Sportliche Talente entdecken, fordern, fördern - Gymnasium Veitshöchheim geht neue Wege - Showtraining mit Sportprominenten
"Das Mädchen hat eine Super-Körperbeherrschung" sagte Ringer-Weltmeister und Olympiasieger Alexander Leipold über die gerade elf Jahre alt gewordene Paula Höfler beim Show-Training in der Dreifachhalle des Veitshöchheimer Schulsportzentrums. Das beim örtlichen Sportverein dem runden Leder nachjagende Allround-Talent fiel auch schon musisch bei Konzerten der Musikschule durch ihr Spiel auf ihrem Weltmeister-Akkordeon angenehm auf.
Nun gehört Paula zu den 13 Mädchen und 17 Jungen aus den drei fünften Klassen des Gymnasiums Veitshöchheim, die seit Schuljahresbeginn einen intensiveren Sport-Unterricht erhalten. Neben den drei Regelsportstunden am Vormittag in ihren jeweiligen Klassen stehen für sie nachmittags zwei weitere Sportstunden auf dem Stundenplan mit dem Ziel, Talente für den Leistungssport zu entdecken und zu fördern.
Diese 30 motorisch begabten und interessierten Kinder der fünften Jahrgangsstufe standen am Samstag im Mittelpunkt eines besonderen Sport-Ereignisses mit bekannten Sportgrößen aus der Region.
Schulleiter Dieter Brückner zeigte sich hocherfreut, weil auch politische Prominenz wie der Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib und Landrat Eberhard Nuß und viele hochkarätige FLM-Mitglieder gekommen waren, um den Meilenstein-Charakter der Aktion zu unterstreichen. FLM steht für Fördergemeinschaft Leistungssport Mainfranken.
Vorsitzender und Motor des eingetragenen Vereins ist Hans-Peter Breunig vom ETSV Würzburg. Auf seine Initiative hin hatte zu Schuljahresbeginn neben dem Gymnasium Veitshöchheim auch das Röntgengymnasium in Würzburg ihr Sportunterrichtsangebot erweitert. Mit im Boot sind zahlreiche leistungsorientierte Vereine aus Unterfranken.
Veitshöchheims Bürgermeister Rainer Kinzkofer hieß als Hausherr alle Gäste willkommen. Es erfülle ihn mit Freude, dass die Gemeinde aufgrund ihrer ausgezeichneten räumlichen Voraussetzungen und ihrer aufgeschlossenen Sportförderungspolitik wieder einmal Ausgangspunkt von etwas Besonderem ist und von hier positive Signale für den Leistungssport ausgehen. Er stellte besonders die Aufgeschlossenheit der Schulleitung des Gymnasiums auch für den Sport und die rein ehrenamtliche Tätigkeit der FLM heraus.
Landrat Eberhard Nuss betonte, dass bei diesem Projekt auch der Landkreis Würzburg gerne dabei ist, zusammen mit der FLM die Voraussetzungen für den Leistungssport von morgen zu schaffen. Der Landkreis habe erst vor kurzem die Ansätze der Sportförderung um 20 Prozent erhöht.
Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib sprach den hohen Stellenwert für junge Leute an, gefordert und gefördert zu werden. Auch er lobte das vorbildliche Zusammenwirken von Schulen, Vereinen und Fördermitglieder und dankte allen die dieses vorbildliche Projekt auf den Weg gebracht haben.
Rektor Dieter Brückner sagte, an seiner Schule mache man keinen Unterschied zwischen Haupt- und Nebenfächern. Sie seien alle gleich wichtig. Brückner: "Uns hat der Ansatz der FLM besonders gut gefallen, erst einmal Schüler für den Sport ganz allgemein zu begeistern, also nicht gleich in Richtung Spitzenleistungssport zu gehen, sondern ihre Bewegungsfreude zu fördern." Es sei sehr erfreulich gewesen, dass bei der Anmeldung zu diesem Schuljahr über 30 Kinder mit ihren Eltern gesagt hätten: "Ja das machen wir, das ist uns zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in der Woche nachmittags wert." Der Schulleitung war es auch wert, aus dem Lehrstunden-Budget der Schule zwei Stunden dafür zur Verfügung zu stellen. Die Schule sei jedoch auf Dauer darauf angewiesen, was von den Vereinen und von der FLM zusätzlich noch ehrenamtlich zur Verfügung gestellt wird. Brückners Dank galt dem Bürgermeister, dass die Gemeinde ihre Sportanlagen auch für diese Projekt zur Verfügung stellt.
