Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Außergewöhnlicher Musikgenuss: sechs Ensembles des Heeresmusikkorps Veitshöchheim brillierten beim Adventskonzert in der Kuratiekirche

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

AdventskonzertHMKVH 01 große Blechblaeser 00 b 

Das Tafelbesteck des Heeresmusikkorps Veitshöchheim  sind die kleinen, aber feinen Ensembles.

Ein Highlight für die Heeresmusiker ist seit vielen Jahren deren kammermusikalisches Adventskonzert in der Kuratiekirche Heilige Dreifaltigkeit in Veitshöchheim. Mit unglaublicher Präzision, Harmonie und Spielfreude und mit viel Herzblut boten gleich sechs, zum Teil neuformierte  Bläserensembles den 214 Gästen ein Musikerlebnis, das alle restlos verzückte. Stimmungsvoll war an diesem Abend allein schon das Ambiente des Kirchenraumes. Die Musikgruppen waren unter dem großen Radleuchter vor dem Altar platziert, während der der übrige Kirchenraum bis auf Kerzenschein an den Wänden im Dunkeln blieb.


AdventskonzertHMKVH 01 Oberstleutnant Burkard Zenglein

Oberstleutnant Burkard Zenglein servierte dem begeisterten Publikum mit einer Auswahl an besinnlichen aber auch rhythmischen Musikstücken neben Klassikern wie Richard Strauß oder J.S. Bach auch moderne, teils noch wenig bekannte Stücke zeitgenössischer  junger Komponisten. Nach den Worten Zengleins, der seit 2007 die Heeresmusiker leitet, hat  sein Musikkorps eine ereignisreiche Zeit hinter sich. Das seit 1. Oktober 1965 in Veitshöchheim ansässige Heeresmusikkorps12 wurde im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr in  Heeresmusikkorps Veitshöchheim umbenannt und  als  Teil der Streitkräftebasis dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr unterstellt. Bei zahlreichen internationalen Einsätzen machten die Veitshöchheimer Berufsmusiker von sich reden.

So umrahmten sie musikalisch als einzige bundesdeutsche Vertretung mehrere Gedenkzeremonien zum 70-jährigen Jubiläum des „D-Days“ in der französischen Normandie.


AdventskonzertHMKVH 06 Blechblaeserquintett 01 AdventskonzertHMKVH 06 Blechblaeserquintett 01 b AdventskonzertHMKVH 06 Blechblaeserquintett 02 AdventskonzertHMKVH 06 Blechblaeserquintett 04

So hatte denn auch das Blechbläserquintett mit tollen Klangeffekten der tiefen Tuba und des hoch jubilierenden Waldhorns die "Hymn to the Fallen" (Hymne an die Gefallenen) des zu den weltweit bekanntesten  Filmmusikkomponisten (u.a. Der weiße Hai, Schindlers Liste) zählenden 82jährigen US-Amerikaners John Williams in petto. Die rührend schlichte, nicht heroische Hymne ist das bekannteste Motiv aus dem Soundtrack zu dem Kriegsfilm "Saving Private Ryan" (Der Soldat James Ryan) von Steven Spielberg, der 1998 in die Kinos kam und die Schrecken des zweiten Weltkrieges realistisch und ergreifend darstellt. 

AdventskonzertHMKVH 06 Blechblaeserquintett 05

Dem zweiten Stück "Tornado" des zeitgenössischen Komponisten Frank Gulino aus dem Jahr 2010 verlieh Hauptfeldwebel Tobias Hauenstein mit seiner Soloeinlage eine besondere Note.


AdventskonzertHMKVH 01 große Blechblaeser 01

Ein besonderer Hörgenuss mit Gänsehaut-Feeling war gleich zu Beginn die von der großen Blechbläserbesetzung gespielte festliche Fanfare von Richard Strauß. Meisterhaft interpretierten dann die Berufsmusiker die besondere Herausforderung des leichtfüßig klingenden, aber schwer zu spielenden Slawischen Tanzes No. 8 Op. 46 von Antonin Dvorak. 

