Sternsinger des Veitshöchheimer Bilhildis-Kindergartens segneten Rathaus und überbrachten dem Bürgermeister Neujahrswünsche
"Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand." Mit diesem Ständchen vor dem Rathauseingang wünschten die kleinen Sternsinger aus dem benachbarten Bilhildiskindergarten dem sichtlich überraschten Veitshöchheimer Bürgermeister Rainer Kinzkofer Gottes Segen und alles Gute für das Neue Jahr. Dabei hatten sie auch Weihrauch und Myrrhe. Lied und Spruch waren perfekt gelernt und kamen ohne Stocken oder Versprecher über die Lippen der Kinder. An den Besuch der Heiligen Drei Könige Könige mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar erinnert nun die Aufschrift „20*C+M+B+14“ über der Eingangstür des Rathauses. Diese Schreibweise hat folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Hl. Geist. Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell spätestens seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) gedeutet.