Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

"Tischlein deck dich" in der Veitshöchheimer Mittelschule - Neue ATW-Projektprüfung bringt Mehrwert

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Pruefungsessen1-Kopie-1.jpg

In Grimm's Märchen "Tischlein deck dich" versetzt fühlten sich heute die drei Schulverbands-Ortsoberhäupter  der Veitshöchheimer Mittelschule . Was da zwei "Jungköche" und sechs "Jungköchinnen" aus der 9 M im Rahmen ihrer ATW-Projektprüfung für den Quali-Abschluss den Bürgermeistern Rainer Kinzkofer (Veitshöchheim), Ernst Joßberger (Güntersleben) und Markus Höfling (Thüngersheim) am kalt-warmen Buffet servierten, war allererste Sahne und einem Gourmet-Restaurant würdig.

„Hervorragend“ bekamen die Prüflinge attestiert, die unter anderem eine Gemüse-Suppe, Spargel-Champignon-Salat und Gefüllte Tomaten als Vorspeisen, am Hauptspeisen-Buffet Lachsfilet im Teigmantel, Hackfleisch-Käsekroketten, Cordon-Bleu, Gebratenes Gemüse, Eisberg-Orangen-Salat, Ratatouille und Brat-Quark-Kartoffeln und zum Nachtisch Zitronen-Erdbeercreme und Erdbeer-Vanillecrem-Pudding sowie zum Kaffee Zebra- und Camembert-Kuchen sowie Erdbeer-Zimt-Schnecken auftischten.

Für Rainer Kinzkofer war sein 26. Prüfungsessen zugleich eine Neuheit. Denn erstmals war dieses in eine über vier Schultage gehende Projektprüfung eingebunden. Es ist dies die heuer verbindlich eingeführte Form der Abschlussprüfung für den Quali der neunten Klassen und für die Mittlere Reife der zehnten Klassen.

In dieser sind nun das Leitfach AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) und die arbeitspraktischen Fächer Soziales, Wirtschaft oder Technik noch mehr berufsorientiert zusammengefasst. So hatten die  acht M 9-Hauswirtschaftsschüler die von AWT-Lehrer Thomas Kaiser und der Hauswirtschaftslehrerin Monika Bandorf-Hanft für den Quali gestellte Aufgabe, ein festliches Essen in Buffetform für 20 Personen in drei Gruppen mit einem Etat von 120 Euro eigenständig zuzubereiten.  Hier galt es an den ersten beiden Tagen, die anfallenden Arbeiten zu strukturieren, Rezepte zu suchen, den zeitlichen Ablauf festzulegen, einen Organisationsplan zu erstellen und die Arbeiten zu verteilen und zu dokumentieren, die Lebensmittel zu besorgen, eine Kostenrechnung zu führen, das Buffet am dritten Praxistag zuzubereiten und die VIP-Gäste zu bedienen sowie zum Abschluss am vierten Reflexions-Tag die Projektmappe zu vervollständigen und in einer Präsentation den Beruf Koch nach eigenen Recherchen und den gemachten Erfahrungen darzustellen.

Nach diesem Schema absolvierten auch neun Regelschüler im Fach Soziales ihren Quali-Abschluss und hatten eine Woche zuvor auch bereits die 17 M 10-Schüler ihre Mittlere-Reifeprüfung absolviert. Letztere konnten einen Vergleich ziehen zu der ein Jahr zuvor noch in alter Form abgelegten Quali-Prüfung. Wie ATW-Lehrer Kaiser berichtete, sei der Aufwand bei der neuen ganzheitlichen und praxisorientierteren Prüfungsform zwar höher und ein jeder werde auch mehr gefordert und trage mehr Verantwortung, seinen Schülern hätte dies aber viel mehr Spaß gemacht, sie seien viel leistungsbereiter als noch vor einem Jahr gewesen und hätten auch bessere Ergebnisse erzielt.

Neben Kenntnissen über eine gesunde Ernährung lernten die Schüler zur Berufsvorbereitung auch, wie man größere Vorhaben wie ein Buffet organisiert und aufbaut, Arbeitsabläufe und Einkäufe rationell und kostensparend gestaltet und Geräte wie Dampfkochtopf, Mixer, Pürierstab oder Schneidegeräte am zweckmäßigsten einsetzt.

Als lobenswert stellte Schulleiter Otto Eisner heraus, dass heuer alle seine 28 M 9-Schüler doppelgleisig verfahren, das heißt zusammen mit den 37 Regelschülern den Quali-Abschluss anstreben. Dies habe den Vorteil, schon einmal ein Abschlusszeugnis in der Tasche zu haben und sei zudem eine gute Vorbereitung für den mittleren Abschluss in der zehnten Klasse, für den heuer zusammen mit 27 externen Montessori-Zehntklässlern 28 Veitshöchheimer Mittelschüler neben dem Projektfach in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geprüft werden. Bei der Qualiprüfung haben die Schüler neben dem Projektfach sowie Deutsch und Mathematik noch die Wahl für das dritte Fach unter Englisch oder GSE (Geschichte, Sozialkunde oder Erdkunde) oder PCB (Physik, Chemie, Biologie) oder aus den Fächern Kunst, Musik, Sport, Religion oder Ethik.

 

Kommentiere diesen Post