Bayerische Kammeroper Veitshöchheim eröffnet am 1. Juni Mozartsommer mit fünfsätziger "Kleiner Nachtmusik"
Den Mozartsommer 2012 in der Orangerie der Würzburger Residenz eröffnet feierlich am 1. Juni , 19.30 Uhr das "Ensemble Klangwelt" mit Miroslaw Bojadzijew, Radoslava Boneva, Violine sowie Anton Bonev, Viola und Emil Bekir, Violoncello
mit der Kleinen Nachtmusik von W. A. Mozart und den Vier Jahreszeiten von A. Vivaldi.
Intendant Dr. Blagoy Apostolov: "Das Besondere bei diesem Eröffnungskonzert ist, dass wir Mozarts einmalige und unsterbliche Komposition Kleine Nachtmusik fünfsätzig in ihrer ursprünglichen vollen Pracht spielen und nicht viersätzig wie bis jetzt gewohnt."
Dazu führt Apostolov aus:
"Die Serenade für Streicher in G-Dur (sol maggiore) KV 525 ist eine der populärsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihren Beinamen "Eine kleine Nachtmusik" verdankt sie Mozarts Eintrag in seinem Werkverzeichnis: „Eine kleine Nachtmusik, bestehend aus einem Allegro, Menuett, Trio-Romance, Menuett und Trio-Finale…“
Wie daraus hervorgeht, hatte die Serenade also ursprünglich fünf Sätze. In seiner handschriftlichen Partitur fehlt das Blatt mit dem zweiten Satz "Menuetto".
Mozart soll diesen Satz heraus genommen nach dem Verlangen eines privaten Gönners, der bei einem Konzert sich die Kleine Nachtmusik so knapp wie möglich wünschte.
Mozart ließ zunächst alle Wiederholungen weg und da es immer noch nicht kurz genug war, dann fiel auch das erste Menuetto weg.
Der Musikwissenschaftler Alfred Einstein vermutet, dass Mozarts Menuett B-Dur, KV Anh. 136 (498a) Nr. 3, einen Klavierauszug des verlorenen zweiten Satzes der „Kleinen Nachtmusik“ darstellt.
Ich habe geforscht und festgestellt, daß diese für Klavier reduzierte Komposition ähnliche Strukturen mit den übrig gebliebenen vier Sätzen der „Kleinen Nachtmusik“ nachweist.
Und es war kein Problem, aus dem Klavierauszug den verloren gegangenen Satz zu rekonstruieren.
So spielen wir nun beim Mozartsommer in der Orangerie die Kleine Nachtmusik wieder fünfsätzig, so wie sie in ihrer ursprünglichen Fassung war. Sensation oder Selbstverständlichkeit?
Es wird bestimmt noch lange dauern, bis auch die anderen, die so genannte Musikelite, diesen wieder gefundenen Satz Menuetto von uns übernehmen."
Noch gibt es nach Apostolovs Worten Karten für dieses Konzert auf die Hand im Falkenhaus am Oberen Markt oder telefonisch im Rathaus Veitshöchheim bei Frau Heller: 0931 9802 727. und mehr Information auf www.bayerische-kammeroper.de
Der Intendant sieht sich veranlasst, auch noch folgendes klar zu stellen: Mozartfest und Mozartsommer sind zwei verschiedene Veranstaltungsreihen. Das Mozartfest wird von der Stadt Würzburg organisiert und der Mozartsommer von der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim, die heuer zugleich ihr 30jähriges Bestehen feiert.