. Euro Kassensbestand (Rücklagen),  2,0 Mio. Euro Staatszuschüsse,  1,95 Mio. Euro Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit, 1,58 Mio. Euro Grundstücksverkaufserlöse und 1,37 Mio. Euro Anlieger-Beiträge.

 

Nach Ablauf des Verwaltungsjahres würde die Gemeinde bei Leistung aller Zahlungen  immer noch über einen Rücklagenbestand von 7,67 Mio. Euro verfügen.

Gleichzeitig würde jedoch bei Inanspruchnahme aller Kreditermächtigungen, die Gesamtverschuldung  der Gemeinde einschließlich Versorgungsbetriebe auf 6,5 Mio. Euro steigen, also von derzeit 62,56 Euro pro Einwohner auf dann 656,41 Euro (Landesdurchschnitt 836,00 Euro).  Der Schuldendienst bereitet der Gemeinde derzeit keinerlei Probleme, da es großteils zinslose sehr zinsgünstige Darlehen sind. Erst ab  2016 geht der Kämmerer nach Auslauf der tilgungsfreien Jahre von einem Zinsaufwand von 131.000 Euro und einer jährlichen Tilgung von 406.700 Euro aus.

Feststellungen  Bürgermeister Rainer Kinzkofer
  • Im Haushalt einschließlich Finanzplanung bis 2016 wurden alle Mittelanforderungen der Fraktionen und der Referate in voller Höhe eingearbeitet.
  • Der Haushalt ist mit 16,6 Mio. Euro Ansatz, davon 6,0 Mio. Euro für die Mainfrankensäle, sehr investiv, mit energetischen Maßnahmen sehr innovativ, kreativ (Beispiel Turntalentschule) und nachhaltig, wenn man allein die Investitionen für Kinderbetreuungseinrichtungen sieht. So kann die Gemeinde das Gesetz erfüllen, das am 1.8.2013 vorschreibt, für unter Dreijährige einen Platz zur Verfügung zu stellen.
  • Der Haushalt zeigt auch Perspektiven auf, so im Schulbereich Kompetenzzentrum und die fortschreitende Ganztagsbetreuung, die zurzeit schon bei 60 Prozent liegt. Dazu zählen auch Sozialarbeit, Straßenbau, Sanierungen, Radwegausbau.
  • Die Eröffnungsbilanz für die im Vorjahr eingeführte Doppik mit ihren drei Komponenten Bilanz (Vermögensrechnung), Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlust) und Finanzrechnung (Cash Flow) mit den gebildeten 19 Teilhaushalten und 65 Produktkonten wird heuer noch vorgelegt.
  • Der Haushaltsplan schließt im Ergebnishaushalt mit 18,4 Mio. Euro Erträgen und 16,68 Mio. Aufwendungen ab, also mit einem positiven Jahresergebnis von 1,72 Mio. Euro.
  • Die Zuführung zum Vermögenshaushalt (liquide Mittel) ist eine wichtige Kennziffer. Im Haushalt 2012 wurde sie mit knapp zwei Mio. Euro veranschlagt und mit der neuen Rekordsumme von 3,8 Mio. Euro abgeschlossen. Im Haushalt 2013 sind dafür 1,95 Mio. Euro veranschlagt. Es besteht die Hoffnung, dass diese relativ hohe freie Finanzspanne noch höher wird.
  • Die Kreditermächtigung für 2013 in Höhe von 3,5 Mio. Euro wird nur in der tatsächlich benötigten Höhe in Anspruch genommen.
  • Bei den Steuereinnahmen ist die Gewerbesteuer mit 3,3 Mio. Euro veranschlagt. Davon verbleiben allerdings nur 20 Prozent der Gemeinde. Allein der Landkreis schöpft schon 46 Prozent ab. Eine sehr wichtige Einnahmequelle der Gemeinde ist die Einkommensteuer mit einem Ansatz von 4,5 Mio. Euro. Die Grundsteuern belaufen sich auf rund eine Million Euro. Auf 1,6 Mio. Euro steigen die Schlüsselzuweisungen, die die Gemeinde aufgrund ihrer relativ niedrigen Steuerkraft vom Freistaat erhält. Nominal sind dies die höchsten im Landkreis.
  • Bei den kostenrechnenden Einrichtungen ist bei den Friedhöfen durch die beschlossene Anpassung der Grabgebühren mit einem Ansatz von 120.100 Euro und 21.000 Euro Abschreibungen eine aufsteigende Tendenz zu erkennen.
  • Größter Posten auf der Aufwandsseite ist die Kreisumlage mit 3,5 Millionen Euro.
  • Bei den Investitionen sind 2,0 Mio. Euro für den Erwerb von Grundstücken im Gewerbeerweiterungsgebiet und im Bereich des neuen Bebauungsplanes „Sandäcker“ vorgesehen.
Stellungnahmen der Fraktionen

Übereinstimmend galt der Dank allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates für die konstruktive Zusammenarbeit und das gemeinsame Ringen um die besten Lösungen, der gesamten Verwaltung und allen die bei der Aufstellung des Haushaltplanes mitgewirkt haben, insbesondere dem Kämmerer Müller und seiner Mannschaft, dem Bürgermeister Kinzkofer, für seine Arbeit und sein Geschick, mit der er die Verwaltung führt.

