Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Bericht von der Jahreshauptversammlung der NaturFreunde - Die Ortsgruppe heißt jetzt "NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Veitshöchheim/Würzburg e. V."

Veröffentlicht am von Dieter Gürz

Ehrungen, eine Satzungsänderung und Beitragserhöhungen standen nach den Berichten der Vorstandschaft im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der NaturFreunde vom 21. April 2023.  Bei der Änderung der Satzung wurde auch der Name der Ortsgruppe geändert. Da 70 Prozent der Mitglieder aus Veitshöchheim kommen, lautet er jetzt NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Veitshöchheim/Würzburg e. V. Dies beschlossen einstimmig die 34 anwesenden Mitglieder.

Urkunden und Ehrennadeln überreichte Vorsitzender Jürgen Schrader an (im Vordergrund Bild oben v.l. ) Rosel Försch für 65 Jahre, Ludwig Försch für 70 Jahre,  Udo Loy und Christel Loy für 55 Jahre und im Bild links an die Ehrenvorsitzende Karin Radermacher, die er für 50 Jahre Mitgliedschaft auszeichnete.

Der Mitgliederstand betrug zum 01.01.2023 208 Mitglieder gegenüber 189 zum 01.01.2022.

Das Vermögen des Vereins liegt derzeit bei ca. 175.000 Euro. Die Übernachtungszahlen im Jahr 2022 lagen wegen der Corona-Auswirkungen noch um ca. 10 Prozent  unterhalb der Zahl von vor Corona (2019). In diesem Jahr hat das Gästehaus an den Wochenenden eine sehr gute Auslastung.

Fotos: Anne Hausknecht-Gülle

Neubaumaßnahme Gästehaus

Zur in der letzten Jahreshauptversammlung vorgestellten Neubaumaßnahme Gästehaus (siehe nachstehender Link)  verwies der Vorsitzende  auf eine für den 2. Mai 2023 anberaumte Besprechung mit Bürgermeister Jürgen Götz, Landrat Thomas Ebert und MdL Volkmar Halbleib. Ziel sei es, das Vorhaben als „Privilegiertes Vorhaben“ im Sinne des §35 BauG einzustufen. Dann könnte die Erlangung des Baurechtes als Grundlage für die Finanzierung wesentlich einfacher und kostengünstiger erreicht und gesamte Vorhaben deutlich beschleunigt werden.

Darüber hinaus ist laut Schrader die Finanzierung des Vorhabens wegen der Ukrainekrise und der damit verbundenen Stornierung von Fördergeldern im Bundeshaushalt deutlich erschwert worden. Es gebe jedoch Bemühungen, ein neues Förderprogramm für derartige Vorhaben im Bundeshaushalt aufzulegen.

Der Vorsitzende führte aus, dass auch für eine Sanierung des bestehenden Gästehauses die gleichen rechtlichen Voraussetzungen gelten wie für den Neubau des Gästehauses. Außerdem würde sich auch hierfür die Beschaffung von Fördermitteln sehr schwierig gestalten. Die Grundlage für die Refinanzierung eines notwendigen Bankkredits wäre bei der geringeren Bettenzahl und ohne Ausweitung der Bewirtschaftung kaum darstellbar.

Betreuung Wanderwege

Die Ortsgruppe betreut ein Wegenetz von 158 km. Dies erfolgt in guter Zusammenarbeit mit dem „Spessartbund“ und unter dessen Regie, die vom Landratsamt dorthin delegiert worden ist. Im Jahr 2022 wurden 110 km Wege neu gekennzeichnet. Schwerpunkte waren der Mainwanderweg, der „blaue Keil“ von Würzburg nach Retzbach, der „blaue Punkt“ von Veitshöchheim nach Thüngersheim und der „Natura Trail“. Der „Natura Trail“ im Edelmannswald (18 Km) soll noch in diesem Jahr fertig werden. Dazu gibt es ein Faltblatt mit der Wegeführung und eine Infotafel am Ausgangspunkt. Der Weg „Eichblatt grün“ soll in Zukunft besonders hervorgehoben werden.

Dankesworte des Vorsitzenden

a) an engagierte Mitglieder:

  • Stefan Försch für seinen sehr hohen Arbeitseinsatz als Kassier. In den letzten Jahren sind die Anforderungen und der daraus resultierende Aufwand deutlich angestiegen.
  • Jürgen Ihle, der erst seit einem Jahr Mitglied ist und für die Naturfreunde die Friedenswanderung im Raum Würzburg organisiert.
  • Wanderwartin Anne Hausknecht-Gülle und die Wanderleiter für die Planung, Organisation und Durchführung der Wanderreise bzw. die durchgeführten Wanderungen in 2022.
  • Christel Schramm und ihr Team für die Pflege und Kennzeichnung der ca. 131 Km Wanderwege der Ortsgruppe.
  • Reinhold Gütling für die EDV-Betreuung der OG und die Pflege der Bundeshomepage der NF.
  • Gunnar Haeuschkel für die Betreuung der Homepage der OG obwohl er kein Mitglied der OG mehr ist!
  • Natalie Durhack und Iris Boxler für ihren Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit.
  • Marc Bertignoll für seine Arbeit als Hüttenwirt.
  • Birgit Eisner für ihre umfangreiche Arbeit für die Vermietung des Gästehauses, der Hütte und Organisation des Hüttendienstes
  • Klaus Ziegler für die Übernahme der Liegenschaftsbetreuung. Hier wird er weiterhin überstützt von
  • Hans Hanke, der weiterhin seine Arbeitskraft bei vielen Gelegenheiten einbringt.
  • Sigi Hofmann für die Organisation der Festveranstaltungen und Themenwanderungen sowie und Unterstützung der Jugendarbeit.
  • Wolfgang Kraus und Wolfgang Huber für ihren Einsatz bei der Beschaffung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen und den Hüttendienst.
  • Andrea Huber für ihre Pressearbeit.
  • Ludwig Försch für die Organisation der Seniorenwanderungen.
  • Uli Birkhold für seine umfangreiche Arbeit als Schriftführer und stellv. Vorsitzender.

b) an die Gemeinde Veitshöchheim

für die Unterstützung durch den Bauhof bei der Auslichtung der Bäume von Totholz auf dem Vereinsgrundstück

In seinem Bericht führte Schrader aus, dass im letzten Jahr trotz der auslaufenden Corona-Pandemie viele Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden konne. Die Rückblicke sind in der Homepage dokumentiert und können dort nachgelesen werden.

Kommentiere diesen Post