Heeresführungskommando zu Gast in Veitshöchheim mit nächtlicher Serenade des Heeresmusikkorps 12 im Hofgarten - Zwölf Generäle trugen sich ins Goldene Buch der Gemeinde Veitshöchheim ein
GoldenesBuch
von Dieter Gürz
Mit so viel Generälen auf einmal hatte es Veitshöchheims Bürgermeister Rainer Kinzkofer bisher in seiner 25jährigen Amtszeit noch nie zu tun. Generalleutnant Carl-Hubertus von Butler hatte als Befehlshaber des in Koblenz beheimateten Heeresführungskommandos die elf an der dreitägigen Kommandeurs-Besprechung in Würzburg teilnehmenden Generäle zum festlichen Abendessen in den historischen Veitshöchheimer Bacchuskeller eingeladen. Bevor die Servicekräfte des Offizierskasinos aus der Balthasar-Neumann-Kaserne das Menü servierten, nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit, die hohen Militärs zu begrüßen und diesen Anlass durch einen Eintrag im Goldenen Buch der Gemeinde zu verewigen.
Von dem Ereignis profitierte auch die Bevölkerung. Denn nach dem Essen spielte das Heeresmusikkorps 12 zu später Abendstunde vor dem nur durch Fackeln beleuchteten Barockschloss eine dreißigminütige Serenade. Es war dies ein Abschiedsgeschenk für den Chef des Stabes des Heeresführungskommandos Brigadegeneral Carsten Jacobsen, der für ein Jahr als ISAF-Sprecher nach Afghanistan geht.
Die zahlreich gekommenen Zaungäste brauchten ihr Kommen und die halbstündige Verspätung nicht zu bereuen, denn die Heeresmusiker spielten
unter Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein mit enormer Spielfreude und Präzision eine beeindruckende Serenade. Diese begann mit dem Hellenen-Marsch des Heeresführungskommandos, danach folgte des Großen Kurfürsten Reitermarsch von Kuno Graf von Moltke, dann ein Englischer Marsch mit dem Titel „Robert the Bruce“,
schließlich auf Wunsch von Carsten Jacobsen (4.v.l.) die heimliche englische Nationalhymne, das hymnische Werk „Jerusalem“ und zum Schluss eine Bearbeitung von „Lilly Marlen“.
BegrueßungButlerDrewsKinzkofer
Bürgermeister Kinzkofer hatte bei seinem sehr herzlichen Empfang der Gäste im Bacchuskeller nicht versäumt, angesichts der bevorstehenden Standortdiskussion die Vorzüge Veitshöchheims als Standort herauszustellen und dass hier die Bürger in Uniform seit dem Bau der Balthasar-Neumann-Kaserne im Jahr 1964 nicht nur wohl gelitten sind, sondern auch eine sehr hohe Akzeptanz haben. Wie Kinzkofer sagte, sei er deshalb guter Hoffnung und sehr zuversichtlich, dass die Qualität Veitshöchheims eine gewichtige Rolle bei der Standortentscheidung spielt.
„In der Tat ist es so, dass Veitshöchheim einer der wohl prominentesten Standorte überhaupt ist“ bestätigte Carl-Hubertus von Butler in seiner Antwortrede. Es sei für ihn eine große Freude, so der Chef über 83.500 Soldaten des Heeres, wieder einmal hier zu sein. Schließlich kennt der aus Coburg stammende Berufssoldat die Vorzüge dieses nach seinen Worten wunderschönen und hoch erfolgreichen Ortes bereits aus eigener Erfahrung. Denn er hatte, bevor er im März 2009 zum Drei-Sterne-General aufstieg, ab August 2005 das Kommando über die 2002 in Veitshöchheim neu aufgestellte DLO.
Ins Goldene Buch der Gemeinde trugen sich ein:
der Befehlshaber des Heeresführungskommandos Generalleutnant Carl-Hubertus von Butler
sein Stellvertreter Generalmajor Reinhard Kammerer
Generalmajor Werner Kullack (stellvertretender Kommandierender General des Deutsch-Niederländischen Korps),
Generalmajor Georg Nachtsheim (stellvertretender Kommandierender General des NATO Rapid Deployable Corps - France in Lille-Armées/Frankreich),
Brigadegeneral Georg Wagner (stellvertretender Kommandeur 1. Panzerdivision),
Brigadegeneral Manfred Hofmeyer (stellvertretender Kommandeur 10. Panzerdivision),
Generalmajor Achim Lidsba (Kommandeur 13. Panzergrenadierdivision),
Brigadegeneral Volker Bescht (stellvertretender Kommandeur Division Spezielle Operationen),
Generalmajor Erhard Drews (Kommandeur Division Luftbewegliche Operationen),
Generalleutnant Lothar Domröse (Kommandierender General EUROKORPS),
Brigadegeneral Carsten Jacobsen (Chef des Stabes Heeresführungskommando)
Brigadegeneral Jürgen Setzer (Kommandeur Luftbewegliche Brigade 1)