Übereinstimmend war bei der Haushaltsdebatte von einem mehr als ausgeglichenen, höchst investiven, nachhaltigen, generationsgerechten und zukunftsorientierten Haushalt die Rede.

Reinhard Kleber (CSU-Fraktion)

Der Haushalt ist auch angesichts der beträchtlichen Gesamtinvestitionen im Finanzplan insgesamt solide aufgestellt. Im letzten Jahr geholfen haben die erheblichen Gewerbesteu-ereinnahmen von 4,27 Mio. Euro, verursacht durch größere Nachzahlungen. Insoweit ist zu begrüßen, dass 2013 diese Einnahmen vorsichtig auf 3,3 Mio. Euro veranschlagt sind, also ein Polster aufweisen. Dies gibt dem Finanzhaushalt mit einem Überschuss von 1,95 Mio. Euro eine andere Qualität. Die Fraktion hat angesichts des Investitionsvolumens für die Mainfrankensäle keine Einwände und sieht es als sinnvoll an, dass nach der Kreditermäch-tigung von 2,5 Mio. Euro im Vorjahr auch 2103 eine weitere Erweiterung in Höhe von 3,5 Mio. Euro eingebaut ist. Auch dies ist sinnvoll.

Nach der Finanzplanung bis 2016 mit einem Investitionsvolumen von 34,1 Mio. Euro müss-te die Gemeinde auch in den nächsten drei Jahren glatt über alle Klippen kommen. Es steht auch noch ausreichend Geld für freiwillige Leistungen zur Verfügung, für Schulen, Vereine und für kulturelle Einrichtungen. So wurden auch im vergangenen Jahr alle Schul-, Sport- und Kindereinrichtungen entsprechend unterstützt und dies ist auch ein wesentlicher Teil der Investitionsvolumen, die im neuen Haushalt enthalten sind. Dies ist eine feine Geschichte.

Udo Backmund (SPD-Fraktion)

Veitshöchheim hat eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Sie wird mitbestimmt durch eine hervorragende Infrastruktur. Vorrangiges Ziel ist deshalb für die Fraktion der Erhalt und die Modernisierung der Infrastruktur und auch der freiwilligen Leistungen. Der vorliegende Haushaltsplan zeigt, dass die gesamten Aufwendungen des Haushaltsjahres 2013 durch Erträge gedeckt werden können. Der Ergebnishaushalt, welcher den Ressourcenverbrauch der Gemeinde abbildet, schließt positiv und zwar mit einem deutlichen Überschuss (ca. 1,7 Mio €) ab. Dies ist ein Ergebnis, welches die gute wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gemeinde im laufenden Jahr zeigt. Das vorhandene Nutzungspotential der Gemeinde bleibt somit für künftige Generationen erhalten und wird nicht aufgezehrt. Auch im Sinne der Ge-nerationengerechtigkeit ist dies ein guter Umstand.

Der Finanzhaushalt offenbart einen Nettozufluss an liquiden Mitteln von ca. 2 Mio. €. Einerseits bedeutet dies, dass die Gemeinde Veitshöchheim in der Lage ist, die Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit durch Einzahlungen aus selbiger zu decken und andererseits, dass die beachtlichen anstehenden Investitionstätigkeiten (ca. 17 Mio. €) zumindest teilweise aus Eigenmitteln des laufenden Haushalts finanziert werden.

Zudem müssen zur Bewältigung des großen Investitionsprogramms u. a. die Rücklagen herangezogen werden. Dies sind jedoch ebenfalls Eigenmittel der vergangenen Haushalts-jahre, die zum Erhalt der Infrastruktur auf Seite gelegt wurden.

Der Haushalt beinhaltet mit 17 Mio. € eines der größten (wenn nicht sogar das größte) Investitionsprogramme der letzten Jahre. Mehr als 80 % dieser beachtlichen Summe (14 Mio. €) fließen in den Erhalt und die Modernisierung der Infrastruktur und zahlt sich auch für künf-tige Generationen aus. Zusätzlich gibt uns die seit vielen Jahren äußerst geringe Zinslast, welche die Gemeinde aufbringen muss, für die nun anstehenden Investitionen den genügend großen Handlungsspielraum. Im Ergebnishaushalt sind lediglich Abschreibungen in Höhe von 1,4 Mio. € zu finden. Dies zeigt, dass die Investitionen in den Erhalt der Infrastruktur richtig sind.

