Männergesangverein Veitshöchheim steht im 110. Jubiläumsjahr in voller Blüte
Die Führungsriege des Männergesangvereins Veitshöchheim 1903 e.V., die heuer das 110jährige Vereins-Bestehen ausrichtet, v.l.n.r. Sylvia Scherpf (bisherige Schriftführerin), Caroline Cochran (Kassiererin), Konrad Sauer (Notenwart Männerchor), Ernst Liebler (1. Vorsitzender), Ehrenmitglied Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Heike Weiss (neue Schriftführerin), Sigi Rohrbach (Vergnügungswart), Otto Kreußer (Mundschenk), Edgar Schneider (2. Vorsitzender), Dieter Neugebauer (Passivenvertreter), Silvia Ziegler (Abteilungsleiterin Gemischter Chor), Horst Duwe (neuer Fundusverwalter)
In voller Blüte steht der 390 Mitglieder zählende Männergesangverein Veitshöchheimer (MGV), der heuer auf sein 110jähriges Bestehen feiern kann. Die Berichte der Vorstandschaft bei der harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung offenbarten eine Vielzahl von Veranstaltungen, die der MGV im letzten Jahr selbst durchführte oder an denen er mitwirkte und so rege am Gemeindeleben partizipierte.
Erster Vorsitzender Ernst Liebler freute sich, dass die zwei selbständigen Chöre, der Männerchor und der Gemischte Chor trotz ihres Eigenlebens und zweier Dirigenten auch gemeinsam singen, auftreten und feiern. Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr waren so wieder das gemeinsame Serenadenkonzert im Sommer und das Adventskonzert jeweils in der Vituskirche.
Nach dem Bericht der Abteilungsleiterin Silvia Ziegler hat ihr Gemischter Chor 49 aktive Sänger, davon 23 Sopran-, 14 Alt-, sieben Tenor- und fünf Bassstimmen. An den 42 Chorproben beteiligten sich im Durchschnitt 42 Sänger. Leider verlässt nach ihren Worten Dirigent Daniel Mattausch dieses Jahr aus beruflichen Gründen den MGV.
Einen Dirigentenwechsel gab bereits es im Männerchor von Elisabeth Karger zu Theresa Huss. Dessen Mitglieder waren nach den Worten des zweiten Vorsitzenden Edgar Schneider bei 27 Veranstaltungen gefordert. Die 39 Singstunden, davon sechs gemeinsam mit dem gemischten Chor, besuchten im Schnitt 23 Sänger.
Für die Vereinsführung waren auch die Auftritte bei zahlreichen örtlichen Veranstaltungen und Festen wie Vitusfest, Fronleichnam, Florianstag, Kirchgang der Vereine, Sommerfest am Naturfreundehaus, gemeindlicher Seniorennachmittag, SPD-Jubiläum oder Volkstrauertag am Ehrenmal Beweis dafür, dass der MGV seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen in der Gemeinde gerne nachkommt.
Sehr rege ist auch das interne Vereinsleben. Wie Vergnügungswart Sigi Rohrbach ausführte, veranstaltete der MGV im März ein Schafkopfturnier, im Oktober ein Bockbierfest und im Dezember eine Weihnachtsfeier. Den Halbjahres-Abschluss feierten die Sangesbrüder und -Frauen mit einem Schwimmbadfest. Der Vereins-Ausflug führte zum Komödchen nach Fürth.
Kassenverwalterin Caroline Cochran konnte trotz eines Verlustes im Berichtsjahr ein Barvermögen von 23.000 Euro vermelden. Die 67 anwesenden Versammlungsmitglieder beschlossen bei einer Gegenstimme, den Mitgliedsbeitrag von zwölf auf 15 Euro zu erhöhen
Bei den Neuwahlen unter Vorsitz des Ehrenmitglieds Rainer Kinzkofer wurden einstimmig der erste Vorsitzender Ernst Liebler und die erste Kassenverwalterin Caroline Cochran in ihren Ämtern bestätigt, Heike Weiss zur neuen ersten Schriftführerin bestimmt. Ernst Liebler kündigte an, dass dies seine letzte Amtsperiode ist und er in zwei Jahren nicht mehr zur Verfügung steht. Das Amt des Fundusverwalters übernahm Horst Duwe.