Verschönerungsverein bewertete zum 43. Mal den Blumenschmuck in Veitshöchheim: Von 125 bewerteten Objekten erhalten 92 einen Preis
Bereits seit 43 Jahren honoriert der Verschönerungsverein mit finanzieller und ideeller Unterstützung durch die Gemeinde das Engagement der Veitshöchheimer Bürger und bewertet alljährlich im Juli den schönsten Blumenschmuck im Ort, so auch heuer wieder am 25. Juli 2024 durch eine Fachjury, der dieses Mal die Biologin und Vereinsbeirätin Gisela Heppel (4.v.l.), Markushof-Gärtnermeister Rainer Funk (6.v.l.) und Vereinsvorsitzender Burkhard Löffler (5.v.l.) angehörten. Die Jury wurde begleitet von Hubert Hanke (li. - Fotograf, Versuchsingenieur LWG-Zierpflanzenbau i.R.), Wolfgang Kraus (3.v.l. -Schriftführer und Fahrer der Jury) und Heinrich Bauer (2. v.l. - 2. Vorsitzender und Leiter des Blumenschmuckwettbewerbs).
Das Foto entstand im Garten der Eheleute Marlise und Wilfried Mader in der Steige 1, wo der Blumenschmuck bei der Einfahrt ins Birkental gegenüber dem Gebäudekomplex DIE ENERGIE besonders ins Auge sticht.
An zwei Tagen sichtete das Bewertungsteam den Blumenschmuck an 176 Anwesen, wovon 125 in die Bewertung gelangten und davon 92 als Preisträger hervorgingen.
Um die Spannung aufrechtzuerhalten, so Vorsitzender Burkard Löffler, wird die genaue Rangfolge Preisträger der auf Wunsch von Bürgermeister Jürgen Götz erst bei der Preisverleihung im Rahmen der nächsten Mitgliedersammlung des Verschönerungsvereins am 15. Oktober 2024 im Restaurant Rokoko bekanntgegeben.
Nachdem in den beiden Vorjahren erstmals in die Bewertung die Kategorie "INSEKTEN- UND BIENENFREUNDLICHKEIT" aufgenommen wurden und dies dazu führte, dass Petunien und Geranien im Ergebnis kräftig abgewertet wurden, obwohl diese Blumen in ihrer Blütenpracht, Pflege und Ausdauer nicht zu toppen waren, hat der Verschönerungsverein heuer beim Balkonschmuck die Bewertung zweigeteilt. So gibt es hier heuer 41 Preisträger nach traditioneller Bewertung und acht Preisträger in der Kategorie "Insekten- und bienenfreundlich".
Die traditionelle Bewertung im großen Blumenschmuck (Vorgärten) erbrachte 31 Preisträger und im gewerblichen Bereich gibt es je sechs Preisträger im kleinen und großen Blumenschmuck.
Daneben vergibt der Verschönerungsverein auch wieder Sonderpreise.
Wie schon im Vorjahr beklagt Vorsitzender Burkard Löffler den immer weniger werdenden Blumenschmuck besonders im Altort. Dabei hatte der Verein heuer die Aktion "Veitshöchheimer Bienenglück" mit Gutscheinen über insgesamt 2500 Euro gesponsert, was sich allerdings auf wenig neue Blumenkästen ausgewirkt habe. Vor allem lasse der Blumenschmuck von Gastronomie- und Geschäftsbetrieben sehr zu wünschen übrig, obgleich diesen im Interesse ihres Klientels ein einladender Blumenschmuck eigentlich am Herzen liegen sollte.
Da die Preisträgerliste dieses Mal unter Verschluss bis zum 15.Oktober 2024 bleibt, hat der Fotograf die üblichen "Verdächtigen" aufgesucht, die zum Teil schon seit Jahrzehnten mit ihrem "grünen Daumen" die höchsten Prämien absahnten. Und siehe da: Wie die nachstehenden Fotoimpressionen zeigen, brachten diese auch heuer wieder einen grandiosen Blumenschmuck zum Blühen und es wurden auch einige Neulinge gesichtet.
Man darf also gespannt, wer in den einzelnen Kategorien welchen Platz belegt.
Neu:
Ein Lichtblick für alle, die auf der Kreisstraße den Berg rauf- oder runterfahren ist dieser traditionelle Geranienschmuck
Besonders insektenfreundlich ist diese attraktiv gestaltete und bepflanzte Blumenoase entlang der Straße eines Einfamiliehauses im neuen Wohngebiet Sandäcker
Aktion "Bienenglück"
Was die Aktion "Veitshöchheimer Bienenglück" anbelangt (siehe nachstehender Link), ging 2. Vorsitzender Heiner Bauer mit seiner Frau Gunda beispielhaft voran, wie diese Blumenkästen an seinem Hauseingang zeigen.
Vorgärten
Ein besonders insektenfreundlicher Vorgarten ist der von der Vereins-Schriftührerin Sieglinde Winter-Denk
Vorgarten Rosa Wittstadt
Vorgarten Siegfried Bär
Vorgarten Michaela Kaiser
Traditioneller Balkonschmuck altbewährt:
Irene und Horst Dürr
Annegret und Helmut Grieb
Jutta Klos
Familie Röhm
Familie Merk
Familie Ziegler
Anwesen Hascher und Adelmann
Brigitte und Roland Wegner
Anwesen Eichelmann
Gewerbliche Kategorie
Hotel am Main
Spundloch
Hotel Cafe Müller
Ratskeller
Evelin Schmitt
Vorbildfunktion Gemeinde
Fotos (c) Dieter Gürz