93 Preisträger beim Veitshöchheimer Blumenschmuck- und Gartenwettbewerb ausgezeichnet
2012 führte der Verschönerungsverein wieder den schon traditionellen Blumenschmuckwettbewerb und den
Wettbewerb "Schönster Privatgarten" durch. Die Preisverleihung für die beiden Wettbewerbe bildete den Höhepunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins im Gasthaus „Neue Anlage“.
Im Bild das Pressefoto nach der Preisverleihung mit den anwesenden vorne platzierten Preisträgern v.l.n.r. stehend Bürgermeister Rainer Kinzkofer (Sonderpreis Gemeinde), Vorsitzender Burkard Löffler, Gartenwettbewerbs-Referent Rainer Berger, Blumenschmuck-Referent Hubert Hanke, Rudi Schweidler (2. Gartenwettbewerb), Helmut Grieb (2. Großer Blumenschmuck), Sieglinde Winter (3. Großer Blumenschmuck), Katja Rohloff (1. Gartenwettbewerb), Christine Hehrlein (3. Gartenwettbewerb), Torald Rohloff, vorne Herbert Götze (3. Gartenwettbewerb), Irmgard Zellhahn (1. Großer Balkonschmuck) und Rosalinda Götze.
Lob für ökologisches Engagement
Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte dem 113 Mitglieder starken, sehr aktiven Verein für sein ökologisches Engagement. Der tolle Blumenschmuck an vielen Hausfassaden im Ort trage sehr zum guten Ruf von Veitshöchheim bei.
Wiedergewählt wurden Vorsitzender Burkhard Löffler, die Kassiererin Inge Geisel, die Beisitzer Manfred Dömling und Brigitte Mehler sowie die Kassenprüfer Christel Leicht und Horst Duwe. Zuvor zog der Vorsitzende ein positives Fazit über die im Berichtsjahr durchgeführten Aktivitäten wie Winterwanderung, im Frühling eine Fahrt zu den Adonisröschen am Sodenberg und das Grillfest auf dem vereinseigenen, wieder stark frequentierten Grillplatz. Beim Frühjahrsputz wurden hier zwei neue Tischgarnituren installiert. Leider entwedeten unbekannte Diebe die Kupferabdeckung des Toilettenhäuschen, so dass heuer finanziell ein Verlust von 500 Euro entstand. Gleichwohl verfügt der Verein noch über ein Guthaben von 18.500 Euro und das bei einem Mitglieds-Beitrag von nur zehn Euro jährlich.
Für 2013 plant die Vorstandschaft wieder eine Winterwanderung am 12. Januar, dieses mal in die Zeller Wasserstollen, im April einen Ausflug zu den Schachbrettblumen ins Sinntal, in den Botanischen Garten an Pfingsten und ein Grillfest im Sommer. Außerdem stehen wieder die Bewertung privater Gärten und des Blumenschmucks an sowie ein Tag der Offenen Gartentüre.
Vielzahl gelungener Gartengestaltungen
Nach der Bewertung von insgesamt 57 Gärten bei den Ausschreibungen 2009 und 2011 gingen heuer für den Gartenwettbewerb beim Vorsitzenden 44 Anmeldungen ein, von denen aber aus Zeitgründen nur 28 Gärten bewertet werden konnten. Die restlichen 16 merkte er für den Wettbewerb im nächsten Jahr vor.
Das von der Gemeinde wieder zur Verfügung gestellte Preisgeld von 1.000 Euro wurde auf 14 Gärten verteilt, die alle mindestens 175 Punkte erzielten.
Für die Jury unter Leitung von Landwirtschaftsoberrat Rainer Berger von der Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau war es wieder beeindruckend, mit wieviel Liebe zu Blumen und Pflanzen, Kreativität und zeitlichem und finanziellen Aufwand die Teilnehmer am Gartenwettbewerb ihre Gärten pflegen und gestalten. Wie Berger nun in seinem Bildvortrag bei der Vorstellung der Gärten der 14 Preisträger ausführte, wiesen diese eine große Spannbreite auf, die vom kleinen Hof bis hin zum privaten Park mit mehreren tausend Quadratmeter reichte.
