Gelungener Auftakt der 29. Veitshöchheimer Altortweihnacht
Eines regen Zuspruchs erfreute sich am ersten Adventswochenende bei trockenem Wetter die vom Verkehrs- und Gewerbeverein Veitshöchheim (VGV) organisierte 29. Veitshöchheimer Altortweihnacht mit seiner im Geviert des Rathausinnenhofes wieder sehr stimmungsvollen Beleuchtungsillumination.
Sehr gut an kommt bei den Besuchern auch die Weihnachtsbeleuchtung in der Kirchstraße.
Viel Mühe hatten sich auch einzelne Anbieter bei der Dekoration ihrer Hütte gegeben, wie hier im Bild Brigitte Denner-Konrad bei der Präsentation ihrer Adventsgestecke und weihnachtlichen Schnäppchen.
Bürgermeister Jürgen Götz verwies in seiner Eröffnungsansprache an die tiefere Bedeutung Weihnachten als Fest der Freude, der Nächstenliebe und des Friedens, gerade in einer Zeit, in der die politische Weltlage von Spannungen, Kriegen und Konflikten geprägt ist: An die Hoffnung auf ein friedlicheres Miteinander, an die Werte von Toleranz, des Respekts und der Solidarität.
Die Veitshöchheimer Altortweihnacht symbolisiere diese Werte auf besondere Weise als Treffpunkt, an dem Menschen aus allen Ecken zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern, zu lachen und in einem friedlichen Austausch miteinander zu sein.
Der Dank von Bürgermeister Jürgen Götz galt in seiner Eröffnungsansprache speziell Günther Girster (Foto) vom Verkehrs- und Gewerbeverein sowie den insgesamt 35 Budenbetreibern, die sich wieder etwas einfallen ließen, um den Besuchern einen attraktiven und stimmungsvollen Markt zu bieten, vom handwerklichen Kunstwerk, köstlichen Leckereinen bis hin zu festlicher Musik und einer Vielzahl kultureller Darbietungen. Hinzu kommen noch am zweiten Adventswochenende 20 Verkaufstände im Haus der Begegnung. Besonders erfreut ist das Ortsoberhaupt, dass an den beiden nächsten Wochenende auch zwei der vier Partnerstädte auf dem Weihnachtsmarkt vertreten sind.
Für den gelungenen Auftakt am Samstagnachmittag sorgte vor und nach der Ansprache des Bürgermeisters über zwei Stunden lang der Musikverein Veitshöchheim unter der bewährten Leitung von Stefan Wagner mit Stücken aus seinem weihnachtlichen Repertoire wie "The First Noel", "Fairytale of New York", "Sweet Bells of Fantasy", "Winter Wonderland", "Jingle Bell Rock", "Happy Christmas-Medley" bis hin zu "Fröhliche Weihnacht".
Zuvor spielte auch das Nachwuchsorchester des Musikvereins unter der Leitung von Monika Fischer (nicht im Bild) einige weihnachtliche Weisen wie "Süßer die Glocken nie klingen".
An den kommenden Adventswochenende folgen noch weitere musikalische Highlights der Sing- und Musikschule mit verschiedenen Ensembles und Chören.
Sehr lobenswert war an diesem ersten Advents-Wochenende wieder das Engagement der beiden achten Klassen der Veitshöchheimer Mittelschule, die in ihrer Hütte uneigennützig für einen gemeinnützigen Zweck Delikates aus der Schulküche im Fach Soziales wie Honig- und Lebkuchen, im Fach Technik selbst gebastelte Holzarbeiten sowie im Fach Wirtschaft gebastelte Weihnachts-Deko-Artikel anbieten.
Die Schüler haben außerdem eine Tombola organisiert. Hier sind einige auf dem Markt unterwegs, um die 700 Lose an die Besucher zu bringen. Der Erlös des Verkaufs auf dem Weihnachtsmarkt geht wie in den vergangenen Jahren an das Kinder-Hospital der St. Josephs Mission in Peramino (Tansania).
Am Samstag vertreten war die Gemeindejugendarbeit mit Rebecca Hofmann (links) und ihrem Team aus dem JUZ, die leckere selbst gebackene Plätzchenmischungen und Dubai Schokolade verkauften.
Die Steuerungsgruppe Fairtrade der Gemeinde bot am ersten Adventswochenende in ihrer Hütte fair gehandelte Produkte an, u.a. durch den evangelischen Ortspfarrer Johannes Riedel.
Für den Gaumen offeriert an allen drei Wochenenden der Sportverein Waffeln, Crêpes,
und Feuerzangenbowle.
der VCC Bratwurst, Pommes und
und Glühwein-Getränke
das Ristorante Etna Holzofen-Pizza
die Hütte von Evelyn Bronner u.a. peruanische Empanadas
Matthias Keller Steakbrötchen
und Matthias Göpfert Fischbrötchen und geräucherte Fische.
Vertreten sind an allen drei Wochenenden auch das Weinhaus Pröstler
Glückert-Weinbau
und die Imkerei Konrad.
Eines regen Zuspruchs erfreute sich die Hütte von Nina Walter, Julia Ruffert und Nicole Götzner mit ihren Angeboten "Hot Aperol", "Lillet Hot Berry" und Kartoffelsuppe (auch 2. Advent).
Hayet Jaziri | Traditioneller Schmuck, Handgewebtes aus Tunesien, Leinen- und Olivenöl (auch 2. + 3. Advent)
Roswitha Erbar | Weihnachtsschmuck aus Perlen (auch 2. + 3. Advent)
Selina Erdle | Adventsgestecke und Plätzchen (auch 2. Advent)
Theodora Dumitrache | Weihnachtsschmuck und Acessoires (auch 2. Advent)
Simone Jopp | Dekoration, Kugel, Christbaumanhänger, Sterne (nur 1. Advent)
Anastasia Mahlmeister | Kerzen und Kinderbücher (nur 1. Advent)
Fotos Dieter Gürz