89 Preisträger beim Veitshöchheimer Blumenschmuckwettbewerb ausgezeichnet
Im Bild das Pressefoto nach der Preisverleihung mit den anwesenden vorne platzierten Preisträgern v.l.n.r. Helmut Grieb (1. Großer Blumenschmuck), Vorsitzender Burkard Löffler, Irene Dürr (2. Großer Blumenschmuck), Siegfried
Baer (3. Großer Blumenschmuck), Inga Wiek (1. gewerblicher Blumenschmuck), Helga Adelmann (2. kleiner Blumenschmuck) und Bürgermeister Jürgen Götz
“Die Fülle der Blüten an Fassaden und in Vorgärten hat uns förmlich erschlagen“ sagte voller Begeisterung der Vorsitzende des Verschönerungsvereins Burkard Löffler bei der Preisverleihung des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs im "Ristorante „Etna“. Bereits seit 33 Jahren honorieren Gemeinde und der Verschönerungsverein das Engagement ihrer Bürger und prämieren alljährlich im Herbst den schönsten Blumenschmuck. Am 20. Juli hatte eine hochkarätige Experten-Jury mit dem pensionierten Leitenden LWG-Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Klopsch, Gärtnermeister Rainer Funk vom Markushof und Karin Wächter vom Sachgebiet Zierpflanzenbau der LWG auf ihrer Tour durch alle Wohngebiete Veitshöchheims den Blumenschmuck an 112 Anwesen bewertet. Maximal 100 Punkte gab es von jedem der drei Jurymitglieder für Gesamteindruck, Blütenreichtum, Pflegezustand und kreative Gestaltung.
Für die 84 Blumenfreunde, die dabei über 200 Punkte kamen, gab es nun neben Urkunden auch Preise zwischen 20 und 75 Euro und daneben noch fünf Sonderpreise. Die Gemeinde hatte dafür dem Verein 1500 Euro zur Verfügung gestellt.
Bei der Bewertung dabei war auch der LWG-Zierpflanzen-Versuchsingenieur Hubert Hanke, der fotografisch den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen dokumentiert hatte und so nun vor der Preisübergabe alle prämierten Anwesen in einer Fotoshow präsentierte .
Wie seine Fotos (siehe auch unten) zeigten, pflanzen die Veitshöchheimer nach wie vor am liebsten Geranien oder Petunien in ihre Kästen. Die Versammlungsteilnehmer konnten aber auch viele sehr abwechslungsreiche Pflanzungen bestaunen, die in ihrer Farbenvielfalt und Kreativität bei der Pflanzenauswahl und -zusammenstellung kaum noch zu übertreffen sind, wie dies auch das Foto vom ersten Preisträger im Großen Blumenschmuck, der Familie Grieb offenbart, die dafür 295 von 300 möglichen Punkten bekamen.
Fachmännisch erläuterte Hanke die Blumenpracht von Betunien, großblumigen Pegonien, Fuchsien und Verbenen in den unterschiedlichsten Farben, Goldmarie, Aztekengold, Prachtkerzen, hängender Asparagus, Männertreu, blaue Fächerblume, fleißige Lieschen, Polarsterne, Margeriten oder Zauberglöckchen und den für Auflockerung sorgenden weißen Schwan, oft unterpflanzt mit Mottenkönig, Ziertabak, Süßkartoffeln, Spinnenpflanzen, Pfennigkraut oder der Weihrauchpflanze
Bürgermeister Jürgen Götz lobte das tolle Engagement des Vereins und der vielen Blumenfreunde im Ort gleichermaßen. Die Gemeinde stelle gerne die Preisgelder zur Verfügung, weil der private Blumenschmuck nicht nur das öffentliche Grün hervorragend ergänze und den Ort nicht nur für die Einheimischen verschönere und menschlicher gestalte, sondern alljährlich auch die Augen Tausenden von Touristen und Besuchern erfreue.
Preisträger im Blumenschmuckwettbewerb 2014
Großer Blumenschmuck (21 Preise):
Kleiner Blumenschmuck (53 Preise):
Gewerblicher Blumenschmuck (10 Preise):
5 Sonderpreise
Blumenhaus Reim | ![]() | |
Markushof | ![]() | |
Bauhof Gemeinde | ![]() | |
Herr Vogel, Humboldstraße (blind) | ![]() | |
Frau Linz, Speckertsweg (99 Jahre) | ![]() |