Hier die Rangfolge 1 - 3:
1. Katja und Torald Rohloff, Hofellernstraße, 251 Punkte
2. Annette und Rudi Schweidler, Seinsheimstr., 232 P.
3. Rosalinde und Herbert Götze, Eremitenmühlstr., 231 P.
3. Christine und Rudi Hehrlein, Wolfstalstr. , 231 P.
Link auf ausführlichen Bericht mit Bild-Vorstellung der 14 Preisträger
Abwechslungsreicher Blumenschmuck
Im diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb hatten 79 Blumenfreunde von weit über 100 bewerteten Anwesen über 200 von maximal 300 möglichen Punkte erreicht. Für sie gab es neben Urkunden auch Preise zwischen 20 und 75 Euro. Die Gemeinde hatte dafür dem Verein 1500 Euro zur Verfügung gestellt.
LWG-Versuchsingenieur Hubert Hanke hatte fotografisch den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen dokumentiert und konnte so nun vor der Preisübergabe alle 79 prämierten Anwesen in einer Fotoshow präsentieren und erläutern. Wie seine Fotos zeigten, hatten heuer viele Veitshöchheimer Blumenfreunde Mut zum Experiment zu farbenfrohen, durch Grünpflanzen aufgelockerten Blumenarrangements. So konnten die Versammlungsteilnehmer sehr viele abwechslungsreiche Pflanzungen mit der Petunie Lena Amarena, Prachtkerzen, Zauberglöckchen, Verbenen, Fleißige Lieschen, Süßkartoffeln, Spinnenpflanzen, Margeriten, Polarsterne, Goldmarie oder Weihrauchpflanzen bestaunen.
Preisträger im Blumenschmuckwettbewerb 2012 (Fotos Hubert Hanke)
Großer Blumenschmuck (19 Preisträger):
1. Familie Zellhahn, Nikolaus-Fey-Str - 289 P.
2. Familie Grieb, Heidenfelderstraße - 274 P.
3. Familie Winter, Sendelbachstraße - 267 P.
4. Frau Knoblich, Schumacherstraße- 259 P.
5. Herr Brenz, Arndtstraße - 258 P.
6. Herr Baer, Wolfstalstraße - 248 P.
7. Familie Höfler, Prager Straße - 246 P.
8. Frau Heiligenthal, Humboldstraße - 241 P.
9. Familie Röhm, Herrnstraße - 240 P.
9. Familie Wittstadt, Friedhofstraße
Kleiner Blumenschmuck (50 Preisträger):
1. Familie Klos, Günterslebener Straße - 292 P.
2. Frau Reith-Jörg, Brüsseler Straße - 287 P.
3. Frau Scheurer, Eichendorffstraße - 267 P.
4. Frau Fuchs, Thüngersheimer Str. - 258 P.
5. Familie Kappelsberger, Seinsheimstraße - 257 P.
6. Familie Hepf, Thüngersheimer Straße - 255 P.
7. Frau Grafelmann, Untere Maingasse - 248 P.
8. Frau Adelmann, Obere Maingasse - 247 P.
9. Frau Lott, Eichendorffstraße - 246 P.
10. Familie Zott, Nikolaus-Fey-Straße - 244 P.
Gewerbe (10 Preisträger):
1. Hotel-Café Müller - 265 P.
2. Hotel-Wirtshaus Spundloch - 263 P.
3. Weingut Hessler - 257 P.
4. Gästehaus Wiek, Untere Maingasse - 241 P.
5. Hotel am Main, Untere Maingasse - 232 P.
6. Ristorante Tiramisu, Wolfstalstraße - 214 P.
7. Restaurant Fischerbärbel - 208 P.
7. Frankenstuben, Mainlände
7. Schreibwaren Götz, Kirchstraße
10. Friseursalon Schmitt, Blumenstraße - 201 P.
Sonderpreis:
Gemeinde-Bauhof, Rathausinnenhof, Blumenpflanzungen Mainlände