Winfried Knötgen (UWG)

Der vorliegende Haushalt lässt erfreulicherweise einen großen Spielraum. Wenn man bedenkt, dass im Dezember noch eine Entnahme von 9,5 Mio. Euro aus den Rücklagen an-gesetzt waren und jetzt nur noch 4,0 Mio. Euro notwendig sind, so dass noch eine Rückla-ge von über 7,6 Mio. Euro verbleibt, so ermöglicht dies einen Spielraum für die Zukunft.Der Haushalt ist nachvollziehbar. Er ist sehr übersichtlich. Alles was an Anträgen gestellt wurde, ist eingearbeitet. Die Kreditaufnahme ist unter den gegebenen Bedingungen und den günstigen Konditionen richtig. Die hohen Folgekosten einzelner gemeindlicher Einrichtungen und die geplanten Investitionen gereichen den Bürgern zum Nutzen
Günther Thein (Bündnis 90/Grüne)
Der Haushalt ist positiv. Angesichts der andauernden weltweiten Finanzkrise, der erheblich anstehenden Investitionen insbesondere auch für den Klimaschutz und der ständig steigenden Folgekosten ist für die Grünen-Fraktion das große Investitionsvolumen für die Mainfran-kensäle von 13,2 Mio. Euro problematisch, da diese Maßnahme für viele Jahre die Mittel der Gemeinde bindet und 6,7 Mio. Euro Rücklagen aufbraucht und eine Kreditaufnahme von 4,0 Mio. Euro erfordert. Eine energetische Sanierung war zwar dringend notwendig, nicht jedoch die Erweiterung. Wenn die derzeitigen Rahmenbedingungen so bleiben, dürfte dies kein Problem sein. Aber es könnte auch anders kommen. Es besteht die Gefahr, dass die laut Energieleitplan sich für die Gemeinde auch finanziell lohnenden energetischen Sanierungen gemeindlicher Liegenschaften schwieriger umgesetzt werden können. 

Jürgen Götz (Veitshöchheimer Mitte - VM):

Aufgrund der Vielzahl der im Haushalt 2013 geplanten Investitionen von 16,6 Mio. € ist eine nicht unerhebliche Kreditaufnahme von 6,0 Mio. € vorgesehen. Bei voller Ausschöp-fung des geplanten Kreditrahmens erhöht sich die pro Kopf- Verschuldung von 62,56 € auf 657,74 €. Damit liegt die Gemeinde immer noch weit unter dem Landesdurchschnitt von 836,- € pro Kopf. Ob die eingeplante Kreditaufnahme in der vollen Höhe überhaupt notwendig sein wird, ist von der Umsetzung der geplanten Investitionen abhängig. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die im Haushalt eingeplanten Investitionen in den letzten Jahren nie komplett realisiert werden konnten. Der Veitshöchheimer Mitte ist es dennoch um die Finanzen der Gemeinde nicht bange. Dies zeigt unter anderem die Tatsache, dass der Finanzhaushalts-Überschuss 2013 mit knapp 1,9 Mio. € einer der höchsten der letzten 10 Jahre ist. Auch wird der Rücklagenstand wird nach Ablauf des Haushaltsjahres noch ca. 7,6 Mio Euro betragen. Natürlich werden diese in den Folgejahren durch die dann auflaufenden Rechnungen für die Mainfrankensäle noch deutlich reduziert. Die Veitshöch-heimer Mitte steht angesichts der historisch niedrigen Zinsen voll hinter den geplanten Investitionen.

Die freiwilligen Leistungen, für Einrichtungen, Maßnahmen und Vereine, welche u.a. die Wohnqualität in Veitshöchheim ausmachen bleiben auch 2013 stabil. Dennoch gibt es für die Zukunft einiges zu tun.

  • Die VM sieht es als dringend erforderlich an, die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes schnellstmöglich umzusetzen um hier mittelfristig weitere Gewerbesteuereinnahmen generieren zu können. Flächen sind zur Erweiterung da. Es gilt nun den Satzungsbeschluss zu fassen und die Erschließungskosten an die Eigentümer weiter zu geben bzw. für den Erwerb von Flächen auch weiter 25 €/m² weiter zu zahlen. Einige Firmen, die expandieren wollen, erwarten, dass die Gemeinde jetzt handelt.
  • Auch muss die Gemeinde versuchen, die Fehlbeträge bzw. Folgekosten früherer Investitionen wie Geisbergbad, Freisportanlage, Dreifachturnhalle, Bücherei, Jugendbahnhof etc. zu halten bzw. weiter zu senken.
  •  Die vorgesehenen Haushaltsmittel für Straßeninstandsetzung in Höhe von 150.000 € sollten nicht für kleinflächige Ausbesserungen von Löchern und Frostschäden oder das Auswechseln von Bordsteinen verwendet werden. Hierfür ist das Geld des bisherigen Ansatzes in Höhe von 50.000 Euro zu verwenden. Der erhöhte Betrag soll für vielmehr für großflächige Abfräße- und Neueinbauten der Feindeckschicht in besonders schlechten Ortsstraßen z.B. Kreuzungsbereich Hofweg/Speckertsweg, Bahnhofstraße Bereich Gernecksplatz, Günterslebener Straße (in mehreren Abschnitten, beginnend 2013) verwendet werden, ohne dabei die Anwohner finanziell zu belasten. Nur so kann es gelingen den Straßenzustand auf in den nächsten Jahren nachhaltig zu verbessern.

Kommentiere diesen Post