Sieben der Vereine waren bei der Auftaktveranstaltung in Veitshöchheim vertreten wie auf diesen Fotos die Ringer aus Unterdürrbach mit ihrem Landestrainer Uwe Werner.
So konnten die von ihrem Sportlehrer Stefan Reitzenstein betreuten Fünftklässler unter dem Motto „Auf dem Weg zum Leistungssport“ in sieben verschiedene Sportarten rein schnuppern. Mit von der Partie waren unter anderem neben Olympiasieger Alexander Leipold die Rimparer Zweitliga-Handballer Jens Bürkle und Daniel Sauer,
vom Tischtennis aus Versbach die Junioren- und Jugend-Europameister Andreas Ball und Benjamin Rösner
sowie Basketball-Ex–Nationalspielerin Janet Fowler-Michel mit Spielerinnen der TG Würzburg, 2. Bundesliga.
Während des Showtrainings der prominenten Sportgrößen fragte Rundfunkmoderator Andy Puhl von Radio Gong in seinen Interviews mit Leistungssportlern und Trainern immer wieder nach, was Leistungssport bedeutet, wie häufig und intensiv man trainieren muss, um die in den Sportarten Ringen, Fußball, Handball, Basketball, Badminton, Tischtennis und Turnen dargebotenen Leistungen erzielen zu können.
Die Zweitliga-Handballer der DJK Rimpar Wölfe Jens Bürkle (179 Bundesligaspiele/jetzt Trainer) und Daniel Sauer (188 Bundesligaspiele) zeigten ein paar Tricks und harte Würfe.
Danach hatten die 30 Pennäler selbst Gelegenheit mit den "Stars" zu trainieren, die auch künftig talentierte Schüler begleiten wollen.
So fand denn auch Paula Höfler durchaus in der Männersportdomäne Ringen Gefallen daran, ihre Partnerin unter entsprechender Anleitung durch den Olympiasieger auf die Matte knallen zu lassen.
Mit Begeisterung dabei waren vor allem die Jungs beim Training mit Rimpars Handball-Nachwuchstrainer Manuela Feitz, einem angehenden Sportlehrer.
Dass es gar nicht leicht ist, im Tischtennis aufzuschlagen, das erfuhren diese beiden Jungs beim Training mit Versbachs Regionalliga-Crack Andreas Ball, der ebenfalls das Sportlehramt und außerdem zur Zeit seine A-Lizenz als Tischtennistrainer anstrebt.
Bereits in Veitshöchheim zuhause ist die vom BTV und der Gemeinde geförderte Turntalentschule der Turngemeinde Veitshöchheim, in der unter den Fittichen von BTV-Leistungsstützpunkttrainer Jochen Hassel 30 Mädchen Leistungssport betreiben und bei ihrem Show-Training mit ihren artistischen Übungen auf dem Balken und auf der Matte glänzten.
Unter Hilfestellung von Trainer Jochen Hassel unternahmen Mädchen und Jungs erste Turnversuche.
Anschließend wurde die Halle geräumt unter anderem für die Frauenfußballerinnen vom ETSV Würzburg mit Ex-Nationalspielerin Carina Schlangen (erstes Foto rechts) und A-Lizenztrainer Christian Breunig.
Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigten im Badminton unter anderen auch die dem TV Unterdürrbach angehörenden Ranglistenspielerinnen Senja Töpfer und Brid Stepper ihr Können. Die Veitshöchheimerin Stepper (dunkles Trikot) ist Oberstufenschülerin des hiesigen Gymnasiums.
Über weitere an dem Projekt beteiligte Sportarten wie Wasserball, Schwimmen und Fechten wurde gleichfalls an diesem Tag informiert. Nach der Veranstaltung ist natürlich nicht Schluss: Die FLM-Trainer werden wöchentlich zusammen mit den Sportlehrern den Leistungssport näher bringen, zudem können die Schüler in den beteiligten Klubs Sportarten "beschnuppern". Die besten und talentiertesten Schüler werden in das komplette FLM-Programm aufgenommen: Sie werden sowohl im sportlichen als auch um schulischen und beruflichen Weg von FLM-Mitgliedern begleitet. Das Gesamt-Projekt soll dauerhaft eingerichtet werden und bis hinauf zur Abiturklasse gehen . Auch weitere Schulen und Vereine mit Leistungssport können sich dem Projekt anschließen.