Bürgermeister verleiht im Bacchuskeller 88 Sportabzeichen
sportabzeichenverleihung2010Blog
von Dieter Gürz
Ehrungsbild vorne links die jüngste Teilnehmerin Katharina Schmitt und die Teilnehmer, die besonders geehrt wurden: v.l.n.r. vorne: Gabriele Roßner, der mit 83 Jahren älteste Teilnehmer Gerhard Oehler und Afra Spehnkuch, hinten: Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald, Eckhard Briel, Rekordhalter Manfred Roßner, Günther Grein, Hubert Hanke und Bürgermeister Rainer Kinzkofer
Gerhard Oehler mit 83 der Älteste
Seine Verbundenheit zum Sport demonstriert schon seit 24 Jahren alljährlich Bürgermeister Rainer Kinzkofer mit der feierlichen Verleihung der Urkunden und Nadeln an die Teilnehmer der auch für Nichtmitglieder offenen Sportabzeichenaktion der Turngemeinde Veitshöchheim 1877 e.V. (TGV).
Insgesamt waren es 88 Abzeichen, die er im gemeindlichen Bacchuskeller zusammen mit Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald überreichen konnte. Während im Erwachsenbereich die Zahl von 48 Deutschen und 37 Bayerischen Sportleistungsabzeichen gegenüber dem Vorjahr konstant blieb, musste Kronewald leider im Schüler- und Jugendbereich einen gravierenden Rückgang verzeichnen. Nur noch drei Schüler unterzogen sich dem sportlichen Leistungstest.
Die vom Bürgermeister ausgesetzte Prämie von 75 Euro für die Gruppe mit den meisten Teilnehmern erhielt die TGV-Freizeitsportgruppe von Manfred Roßner, der zweite Preis von 50 Euro an die TGV-Fitnessabteilung.
Wie Kronewald erläuterte, ist das Sportabzeichen ein Vielseitigkeitsabzeichen, denn in fünf Gruppen werden Schwimmen, Springen, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer getestet. Dabei sind je nach Alter und Geschlecht unterschiedliche Mindestleistungen zu erbringen.
Für viele gilt die ständige Wiederholung als Herausforderung, fortlaufend etwas für die eigene Fitness bis ins hohe Lebensalter zu tun. So war die mit elf Jahren jüngste Teilnehmerin Katharina Schmitt schon zum fünften Mal dabei. Dass es nie zu spät ist, stellte der ehemalige Regierungsbeamte Gerhard Oehler unter Beweis, der erst mit über 70 Jahren zu trainieren anfing und nun heuer als 83jähriger schon zum elften Mal das DSB-Abzeichen in Empfang nehmen konnte.
Rekordhalter war heuer Manfred Roßner, der DSB-Abzeichen schon zum 36. Mal schaffte. Als Jubiläumsteilnehmer wurden Gaby Roßner für das 30. und Bernhard Kronewald für das 25. DSB-Abzeichen ausgezeichnet. Das im Schwierigkeitsgrad höher einzustufende Bayerische Abzeichen in Gold absolvierten zum 25. Mal Afra Spehnkuch und Marita Wiemert, zum 20. Mal Maria Koller, Günther Grein und Hubert Hanke, zum zehnten Mal Bernd Wießmann und Eckhard Briel und zum fünften Mal Joachim Kunze.
Als höchst lobenswert stellte der Bürgermeister heraus, dass die Freizeitleiterin des Berufsförderungswerkes Martina Junker (2.v.l.) neben einem Kollegen auch drei blinde und zwei hochgradig sehbehinderte Rehabilitanden animieren konnte, erfolgreich bei der Sportabzeichenaktion mit zu machen.
Kronewald versäumte es nicht, am Ende der Feierstunde nicht nur seinem sehr engagierten Prüferteam, sondern auch dem Bürgermeister zu danken, denn die Gemeinde trug neben den Prämien für die stärksten Gruppen auch die Kosten für die Urkunden und Nadeln des DSB und den Umtrunk.
2011 besteht wieder nach den Pfingstferien die Möglichkeit, bis zu den großen Ferien zweimal in der Woche auf der Freisportanlage die leichtathletischen Disziplinen unter Anleitung zu trainieren und abzulegen.