"Brot und Spiele" - P-Seminaristen des Gymnasiums Veitshöchheim kreierten Gesellschaftsspiele für Lateinschüler über das Alltagsleben im alten Rom
Veranstaltung des P-Seminars am Gymnasium Veitshöchheim im Fach Latein
Lateinische Satiren über das Alltagsleben in Rom bildeten die Grundlage des P-Seminars im Fach Latein mit der Themenstellung "Alptraum Rom?" Die von Seminarleiterin Barbara Benda betreuten 14 Zwölftklässler entwickelten im Laufe eines Schuljahres sechs Gesellschaftsspiele, die sich mit verschiedenen Facetten des Lebens im alten Rom auseinandersetzen. Die Spiele wurden laut Benda unter dem Titel " Brot und Spiele" für den Einsatz ab der sechsten Klasse, vor allem für Lateinschüler in Anlehnung an den Lehrplan und das verwendete Schulbuch konzipiert und sind als Ergänzung zum Lateinunterricht und für Vertretungsstunden in Latein gedacht.
Sichtlich Spaß hatten die Schüler der drei sechsten Klassen, die am Freitag nach der offiziellen Vorstellung zwei Schul-Stunden lang die Spiele ausprobieren konnten.
- Als absoluter Favorit kristallisierte sich bei den Sechst-Klässlern das Rollenspiel „Catilina-Verschwörung“ heraus. Hier mussten die Verschwörer versuchen, möglichst unerkannt Cicero und alle seine Anhänger umzubringen.
- Eine ganz andere Rolle hatten sie in „Curre, serve!“: Als Sklave hatte man Aufträge (mandata) für seinen Herrn zu erledigen, und wurde dabei durch zahlreiche Gefahren der Metropole Rom (accidentia) immer wieder vom Weg abgebracht.
- Bei „Quis fecit?“ waren Kriminalfälle im alten Rom durch Kombination verschiedener Zeugenaussagen zu lösen.
- Bei „Quid scis?“ galt es für die Mitspieler, ihr Wissen zur Mythologie und römischen Lebensweise zu testen.
- Im Würfelspiel „ludus vitae“ konnten die Spieler die Ausbildung und Ämterlaufbahn eines Patriziers durchlaufen und durch besondere Erfolge und günstige Heirat noch zusätzlich ihre Karriere beeinflussen.
- Ein Wortschatzspiel „ange, pinge, circumloquere!“ erforderte auch zeichnerisches und pantomimisches Geschick von den Mitspielern.
Dank regionaler Sponsoren konnte das P-Seminar die Spiele professionell und attraktiv gestaltet anfertigen lassen.