Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

30 Aussteller bei der 20. Veitshöchheimer Altortweihnacht

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

1Altortweihnacht1Eingang

Geöffnet an den ersten drei Adventswochenenden  Sa 14-19 Uhr + So. 13-19

Lichterglanz und ein Hauch von gebrannten Mandel liegt in der Luft — zum 20. MaI verschönt die Veitshöchheimer Altortweihnacht die Zeit bis zum Gabenfest.

Genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre im weihnachtlich geschmückten Rathausinnenhof mit Hirtenfeuern.

Ob bei einem Glas Glühwein und einem guten Gespräch mit Bekannten oder beim Suchen nach Weihnachtsgeschenken. wir wünschen Ihnen frohe Stunden auf unserer Altortweihnacht.

Eine besinnliche Adventszeit. ein Frohes Weihnachtsfest und ein Gutes Neues Jahr

wünscht Annerose Petzlitz

1. Vorsitzende Verkehrs- und Gewerbeverein Veitshöchheim (VGV)

Altortweihnacht-2012-03-Krippe-Voigt-1.jpg

Dem VGV als Veranstalter ist es gelungen, 30 Aussteller zum Mitmachen zu gewinnen, die in 22 festlich geschmückten Hütten im Rathaushof  wie auch im Foyer des  Rathauses neben Kulinarischem  vielfältiges Kunsthandwerk, Acrylmalerei, Holzspielwaren und Kuscheltiere, Schmuck in allen Variationen, Krippen, Handgetöpfertes, Seidenfloristik, Glaskunst, Strick- und Häkelarbeiten,Schnitzereien und Kunstdrechslerarbeiten, Minieralien und Fossilien, allerlei Weihnachtsschmuck, Imkereiprodukte, Liköre, Edelbrände und Gewürze anbieten.

Auch zwei Partnerstädte sind vertreten, so „Greve in Chianti“ mit Toskanischen Spezialitäten am 2. Adventswochenende

und aus Geithein die Bäckerei Otto mit  traditionellen sächsischen Backwaren am 3. Adventswochenende.

Altortweihnacht-2012-03-Mittelschule-1.jpg

Mit Ständen vertreten sind die Mittelschule und der Kindergarten Sankt Martin.

Altortweihnacht-2012-03-Waffeln.jpg Altortweihnacht-II-Stand-Weinhaus-Goettler.jpg Altortweihnacht-2012-04-Feuerzangenbowle.jpg Altortweihnacht-II-Stand-VCC.jpg

Kulinarisch gibt es viel Süßes wie Crepes und Waffeln nebst Kinderpunsch, Glühwein und andere Genüsse am Stand des Weinguts Göttler, weiter Feuerzangenbowle, Wein-, Likör- und Schnaps-Spezialitäten sowie erstmals jedes Wochenende drei neue Suppenkreationen aus verschiedenen Reiseländern und Gulasch im eigenen Brotmantel. Der VCC ist mit Bratwurst, Pommes und verschiedenen Fruchtglühweinen vertreten. Neu ist auch das Angebot von ETNA-Gastwirt Marco Gagliardi, der in Hütte 15 Pizza in verschiedenen Variationen und Rotweine serviert.

Altortweihnacht-2012-01-eroeffnung-00b.jpg

Auf dem Kirchplatz ist auch wieder ein Stand mit gebrannten Mandeln und Lebkuchenherzen.

Altortweihnacht-2012-01-eroeffnung-08.jpg Altortweihnacht-Nachtwaechter-04.jpg

Vielfältig ist auch das Rahmenprogramm. So spielt zur Eröffnung wieder der Musikverein und singen die Kleinen des Kindergartens Sankt Martin. Der Nachtwächter lädt zu seinen Führungen durch den Altort ein.

Am 3. Adventssonntag kann man „Rock Christmas“ live mit den „Christmas Rockern“ erleben und später beim Weihnachtssingen vor der Vituskirche mitmachen.

Altortweihnacht-2012-01-eroeffnung-00c.jpg

Und für die Kinder hat sich der VGV neben dem Kinderkarussell einige besondere Attraktionen einfallen lassen.

Am ersten Adventssonntag gibt es mit dem Nachtwächter eine weihnachtliche Zeitreise in die Vergangenheit Veitshöchheims.

Am zweiten Adventssonntag kommt der Nikolaus mit Pferd und Kutsche, um die Kleinen zu bescheren. Im Anschluss sind kleine Kutschfahrten mit einer Postkutsche möglich.

Außerdem gibt es eine große Tombola mit vielen besonderen Preisen. Der Erlös geht an die "Aktion Patenkind e.V.. Die Lose kann man bei örtlichen Geschäften oder am Weihnachtsmarkt direkt kaufen.


plakatWeihnachtsmarkt-Plakat

 

Vor 20 Jahren wurde die ortsansässige Künstlerin Kathrin Feser von  Reinhard Müller (Café Müller) gefragt, ob sie das Plakat für die damals erstmals stattfindende Altort-Weihnacht gestalten könnte. Nachdem man mit dieser Veranstaltung Neuland betrat, sollten die Kosten möglichst gering gehalten werden, d.h. als „Vergütung“ wurde ihr eine jeweils kostenlose Teilnahme am Markt zugesagt. Das hat sie dann auch einmal in Anspruch genommen, um aber gleich festzustellen, dass ihre Arbeiten nicht auf einen Weihnachtsmarkt passen.

Das Plakat wurde jahrelang weiter verwendet. Als vor einigen Jahren ein anderes gestaltet wurde, waren die Marktteilnehmer nicht damit einverstanden und setzten durch, dass weiterhin das grüne Plakat mit der Vituskirche zum Einsatz kam. Vor einigen Jahren hatte auch die Gemeinde das Plakatmotiv als Weihnachtskarte verwendet.

Kathrin Feser, die mittlerweile zwischen San Francisco und Veitshöchheim pendelt, freut sich natürlich über diese Zustimmung, wenn sie sich inzwischen auch künstlerisch in eine völlig andere Richtung entwickelt hat  (www.circlefly.de).

Kommentiere diesen Post