AdventskonzertHMKVH 01 große Blechblaeser 05a AdventskonzertHMKVH 01 große Blechblaeser 05b AdventskonzertHMKVH 01 große Blechblaeser 05

Das große Ensemble setzte am Ende auch den Schlussakkord mit dem traditionellen Chistmas-Medley "The Joy and Spirit".    


 AdventskonzertHMKVH 02 Holzblaeserquintett 01 a AdventskonzertHMKVH 02 Holzblaeserquintett 02 AdventskonzertHMKVH 02 Holzblaeserquintett 03 

Als Kontrast dazu verzückte das Holzbläserquintett  mit seinem unverwechselbar schönen Klang von Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und  Waldhorn, als es den über 300 Jahre alten Choralsatz von J.S.Bach "Jesus bleibet meine Freude" erklingen ließ und im Gegensatz dazu dann aus der Gegenwart die moderne Komposition   "Umoja" (Swahili Wort für "Einheit") der Afroamerikanerin Valerie Coleman. 


AdventskonzertHMKVH 03 Tuba Ensemble 1 AdventskonzertHMKVH 03 Tuba Ensemble 2

Nicht nur Hör- und Sehorgane wurden angesprochen, als die Bassmänner  des exotisch anmutenden Tuba-Euphonium-Quartetts die ausdruckstarke  "Toccata und Fuge d-moll" von J.S.Bach in der Bearbeitung von Bernhard Huf kredenzten und mit ihren tiefen Klängen den Kirchenraum förmlich  zum Vibrieren brachten. Bei diesem wohl mit Abstand bekanntesten Orgelwerk europäischer Kunstmusik offenbarten die Vollblutmusiker, dass sie mit ihren großen und eher groben Blechblasinstrumenten auch zarte  Passagen beherrschen. 


AdventskonzertHMKVH 04 Klarinettenquartett 1 AdventskonzertHMKVH 04 Klarinettenquartett 3 AdventskonzertHMKVH 04 Klarinettenquartett 4

"Grand Quartett Andantino - Finale" heißt das grandiose Werk des eher unbekannten englischen Komponisten James Waterson  (1834 bis 1893) mit dem das Klarinettenquartett in höchster Perfektion und Musikalität langsam loslegte  und sich bis zum turbulenten, mit verblüffender Fingerfertigkeit gespielten Finale steigerte.  


AdventskonzertHMKVH 05 Floetenduo 1 AdventskonzertHMKVH 05 Floetenduo 3 AdventskonzertHMKVH 05 Floetenduo 2

Spielerisch leicht  verströmte das Flötenduo italienisches Flair mit  dem Werk "Tempo di Valse und Rondo Allegro brillante" des neapolitanischen Opernkomponisten Saverio Mercadante (1795 - 1870).


AdventskonzertHMKVH Generalmajor Bernd Schuett

„Während wir hier besinnliche Musik genießen können, gehen unsere Gedanken an die Kameraden, die über Weihnachten und Neujahr Dienst in den Einsatzländern verrichten müssen“, sagte der Kommandeur der Division Süd Generalleutnant Bernd Schütt.  Derzeit seien weit über 2.000 Kameraden im Ausland zur Friedenssicherung unterwegs, davon 45 aus der Division. Der General verwies darauf, dassdies im nächsten Jahr bedeutend mehr sind, denn seine Truppe muss dann ein Jahr lang als Leitdivision alle Auslandseinsätze des Deutschen Heeres bewerkstelligen. Er bat die Besucher, am Ende des eintrittsfreien Konzerts  um eine Spende zugunsten des Bundeswehr-Sozialwerks für die Aktion „Sorgenkinder in Bundeswehr-Familien“.

Besinnliche Worte zur Advents- und Weihnachtszeit sprach zum Abschluss der katholische Standortpfarrer Johannes Müller   vor dem stimmungsvollen Abschluss mit dem  Weihnachtslied „Macht hoch die Tür“, gemeinsam intoniert vom Musikkorps und den durch Kerzenlicht erleuchteten Besuchern.   

Kommentiere diesen Post